Mechanikermeister Ausbildung

Meisterausbildung zum Mechaniker

Ausbildung zum Meister: Bundesfachhochschule für Kältetechnik Klimatechnik Auf diese Weise meisterst du deine Ausbildung: Der krönende Abschluss einer technischen Ausbildung ist die Ausbildung zum Meisterschüler im Kälteanlagenbau. Sie haben als Handwerksmeister die Möglichkeit, die Abteilungsleitung größerer Unternehmen zu Ã?bernehmen, qualifizierte AusbildungskrÃ?fte auszubilden oder den Einstieg in die SelbststÃ?ndigkeit zu wagen.

Zur Flexibilisierung der heutigen Berufswelt stellt die Kälte-Klima-Technik der Bundesschule eine Masterausbildung in drei unterschiedlichen Ausbildungsformen zur Verfügung:

Im Anschluss an den theoretischen Block von Marz bis anfangs Nov. erfolgt die Theorieprüfung zeitnah. Die Intensivwerkstatt in der Kälte- und Mechanikwerkstatt vorbereitet die Kursteilnehmer dann auf die Praxisprüfung in der Zeit von ca. 1. Dezember an. Die berufsbegleitende Ausbildung startet alle zwei Jahre im Jänner (2019, 2021,....). Seit zwei Jahren werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmenden jeden Freitags (Nachmittag) und jeden Samstags (ganztags) die Meisterschulung in Teilzeit geboten.

In der Teilzeitausbildung erfolgt die Theorieprüfung im Monat November des zweiten Ausbildungsjahrs. Es folgt eine 4-wöchige hauptberufliche Phase, in der die Workshoppraxis und die Praxisprüfung durchgeführt werden. In Harztor/ Niederschlagsswerfen und Leonberg wird die Masterausbildung in wöchentlichen Blöcken durchlaufen. Die Kurse finden in wöchentlichen Blöcken von montags bis freitags (ganztägig) statt. Das Training startet einmal im Jahr im Monat Okt. und umfasst ca. 1,5 Jahre (siehe Blockplan).

Das Training startet einmal im Jahr im Monat Juli und umfasst ca. 1,5 Jahre (siehe Blockplan).

Monteur für Reifen- und Vulkanisationstechnologie

Die Ausbildung zum Reifenmechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnologie umfasst drei Jahre. Wer seine Ausbildung zum Reifen- und Vulkanisationstechniker noch nicht abgeschlossen hat, sollte sich auf jeden Fall Gedanken darüber machen, seinen Meisterschaftstitel zu machen. Sie dürfen Arbeitsprozesse gestalten, Spezialisten führen und sind auch für die betriebsinterne Ausbildung neuer Auszubildender verantwortlich.

Weil sich das Arbeitsleben laufend verändert, sollten Sie sich über die berufliche Entwicklung auf dem Laufenden bleiben, damit Sie für andere Unternehmen jederzeit interessant sind. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Sie an Fortbildungsmaßnahmen teilhaben können - und sollten. Neben Ihrer Ausbildung zum Reifen- und Vulkanisationstechniker werden Sie auch zur Fortbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechniker ausgebildet.

Sie sind als Fachkraft für Kunststoff- und Gummitechnik in der Lage, Kunststoffprodukte zu entwickeln, herzustellen und zu verarbeiten. Wenn Sie über eine Hochschulreife, d.h. das Matura oder das Berufsmatura verfügen, können Sie auch nach Ihrer Ausbildung zum Reifenmechaniker und Vulkanisationstechniker - allenfalls in der Kunststofftechnik - studieren....zahlreiche unterschiedliche Kraftfahrzeuge mit Bereifung und Raeder ausstatten.

Reparatur, Austausch und Wartung von Autoreifen.

Mehr zum Thema