Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Zylinderkopfdichtung Funktion
Flaschenkopfdichtung FunktionModernste Hochleistungs-Dichtungssysteme funktionieren sehr sicher.
Bei der Zylinderkopfdichtung handelt es sich um ein hochtechnisches und kompliziertes Teil, das in erster Linie dazu bestimmt ist, die unterschiedlichen Materialien im Triebwerk, wie z. B. in Form von Wässern und Ölen, gegeneinander und von aussen abzudichten. Eine wesentliche Motorkomponente ist die Zylinderkopfdichtung, die den erhöhten Ansprüchen heutiger Triebwerke gerecht werden muss. Insbesondere turboaufgeladene Dieselloks mit ihren großen Verbrennungströmen stellten höchste Ansprüche an die Zylinderkopfdichtung.
In der Motorenentwicklung und -zulieferung wurden große Anstrengungen unternommen, um Lösungsansätze zu entwickeln, die einen zuverlässigen Betrieb auch unter schwierigen Einsatzbedingungen gewährleisten. Die modernen Zylinderkopf-Dichtungssysteme widerstehen über die gesamte Lebensdauer eines Autos hinweg sowohl höchsten Druck- und Temperaturwerten als auch korrosiven Einflüssen. Zusätzlich zur Abdichtung der unterschiedlichen Materialien wie Gasen, Bädern und Ölen im Triebwerk gegeneinander und von aussen fungieren Ventilhaubendichtungen auch als Antriebskomponenten.
Beispielsweise hat die Zylinderkopfdichtung zwischen Motorblock und Motorblock einen wesentlichen Einfluß auf die Kräfteverteilung innerhalb des ganzen Spannsystems. In den meisten Fällen wird eine Beschädigung der Zylinderkopfdichtung erst bei einer Leckage festgestellt. Diese Leckage ist jedoch nicht auf den Ausfall der Zylinderkopfdichtung zurückzuführen. Der Grund dafür ist, dass eine Beschädigung der Umgebung der Zylinderkopfdichtung in der Regel zu einer Überbeanspruchung der Flachdichtung führt.
Das Zylinderkopfdichtungssystem sorgt für einen effektiven, zuverlässigen und sparsamen Betrieb des Motors. Die Zylinderkopfdichtung sorgt dank wegweisender Techniken und ausgereifter Technologielösungen dafür, dass umweltgefährdende Kraftstoffe wie Treibstoff oder Schmieröl nicht in die Umgebung entweichen können. Zur Vermeidung von Motorschäden und zur Gewährleistung einer größtmöglichen Betriebszeit ist es unerlässlich, dass keine Fehlfunktionen der Zylinderkopfdichtung auftritt.
Bei festgestellten Störungen sollte der Verbrennungsmotor unverzüglich abgeschaltet und ein Spezialist hinzugezogen werden, um die Ursachen zu beheben. Darüber hinaus tragen die regelmäßigen Wartungen und Inspektionen von Auto und Maschine in einer spezialisierten Werkstatt dazu bei, den Werterhalt des Fahrzeugs nachhaltig zu sichern. Ein funktionsfähiger Zylinderkopfdichtungsring leistet einen Beitrag zur Fahrzeugsicherheit.
So wird beispielsweise das Austreten von heißen Gasen in den Motor- oder Innenraum des Fahrzeugs vermieden.
Flaschenkopfdichtung
Die Zylinderkopfdichtung muss Brennkammern, Luft- und Ölkanäle der Zylinderkopfdichtung und das Kühlungssystem voneinander trennen. Spezielle Weichstoffbeschichtungen mit Metallkanten für die Brennkammern (Abb. 2 und 1) und spezielle Abdichtungen mit 4 einzelnen Metalldichtungen (Abb. 3) gewährleisten eine servicefreie Installation für die meisten (auch Diesel-)Motoren. Es ist nicht erforderlich, die Schrauben des Zylinderkopfes wieder anzuziehen, da sich der Kopf nicht mehr abstützt.
Durch die Beschichtung der Dichtringe wird eine ausreichende Dichtigkeit durch die metallische Oberflächenbeschaffenheit gewährleistet. Fehlerhafte Ventilhaubendichtungen können oft durch Benzinblasen oder Motoröl im Kühlkreislauf detektiert werden, bedürfen dann aber weiterer Druckprüfungen, in der Regel auch einer Mantelmessung. Das Kühlmittel strömt durch den Flaschenblock durch den Kanal von oben nach unten. Das Kühlmittel wird durch den Flaschenblock geleitet. Wasserdichtungen, die zum Kopf offen sind (offenes Deck), benötigen Ganzmetall-Zylinderkopfdichtungen (Bild), bei geschlossenem Dach sind die Stirndichtungen weicher. Bei geschlossenem Dach sind sie sanfter.
Daher muss der Abstand zwischen dem Kopf und dem OT auch nach Änderungen am Kopf immer gleich sein. Soll der Hubzylinderkopf aufgrund von Verformungen nivelliert werden, muss das abgetragene Gut durch eine entsprechend dicke Zylinderkopfdichtung kompensiert werden, da sonst das Kompressionsverhältnis und der endgültige Verdichtungsdruck zu stark ansteigen und den Hubraum des Motors beeinträchtigen.