Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Funktionsweise Lichtmaschine
Betriebsart LichtmaschineB. wenn alle Stromlasten in Funktion sind oder die Drehzahl des Motors gering ist, wie z. B. im Leerlauf usw.), speist die Bordbatterie zeitweilig die Elektrizität für die Stromlasten.
Bei normaler Fahrweise wird die Autobatterie vom Stromgenerator wieder aufgeladen. Dies bedeutet, dass sich auch die Geschwindigkeit des Aggregats zusammen mit der angelegten Stromspannung konstant verändert. Das Steuergerät steuert die erzeugte Stromspannung so, dass die verschiedenen Lasten mit der korrekten Stromspannung gespeist werden. Darüber hinaus achtet der Regulator darauf, dass der Akku richtig aufgefüllt wird.
Funktionalität Lichtmaschine Kraftfahrzeug (Technik, Fahrzeug, Elektronik)
weil die Lichtmaschine dann mehr Leistung abgeben und rascher rotieren muss. Wenn sie sich dann auch noch etwas rascher dreht (Entschuldigung für meine unangemessenen Äußerungen, ich bitte um Verständnis), "macht" sie widerstandsfähiger gegen die Motorleistung, was wiederum mehr Treibstoff einbringen muss, um die Motordrehzahl konstant beizubehalten....
WIE macht das nun tatsächlich die Lichtmaschine, d.h. um ihre eigene Geschwindigkeit zu steigern (dreht sich immer schneller im Vergleich zum ohnehin fahrenden Brennkraftmaschine?), um mehr Elektrizität zu produzieren? Verfügt es über ein eigenes kleines Schaltgetriebe, in dem es quasi einen hohen Getriebestufen zur Erhöhung der Motordrehzahl schalten kann, was dann der Auslöser für den erhöhten Leistungsaufwand (Kraftstoffverbrauch) des Antriebs ist?
Ihre Herangehensweise ist richtig, aber die Lichtmaschine (die heute tatsächlich ein rektifizierter Drehstromgenerator ist) ist mechanisch mit dem Triebwerk gekoppelt und rotiert immer in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors. Sie ist ohne Stromverbraucher ungenutzt und produziert nur nach dem Stromverbrauch Elektrizität. Da sich der Elektromotor immer mit unterschiedlichen Drehzahlen bewegt und sich der Stromverbrauch stetig verändert, gibt es einen Controller für den LiMa (meist unmittelbar auf dem LiMa oder integriert).
Im Generator gibt es keine feststehenden Magneten auf dem Rotor (die in ihm rotierende Welle), sondern eine Windung, die zu einem Elektromagneten angeregt wird (bei Lichtmaschinen sind es tatsächlich mehrere, aber zum Verstehen ist das genug singulär). Jetzt wird die Festigkeit des Magneten am Läufer durch den Regulator aus der Festigkeit des Anregungsstroms ermittelt, wobei an der um ihn herum liegenden Windung mehr oder weniger viel Spannung entsteht.
Je nach Stromanforderung kann ein LiMa also 50A (je nachdem, wie stark der LiMa ist) mit Leerlauf oder ohne Lade-Strom bei Abschaltgeschwindigkeit liefern oder vice versa. Die LiMa Bremse ist umso natürlicher, je kräftiger der Dauermagnet auf dem Rotor sitzt, und somit ergibt sich ein höherer Kraftstoffverbrauch. Der Generator generiert einen 3-phasigen AC und hat eine elektrische Leistung von 14 V. Die Generatorspannung beträgt 14 V.
Der Generator wird vom Elektromotor mit Zahnriemen betrieben. Wenn der Wischer, die Heizung der Heckscheibe und das Scheinwerferlicht eingeschaltet sind, wird dies vom Regulator so gesteuert, dass dieser den elektrischen Energiefluss generiert, dann kann der Treibstoffverbrauch leicht ansteigen und maximal 5 vH. die Motorkraft kann auf die Lichtmaschine umgeleitet werden. So ist die Drehzahl höher als der des Motors, denn dieser hat ein Getriebe über den Keilriemenantrieb. Ihr Grundansatz ist nicht so falsch, Sie haben nur 2 kleine Dinge übersehen: Die Klimatisierung im Fahrzeug wird nicht elektronisch, sondern durch eine mechanische Bewegung gesteuert.
d. h. beim Einschalten wird der Verdichter durch eine Schaltkupplung im Maschinenraum angezogen und mit der Scheibe verbunden. Die Leistungsregulierung erfolgt nicht durch Änderung der Motordrehzahl, sondern durch Erhöhung des Leistungsbedarfs. er ist das direkte Ergebnis von Moment und Motordrehzahl...... Die Lichtmaschine muss umso mehr Energie produzieren, je härter sich das Lenkrad drehen wird.... Der Antrieb benötigt also mehr Energie, um die aktuelle Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten..... und der Treibstoffverbrauch nimmt dementsprechend zu.