Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wellendichtring Wasserpumpenwelle Auto
Gleitringdichtung Wasserpumpenwelle KabineGenauso zweckmäßig und zweckmäßig wie die Kühlung mit Wasser ist, ist eine optimierte Arbeitstemperatur im Zusammenwirken der Bauteile und bei der Verfeuerung erforderlich. Daher ist die Kühlung mit Wasser etwas beschränkt. Entscheidend ist hier der eingebaute Temperaturregler. Der Temperaturregler ist so etwas wie ein öffnendes Ventil zwischen dem internen und externen Kühlkreis. Bei Erreichen des Temperaturbereichs, für den der Temperaturregler vorgesehen ist, wird er geöffnet und der Kältekreislauf um den externen Kältekreislauf verlängert.
Diese wird nun über den Wasserspender und dann wieder zurück in den Verbrennungsmotor geführt. Bei einer Absenkung dieser Wassertemperatur durch die Abkühlung über den Wasserspender schliesst der Temperaturregler wieder, um den Verbrennungsmotor auf der bestmöglichen Arbeitstemperatur zu belassen. Für den notwendigen Durchfluss im Kühlwasser sorgen die Wasserpumpen.
Im internen Kältekreislauf befindet sich die Pumpe. Wenn sich die Pumpe rotiert, werden diese Flügel verschoben und das Leitungswasser wird in Fluss gesetzt. Die Pumpe wird auf unterschiedliche Weise betrieben. Für ältere Fahrzeuge oberhalb des Keilriemens, für neuere Fahrzeuge oberhalb des Keilrippenriemens. Einige Modelle können auch über den Zahnriemen betrieben werden.
Es gibt auch Elektrowasserpumpen. Um die hohen Abgasnormen zu erreichen, mussten die heutigen Triebwerke etwas anders konstruiert werden. Dies bedeutet oft, dass die konventionelle Kühlung mit Wasser, die ausschließlich von der üblichen Pumpe betrieben wird, nicht mehr ausreicht.
Anschließend werden zusätzliche Wasserpumpen in die Fahrzeuge eingebaut. Doch auch die wassergekühlte Variante ist weit verbreitet. Sogar eine Kombination von Kühlwasser und -öl ist möglich. Darüber hinaus erfordern die modernen Wechselstromgeneratoren und Stromerzeuger oft auch eine wassergekühlte Ausführung. Konsequenzen einer fehlerhaften WasserpumpeDies bedeutet, dass die Konsequenzen einer fehlerhaften Pumpe heute noch weiter gehen können.
Typische Schäden durch eine defekte Pumpe sind Zylinderkopfschäden. Es können aber auch Defekte am Generator oder am Abgasturbolader auftreten. Daher muss die ordnungsgemäße Funktionsweise der Pumpe stets sichergestellt sein. Das klassische Verschleiß- und Wartungsteil Die klassische Pumpe war heute wesentlich weniger ausfallgefährdet als noch vor 10, 15 Jahren.
Dies darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass das Wirkprinzip einer Pumpe maschinell ist. So ist und bleibt die Pumpe nicht nur ein Ersatz-, sondern vor allem ein Wartungs- oder klassischer Abnutzungsersatz. Die Pumpe sollte in regelmäßigen Zeitabständen gewechselt werden. Im Regelfall legen die Automobilhersteller auch die Austauschintervalle für die Pumpen fest.
In Ermangelung von Informationen sollten die gängigen Änderungsintervalle zwischen 50000 und 100000 Kilometer sein. Es wird empfohlen, bei Kraftfahrzeugen mit Keilrippenriemenantrieb den Riemen bei fehlender Datenlage bzw. beim Austausch der Schwingungstilger zu wechseln. Im Falle von über Riemen angetriebenen Pumpen durch den Riemen ersetzen Bei Kraftfahrzeugen, bei denen die Pumpe über den Riemen betrieben wird, zusammen mit dem Riemensatz austauschen.
Die Demontage und der Austausch der Pumpe kostet nun etwas mehr Zeit. Wenn nur der Riemen gewechselt wird, steigt die Gefahr, dass die Pumpe später ihre Abnutzungsgrenze erreicht. Kommt die Pumpe nach, wenn auch nur 5000 Kilometer später, müssen alle Arbeiten zum Zahnriemenwechsel nachvollzogen werden.
Durch die Kombination der Pumpe mit dem tatsächlichen Riemenwechsel wird das Ausfallrisiko einer fehlerhaften Pumpe deutlich reduziert. In Anbetracht der Wasserpumpenkosten (weniger als 100 EUR für die meisten Fahrzeuge) und des Riemenwechsels (mehr als 1000 EUR inklusive Material) ist es das Wagnis nicht Wert.
So erkennen Sie eine fehlerhafte Pumpe? Ein defekter Wasserhahn muss nicht bemerkt werden. Eine weitere typische Beschädigung ist, dass die Pumpe ausläuft. Dabei ist es möglich, eventuelle Wasserverschmutzungen auf dem Fußboden unter dem Auto zu erkennen (nicht zu verwechseln mit der Kondensation einer Klimaanlage!). Eine rechtzeitige Erkennung einer defekten Pumpe ist daher nicht gewährleistet.
Deshalb werden z.B. bei Zylinderkopfschäden (verzogener Kopf, defekter Zylinderkopfdichtung) neben der Abdichtung und den Schrauben auch der Temperaturregler und die Pumpe ausgetauscht. Es ist leicht festzustellen, dass selbst für Fachleute Wasserpumpenschäden nicht immer sichtbar sind. Deshalb sind die vom Werk vorgegebenen Austauschintervalle für die Wasserpumpen so außerordentlich bedeutsam.
Auf keinen Fall sollten Sie den Austausch der Fahrzeugwasserpumpe über das notwendige Maß hinaus verzögern. Es gibt keine direkten Wartungsmaßnahmen, aber es gibt Möglichkeiten der indirekten Instandhaltung. Dies betrifft die Achse, die den Motor mit dem Laufrad verbunden hat. Dieser Frostschutz wäre auch in einer Gegend mit tropischer Temperatur das ganze Jahr über erforderlich, da der Frostschutz das Kühlungssystem und die Kühlwasserpumpe säubert, die Pumpen zudem abschmiert, den Kochpunkt verbessert und Oxidationen (Elektrolyse, Lochfraß) unterdrückt.
Das Auswechseln der Flüssigkeitspumpe sollte dem fachkundigen Spezialisten vorbehalten bleiben. Besonders bei den heutigen Kraftfahrzeugen mit Zahnriemen oder wenn die Pumpen über den Zahnriemen betrieben werden. Beim Austausch von Wasserpumpen ist es besonders darauf zu achten, dass Sie sich ausschliesslich auf qualitativ hochstehende Teile verlassen können. Vor allem die Prozesswasserpumpe ist ein hochbeanspruchtes Teil. Beispielsweise gibt es Wasserkühlanlagen, die über spezielle Entlüftungsöffnungen belüftet werden müssen, während andere Motore sich selbst belüften oder die Belüftung über die konventionellen Anbaugeräte abläuft.
Eine fehlerhafte Pumpe muss nicht unbedingt bemerkt werden. Die Austauschintervalle sind daher immer so festgelegt, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit von Wasserpumpenschäden so niedrig wie möglich ist. Sollte jedoch eine fehlerhafte oder leckende Pumpe festgestellt werden, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, den Antrieb sofort abzuschalten und einen Fachmann aufzusuchen.
Ihre Wasserpumpe und andere Teile werden sofort nach Ihrer erfolgten Lieferung verschickt.