Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Spannung Lichtmaschine
Wechselstromgenerator mit SpannungHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Generatorspannung
Prüfverfahren ohne Spezialwerkzeug: Entzündung an, Beleuchtung an (Fahrlicht) und aus. Die Spannung der beiden Akkus separat erfassen und aufzeichnen. Starten Sie das Leuchtmittel und die Entzündung, setzen Sie den Alarm und misst die Spannung jeder einzelnen Akkus nach 5 min. erneut. Drei weitere Male so oft wie möglich ausführen, so dass für 0,5,10 und 15 min je zwei Spannungswerte vorhanden sind.
Danach den Wagen in Betrieb nehmen und alle 5 Min. die Spannung ermitteln und in die Tischplatte eingeben.
Geringe Lade-Spannung beim Aufladen über Lichtmaschine
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Lastspannung, die bei laufendem Triebwerk an die Karosseriebatterien angelegt wird (laut Display der Zentralelektronik), in Ordnung ist. Während wir im letzten WIR vom Wintercamping nach Hause gefahren sind - die Standheizung war bei -10°C durchlaufen und die Spannung war von 12,8 auf 12,6 gesunken - bemerkte ich auf der 1 1/2-stündigen Nachhausefahrt, dass die Lastspannung laut Display nicht in die Nähe von 14 V kam.
Stattdessen wurde eine sich stetig verändernde Spannung zwischen 12,7 und 13,6 aufgedeckt. Zumindest bei der älteren Baureihe ist es so, dass das Aufladegerät nach dem Anlassen des Triebwerks sowohl über die Lichtmaschine als auch über das Stromnetz mit 14 V oder mehr verbunden ist. Während einer Überprüfung des Spannungszustandes 5 Std. nach der Rückgabe (alle Konsumenten waren wieder aus) konnte ich eine Spannung von 12,8 V bestimmen.
Selbst wenn ich den Verbrennungsmotor jetzt anlasse, erhöht sich die Spannung auf etwas über 13V. Heckschürzenablage, Panoramadachfenster, LED-Lichtpaket, WW-Kessel, 155 PS, tagegrau, 155 kW, tagelang..... Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Es ist möglich, dass die Lichtmaschine last-abhängig geregelt wird und nur mit dem "Bremsmotor" die Volllast erzeugt. Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen.
Das könnte für uns, die wir gern als Wildnomaden in den Ferien unterwegs sind, unangenehm sein, wenn die Lichtmaschine geizig ist, um Kraftstoff zu sparen. Die Lichtmaschine ist sehr sparsam. Steht man 2 Tage lang bei 30° C, lasst die Kühltasche durch, lasst das Lämpchen an........, dann fahren nur 50-100km zum nächstgelegenen Parkplatz weiter, um 2 Tage wieder stehend zu sein......., dann könnte es schwer sein, die 4 Akkus (2 von Ford, 2 von Westfalia blockiert) immer wieder zu füllend zu erhalten.
Heckschürzenablage, Panoramadachfenster, LED-Lichtpaket, WW-Kessel, 155 PS, tagegrau, 155 kW, tagelang..... Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Guten Tag zusammen, mit unserem neuen Gerät habe ich auch die Angst, dass mit dem Aufladen des Akkus etwas nicht in Ordnung ist. Ich habe den Navget 48 Std. vor der Tiefgarage aufgeladen und nur 4 schwarze Bahnen. Diese werden beim Nachfahren noch kleiner.
Neues Modell mit High Definition, 155 HP, metallisch grau, VB-Air Luftfederung, Schrankkarten, Danhag Heizungssteuerung, Leuchtpaket, melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um an dem Gespräch teilzunehmen. Eine Lichtmaschine, die Elektrizität erzeugt, bildet einen Widerstandswert, je mehr Elektrizität benötigt wird, umso mehr Motorarbeiten werden durchgeführt.................................................................................................. Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Guten Tag Daniel, nach meinen früheren Erfahrungen mit dem Nougget, die ich erst seit Anfang Juni 2014 habe, stellt das Balkendiagramm in den seltensten Fällen einen realen Messwert dar.
Ehrlich gesagt, kann ich mit dieser Werbung auch nicht viel ausrichten. In jedem Fall kann der Lade-Status wahrscheinlich erst 4-5 Std. nach dem Laden auf dem Display ablesbar sein. Am Anfang war ich total gereizt, weil ich nach einem 48-stündigen Ladezeitprozess (mit 230 V) nur 2 Barren hatte. Auch nach 48 Ladestunden kann ich keine Spannung über 12,8 V Leerlaufspannung erreichen, obwohl die AGM-BAtterien bei 100 % Ladestatus tatsächlich eine Leerlaufspannung von 13 V aufwiesen.
Heckschürzenablage, Panoramadachfenster, LED-Lichtpaket, WW-Kessel, 155 PS, tagegrau, 155 kW, tagelang..... Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Aber das hat auch mit der Ladezeit der Akkus zu tun, man muss einen Rechner installieren, der aus den Ladezeiten, Strömen und Spannungen die momentane Akkuladung errechnet. Bei längerer Fahrt erhöht sich die Spannung nach ca. 10 Minuten wieder.
Danach wird die Spannung nicht mehr erhöht, der Stromwert sinkt dann mit fortschreitender Ladung. Bei vollen Akkus, d.h. wenn der Laststrom auf sehr niedrige Grenzwerte abgesunken ist, sollte der Stromregler des Limas auf ca. 13,6V Erhaltungsladung umstellen.
Wenn der Akku nicht mehr aufgeladen ist, fällt die Spannung rasch auf 12,9V ab, aber die Akkus sind noch bis zum Rand gefüllt. Übrigens, die Spannungsanzeige erscheint im Vergleich zu einem Präzisionsmultimeter recht präzise. Servus, Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Guten Tag, im "alten" Navget oder Transit im Allgemeinen sind Lichtmaschinenregler, die so bald wie möglich in die Lastspannung bei 14,2-14,4V integriert sind, denn die Gel's können etwas zu wenig sein, für Standard-Säurebatterien kann es ein wenig zu viel sein.
Der " normale " Generator gibt so viel Leistung ab, wie er benötigt, entsprechend beträgt seine Stromaufnahme auf der Antriebsseite 0,X/Watt - 1,Y/kW, unabhängig davon, in welchem Betriebszustand er sich befindet. Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Beim Buddy mit einem neuen Navgi liegt die angezeigte Spannung konstant zwischen etwa 12,5 und 15,9 (!!!!!!) V.
Melden Sie sich an oder melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen.