Reifen Schweiz

Bereifung Schweiz

Rund um Luftdruck, Kilometerstand, Profiltiefe, Auswuchtung, Reifenalter und vieles mehr. Ihre Schweizer Werkstatt für Reifen und Felgen, die sich dafür einsetzt, dass die gute Auswahl an Reifen in der Schweiz zu einem wichtigen Thema wird. Preisvergleichsreifen in der Schweiz. Logo.

Häufig gestellte Fragen Reifen

Sie liefert Informationen über die Bremssicherheit auf nassen Straßen, den Pendelwiderstand und das Reifengeräusch. Die EU-Kennzeichnung ist ein erster Leitfaden bei der Auswahl des geeigneten Reifens. der richtige Reifen. Für eine umfassende Bewertung ist es jedoch wichtig, alle Merkmale des Luftreifens zu erproben. Prinzipiell sollte der Reifendruck am Kaltreifen, einschließlich des Reserverads, regelmäßig, etwa einmal pro Monat, überprüft werden.

Das liegt daran, dass das Führen mit unzureichendem Reifendruck immer riskanter wird und der Verschleiß der Luftschultern stark zunimmt. Bei Kurvenfahrten, Beschleunigungen oder Verzögerungen müssen die Reifen aus mehreren Himmelsrichtungen Kräften standhalten. Dementsprechend ist der Reifenverschleiß auf beiden Radsätzen nicht gleich, je nach Lastverteilung und Antriebstyp. Häufige Fahrer können die Lebensdauer der Reifen erhöhen, indem sie die Reifen während der gesamten Jahreszeit einmal von vorn nach hinten auswechseln.

Vorsicht: Achten Sie auf die Fahrtrichtung der Reifen und überprüfen Sie die Zulassung mit dem Benutzerhandbuch. In der Betriebsanleitung sind die für das entsprechende Kraftfahrzeug zugelassenen Reifenabmessungen (195/65 R 15) sowie weitere wesentliche Größen aufgeführt. Notieren Sie sich den Lastindex (91) und den Drehzahlindex (H). Die Werte beziehen sich auf die Belastbarkeit eines Luftreifens in Funktion des gesamten Fahrzeuggewichts und der höchstzulässigen Fahrgeschwindigkeit.

Da die Nässeeigenschaften eines Altreifens mit steigendem Lebensalter und zunehmender Lebensdauer sinken, sollten Reifen nicht länger als acht Jahre alt sein. Für sommerliche Reifen muss der Geschwindikeitsindex auf dem Reifen immer zumindest gleich der maximalen Geschwindigkeit des Fahrzeugs sein, ungeachtet dessen, wie schnell das Fahrzeug ist. Mit Wirkung vom 16. Februar 2017 müssen Reifen, die die maximale Geschwindigkeit des Autos nicht erreichen, mit einem Schneeflocken-Symbol versehen werden.

Nur Reifen mit der Bezeichnung "M+S" unterliegen den gleichen Bestimmungen wie Winterreifen. Reifen im Netz oder im Fachgeschäft kaufen? Die Reifen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Daher sollten Winterreifen ausgetauscht werden, wenn die Profiltiefe des Profils - nicht auf den Schultern - 3 Millimeter ist. Unregelmäßig stark verschlissene Reifen können jedoch auch davon abgesehen eingewendet werden.

Daher sollten sie ausgetauscht werden, wenn die Profillänge der Reifen - nicht auf den Schultern - 4 Millimeter ist. Unregelmäßig stark verschlissene Reifen können jedoch auch davon abgesehen eingewendet werden. Weil die hintere Achse eine Lenkachse ist und zur Stabilität des Fahrzeugs beitrÃ?gt, sollten die weniger abgenutzten Reifen am Heck angebracht werden. Wenn beispielsweise die Reifen der vorderen Räder durch Aquaplaning ihren Halt verloren haben, kann das Auto vorübergehend nicht mehr lenkbar sein, bleibt aber in Richtung des Fahrs.

Treten die Haftungsverluste am Heck auf, kann dies zum Ausbruch des Fahrzeugs im Heck mitführen. Wo immer sich eine Last um eine Drehachse rotiert, kann es zu "Unwucht" kommen. Bei einem Reifenwechsel wird in der Regel auch das Ventildeckel ausgetauscht; das ist sicherheitstechnisch zu einem guten Preis gekauft. Das Fahrverhalten eines Luftreifens hängt nicht nur von der Profilhöhe, sondern auch von seinem Lebensalter ab.

Alle sicherheitsrelevanten Merkmale eines Luftreifens werden verschlechtert, insbesondere die Nässeeigenschaften. Reifen, die über acht Jahre alt sind, sollten daher nicht mehr verwendet werden, auch wenn sie noch über ein ausreichendes Reifenprofil verfügen. Nein. Wenn der Reifen mit Nitrogen gefüllt wird, geht der Luftdruck normalerweise etwas geringer zurück, da die Diffusionsrate des Stickstoffs im Verhältnis zur normalen Luftfeuchtigkeit geringer ist.

Gegenüber der Luftbefüllung, die bereits 78% Stickoxid beinhaltet, ist die gebührenpflichtige Stickstoffbefüllung nicht 100%. Im Reifen ist noch Luft vorhanden. Leckage des Ventils oder Beschädigung des Luftreifens kann die Stickstoffzufuhr den Druckabfall nicht unterdrücken. Neben den nachfolgend aufgeführten Gefährdungen und Nachteilen bedeutet die Fahrt mit Sommerreifen auch Folgendes: Nein.

Es gibt in der Schweiz keine rechtliche Verpflichtung, das Fahrzeug im Sommer mit einer Winterreifenausstattung auszustatten. Nein. Die Montage der Reifen muss vor dem ersten Schneefall erfolgen. In der Regel fährt man von Ost nach Ost, d.h. von Okt. bis Öster. Mit winterlichen Reifen. Wenn es das jeweilige Regionalwetter verlangt, müssen sie aber auch früher montiert oder erst später wieder auf Jahresreifen umgestellt werden.

Neue Entwicklungen sind fortschrittlich und können mit den besten Sommer- und Winterreifen in Einzelkriterien Schritt halten, werden aber dennoch als Kompromißlösung insgesamt betrachtet. Bereifungen mit überzeugendem Sommerverhalten weisen Schwachstellen auf dem Schnee auf, gute Witterungseigenschaften sind mit Benachteiligungen auf trockenen Straßen verknüpft. Die Auswahl der Reifen sollte sich nach den Testergebnissen und persönlichen Bedürfnissen richten und nicht nach dem Preis.

Im Gegensatz zu sommerlichen Reifen bietet der Reifen bei niedrigen Außentemperaturen und bei eisigen Bedingungen mehr Fahrsicherheit. Bei rutschiger oder vereister Fahrbahn haben sie mehr Grip als herkömmliche Reifen. Dabei ist es von Bedeutung, dass mindestens an jeder Welle Reifen mit gleicher Abmessung, Fabrikat, Querschnitt und Verschleiß montiert werden. Stellen Sie während der Fahrt sicher, dass Reifenfabrikat, Art, Durchmesser, Belastungs- und Geschwindkeitsindex des Prüfreifens und des angrenzenden Reifens übereinstimmen.

Mehr zum Thema