Nissan Service Kosten

Kosten der Nissan-Dienstleistung

Auflistung der Kosten (Autoservice) für einen NISSAN. beinhaltet immer auch einen Ölwechsel, der im Serviceheft eingetragen ist. Viele Kunden rufen uns an und fragen nach den Kosten einer Nissan GT-R Inspektion. an den kleinen Markenbruder Juke, der mit den Kosten punktet.

Betriebskosten - Blatt ZE0 - Allgemeines

Ist einer von euch schon mal beim Gottesdienst gewesen? Ich wollte nur wissen, was die anderen Workshops danach fragen. Was haben andere für einen jährlichen LEAF-Service bezahlt? Die erste Kundenbetreuung ließ ich im März 2013 in Frankreich vornehmen, da die nächstgelegene Fachwerkstatt in Deutschland damals außerhalb der Reichweite von Leaf lag.

Der nächste Kundenservice-Termin ist am kommenden Wochenende, dieses Mal jedoch in Deutschland. Wie kann ich die Wartungsintervalle einsehen? Haben Sie kein Wartungs- und Servicebuch in Ihrem Blatt? Während der Instandhaltung geschieht nicht viel. Zur garantieerhaltenden (!) jährlichen(!) Inspektion im Januar: ca. 110? zzgl. 20? Pollengut.

Dies sind 1,5 (Auto-)Arbeitsstunden plus Staatsverschuldung. Das ist wirklich billig. Citroën forderte rund 300 Euros für den zweijährigen Service - unterstrichen durch die höhnische Bemerkung, dass die Leute immer nur glauben würden, Elektro-Autos seien billig zu warten, und andersherum. Dann ging ich das Wagnis ein und verzichtete nach 5400 Kilometern Fahrzeit auf die Gewährleistung....

Wartungs- und Servicekosten - Nissan e-NV200

Guten Tag allerseits, was ist Ihre Erfahrungen mit den Unterhaltskosten ("12 und 24 Monate Wartung")? Bei der eNV Facebook Gruppe habe ich einmal nachgelesen, dass die meisten von ihnen wahrscheinlich rund 100 EUR zahlt. Eine Ausreißerin wurde von jemandem niedergeschlagen, der nur 80 hat. Jetzt fragte ich vorab bei zwei Autohändlern, die mir am nähesten sind.

Angesichts der Vorabinformationen fühle ich mich nicht wirklich wohl - was meinen Sie? Der Wagen wurde im Freien gereinigt und bekam eine vollständige Reinigung mit Staubsaugen, Fensterreinigung, Reinigung des Armaturenbretts, Fußmattenwaschen.... trotz des Schrottes, der im Auto herumliegt.

Nissan: "Die Kosten der Elektro-Mobilität

Unter den namhaften Automobilherstellern wird Nissan als der Pionier des Elektromobils angesehen. "â??Wir wollen Bedenken abbauen und zugleich zeigen, dass ElektromobilitÃ?t fÃ?r viele Fahrer bereits heute eine gÃ?nstige, erschwingliche und vor allem zukunftsfÃ?hige Variante istâ??, so Nissan. Elektro-Autos sind kostspielig, nicht praktikabel und langweilend, die Wahl ist klein und die CO2-Bilanz alles andere als einwandfrei: Diese und andere Befürchtungen sind das Gebot der Stunde in der Debatte über Elektro-Mobilität.

Ebenfalls in Essen - der Umwelthauptstadt Europas 2017, die Nissan als Autosponsor mitträgt. Der Nissan will zur Einführung der elektrischen Fortbewegung auf den Strassen beizutragen. Schließlich sind Elektro-Autos vor allem eines: die Zukunftsperspektive einer zukunftsfähigen, erschwinglichen und umweltschonenden Fortbewegung für alle. Auch und gerade in Essen, der Europäischen Umwelthauptstadt 2017, hat diese Entwicklung bereits begonnen: Elektromobile sind teuerer als herkömmlich betriebene Fahrzeuge: Das ist ein häufiges Argument gegen Elektriker wie den Nissan Leaf.

Der Brutto-Preis von 29.265 EUR, den Nissan für den Flieger mit 24 kWh Batterie in der Basisversion von Visia fordert, ist offenbar kein wirkliches Preisschnäppchen für ein Auto der Kleinwagen-Klasse. Bei näherer Betrachtung wird diese Zahl jedoch relativiert: Vor allem, weil die deutsche Regierung und die Autoindustrie für den Erwerb eines E-Autos, das Nissan auf 5000 EUR erhöht, gegenwärtig eine Vergütung von 4000 EUR bewilligen.

Dadurch fällt der Anschaffungspreis für das Blatt auf 24.265 EUR. Außerdem muss das kostspielige Herz des Elektroautos - die Autobatterie - nicht gekauft werden, sondern kann zum Schutz des Geldbeutels gemietet werden (ab 79 EUR pro Monat). Der Eintrittspreis für den Nissan-Blatt beträgt am Ende der Abrechnung ca. 365 EUR - plus Batterieverleih, jedoch inklusive Komfort-Extras wie Klimaanlage, schlüsselloses Zugangs- und Anfahrsystem sowie ein CD-Radio mit Bluetooth-Audio-Streaming und AUX/USB-Anschlüssen.

Einen vergleichbaren Nissan Pulsar mit 1,5-Liter-Dieselmotor und 81 kW/110PS in der Version Visia gibt es für 19.990 EUR; einige andere Hersteller bieten kompakte Modelle mit ebenso leistungsstarken Diesellokomotiven für nicht weniger als 120.000 EUR. Die Strompreise pro 100 Kilometern für den Nissan Leaf betragen nur 3,84 EUR (Standardverbrauch 15 kWh/100km, Strompreis 25 ct/kWh) - kein Dieselmotor oder Benzinmotor kann auch nur in die Nähe kommen.

Diejenigen, die dann regelmässig ihren Nissan-Partner besuchen und dort an der Tankstelle "tanken", zahlen nichts: Unter dem Leitsatz "kostenloser Strom für alle" lädt Nissan bei allen beteiligten Fachhändlern in ganz Deutschland kostenlos auf - ohne Rücksicht auf die Fahrzeugmarke. Ein weiterer Kostentreiber entfällt bei Elektroautos: Werden sie bis Ende 2020 erstmals zugelassen, erhält der Verbraucher eine fünfjährige Kfz-Steuerbefreiung.

Da Elektroautos keinen eigenen Motor und kein konventionelles Schaltgetriebe haben und daher wesentlich weniger bewegliche Teile benötigen, sind auch die Instandhaltungskosten wesentlich geringer - der Preis für den Einsatz des Faltblatts beträgt durchschnittlich nur 127? im Jahr. Nach Nissans Berechnungen sind die Service-Kosten für den Transporter um 40 Prozentpunkte geringer als bei konventionellen Kraftfahrzeugen mit Hubraum.

Da die Antriebstechnologie von Elektrofahrzeugen grundsätzlich simpler ist als die von konventionellen Kraftfahrzeugen, sollte man sich keine Gedanken über die Verlässlichkeit und Langlebigkeit der Elektrofahrzeuge machen - insbesondere da Nissan die gebräuchlichen Hersteller-Garantien bietet: Der e-NV200 ist durch die Nissan-Nutzfahrzeuggarantie für fünf Jahre und über hunderttausend km abgedeckt, der Laib kommt mit einer dreijährigen Werksgarantie und fünf Jahren auf elektroautospezifische Komponenten.

Mit einer leistungsstärkeren 30 kWh Batterie bietet der Laib auch einen auf acht Jahre und rund 160.000 km verlängerten Akkuschutz, der Funktionalität und eine minimale Ladekapazität während dieser Zeit sicherstellt. Das schützt den Kunden auch vor unangenehmen und unerwarteten Kosten.

Mehr zum Thema