Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Klima Auto
Klim-AutoGerade bei unerfreulichen Fragestellungen beim Monteur sollte man aber, obwohl man tatsächlich nur schüchtern nach einem "normalen Klimaservice" verlangt hat, die Klimatisierung und ihre Funktion wenigstens rudimentär ausprobieren.
Es ist hilfreich, sie als ein Gesamtsystem mit zwei Materialien zu betrachten. Doch auch bei richtiger Anwendung ist die Klimatisierung immer betriebsbereit. Die synthetischen Kühlmittel unter Hochdruck in der Klimatisierung haben nicht nur die gute Fähigkeit, im Hochsommer für wohltuende Fahrzeugtemperaturen zu sorgen, sondern auch eine negative Eigenschaft: Mit der Zeit verdunstet sie, auch ohne einen Fehler in der Klimatisierung.
Rund 10% der Gesamtmenge pro Jahr gehen "Flöte" - die Nachfüllung für die gesamte Kühlleistung der Klimatisierung ist nach etwa 3-4 Jahren notwendig. Während dieser so genannten "Klimaanlagenfüllung" wird auch das Oel des Klimaanlagenkompressors, der für die Kältemittelzirkulation verantwortlich ist, gewechselt. Soll die Klimatisierung überhaupt nicht mehr funktionstüchtig sein, ist entweder der für die Kältemittelzirkulation verantwortliche "Kompressor" fehlerhaft und muss ersetzt werden, oder die Klimatisierung ist "leer", d.h. es ist kein Kältemittel mehr im System enthalten.
Das durch die Verdichtung stark erwärmte Kühlmittel wird gekühlt, bevor es zum Entspannungsventil gelangt, wo es seine eigentliche "Aufgabe" erfüllt.
Häufig ist ein Splitter im Verflüssiger oder Klimakühler für den Ausgang des Kühlmittels verantwortlich. Es stellt sicher, dass sich das Kühlmittel ("Treibhausgas") beim Durchdrücken ausdehnt und so kalt wird. Das Verdampferwerk ist in der Instrumententafel eines Automobils untergebracht, ist ein luftdurchlässiges, eng verzahntes Metallgeflecht und liegt im Kältekreislauf unmittelbar hinter dem Entspannungsventil.
Diese Komponente "fängt" die Erkältung des Treibhausgases ein und abkühlt so die durch sie strömende Raumluft, die für den Innenbereich bestimmt ist. Das Klimasystem ist ein komplexes Verfahren, das mit einem druckbeaufschlagten Kühlmittel arbeitet. Um sicherzustellen, dass alle Dichtringe im Kühlsystem flexibel sind und der "Verdampfer"-Kühlkörper des Systems seine selbstreinigende Funktion durch die Kondensation erfüllen kann, nutzen Sie die Klimatisierung über einen langen Zeitabschnitt hinweg zumindest einmal pro Jahr - auch bei Frost oder Niederschlag.
Der Luftentfeuchter ist eine ausgezeichnete Hilfe gegen vernebelte Fensterscheiben. Beginnen Sie die Reise mit eingeschalteter Klimatisierung und geöffneten Kabinen. Solange die Klimagerät keine Kaltluft liefern kann, trägt der Zug durch die Fensterscheiben und möglicherweise durch ein Sonnendach dazu bei, die angesammelte Wärme innerhalb der ersten paar Stunden in allen Autoteilen abzuleiten.
Wenn das Klimasystem dann die Kaltluft durch die Belüftungsdüsen ausbläst, wird empfohlen, alle Scheiben zu schliessen und verschlossen zu lassen. Dadurch kann die Klimatisierung am effektivsten funktionieren. Die Luftströmung wird schlechter oder die Klimatisierung bietet nicht die gewohnte Kühlleistung? Oftmals kann eine sich allmählich abschwächende Klimatisierung mit handhabbaren Maßnahmen wieder in Ordnung gebracht werden (Wechsel des Pollensiebes s. Pkt. 6 oder Befüllen mit Kältemittel).
Ein Klimagerät, das seit langem nicht mehr in Gebrauch ist oder nicht mehr benutzt wird, bis es nicht mehr funktioniert, bringt in der Regel den Schwanz der Reparatur des gesamten Systems zum Vorschein. Wenn Ihr Klimagerät über eine automatische Taste verfügt, benutzen Sie diese. Das Klimasystem vergleicht den Istwert der Innentemperatur mit dem Sollwert auf dem Bedienfeld und bringt den Sollzustand im gesamten Fahrzeug so rasch wie möglich wieder in Ordnung.
Aufgrund eines hohen erforderlichen temperaturgesteuerten Luftvolumens schiebt der Ventilator kurzzeitig kalt- oder warmhaltige Raumluft mit all seiner Leistung in das Bordkabine - sobald diese zur Vefügung steht. Kurzzeitig wird es zwar lauter und zugig, aber dann aufgrund physikalischer Prinzipien geschickt geschichtet, oft auch dem Sonnenstand angepasst und im Inneren bestens getemperte Raumluft noch wohltuender.
Möchtest du in deinem Auto bewusst auf ein Technikwunder verzichtet haben? Bei Verstopfung des Filters nimmt die Luftfördermenge ab und es kann leicht Verschmutzungen in das Gerät gelangen. Das Leistungsvermögen nimmt ab, das Gerät wird verschmutzt. Bei großen Fahrzeugen lässt die Klimatisierung bis zu 650 kg (!) Raumluft pro angefangener Zeit durch.
Um sicherzustellen, dass die Menge der Luft nicht ihr Soll übersteigt, muss die Klimatisierung gut gepflegt und "gesund" sein. Aufgrund unregelmäßiger Nutzung des Systems oder zu seltener Austausch des Pollensiebes können sich Keime und Schimmelpilze im Kreislauf ansiedeln, die als Insassen unmittelbar an die Luftwege "abgegeben" werden können. Sollte die Klimatisierung einmal nicht mehr funktionieren, gibt es viele Gründe dafür.