Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Werkstatt Deutschland
Workshop Deutschlandmw-headline" id="Aktivitäten_des_Vereins"> Tätigkeiten des Vereins[Editing | /span>Quellcode bearbeiten]>
Die Werkstatt Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verband, der am 11. März 1993 in Berlin gegründet wurde. Die Vereinigung vergibt alljährlich den Quadriga-Preis. Das Vorhaben, den Wladimir Putzin im Jahr 2011 den Award zu verleihen, löste heftige Aufstände aus. 1 ] Der wichtigste Förderer war zunächst das Energieversorgungsunternehmen Vattenfall, das für den vom Verband verliehenen Quadriga-Preis pro Jahr rund hunderttausend EUR zur Verfuegung stellten.
Der Verband hat sein Netz zu einer Chefredaktion erweitert. Sie bietet diese Zugangsmöglichkeiten zu ihren Festveranstaltungen[7] und verwendet diese für ihre eigenen Präsentationen und Aktionen. Das Highlight war die Kampagne "Rollenwechsel Medien u. Politik zur Verknüpfung v. Politik u. Medien": Hessischer Regierungschef Roland Koch war Chefredaktor bei Focus; Bundeswirtschaftsminister Werner Müller war Chefredaktor von Max; der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle referierte bei Sat.
Bundesfinanzminister Hans Eichel war Chefredaktor der Zeitschrift Bildung; der Fraktionsvorsitzende von Buendnis 90 / Die Gruenen Fritz Kuhn war Chefredaktor des Bayrischen Rundfunks; der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU im Deutsche Bundestag Friedrich Merz war Chefredaktor des Tagesspiegel. Zwischen 1994 und 1996 förderte der Verband auch vergeblich die Fusion von Berlin und Brandenburg und führte in Berlin eine Podiumsdiskussion durch.
Gesprächspartner waren Julian Nida-Rümelin (2001), Harald Wolf, Wirtschaftssenator Berlin (2002), Thilo Sarrazin, Finanzsenator (2002). Dazu zählen auch so genannte Politgalas, darunter der erste Auftritt am dritten 10. September 2000 zu Gunsten von Bill Clinton und ein Couchtisch für die Besucher der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während der Regierungszeit von Roman Herzog wurde ein Doppeldecker -Bus durch Deutschland gefahren, "um jungen Menschen neue Karrierechancen und Zukunftstrends vorzustellen.
Unwissenheit und Eigennutz erscheinen als neue Kardinalstugenden in Deutschland. Auch in der Öffentlichkeit wird der Aufenthalt nach einigen Tagen des Wiedersehens als ärgerlich und zu teuer empfunden: "Auf der BÃ? Ein Teil der Beteiligten übt sich in Blockaden der Wahrnehmung und flieht entweder in kleinlichen Auseinandersetzungen oder im Hektikaktionismus, anstatt die große geschichtliche Arbeit mutig zu meistern" gegenüber den Massenmedien und Intellektuellen: "Die Massenmedien haben mehr Freude an aufsehenerregenden Offenbarungen als an einer sachlichen Einigkeitsberichterstattung.
"Der Verband fordert folgende Ziele: "Erklärtes Anliegen des Verbandes Werkstatt Deutschland ist es, den Einigungsprozess mitzugestalten. Dabei agieren die Teilnehmer des Workshops nicht als Interessenvertreter für ihre jeweilige Aufgabe oder Aufgabe, sondern als verantwortliche Mitbürger. Menschen aus dem Osten und Westen, Wissenschafter, Kunstschaffende, Vertreter von Unternehmen und Verbänden, der Regierung, der Medien, der Kirche und der Politik schauen über den Horizont der aktuellen Tagespolitik hinaus und erarbeiten Modelle für die zukünftige Entwicklung und für neuartige und realistische Pfade in der Gegenwartskunst.
"Die Tätigkeit des Verbandes ist vielfältig: Tagungen zu aktuellen historischen und weltanschaulichen Fragestellungen, Tagungen mit konkreten Themenbezug, regionale handlungsorientierte Vorhaben wechselten sich vor Ort ab. 2. Zugleich will der Verband in den neuen Ländern konkret die lokale Vernetzung fördern. Viele Tätigkeiten sind auf lokaler und interregionaler Ebene nicht koordiniert; es mangelt an einem Platz für den Erfahrungs- und Informationsaustausch.
"Der Verband ist als Non-Profit-Organisation bekannt. Workshop Deutschland zeichnet "Die Quadriga" aus. Ort: Die Erde, Donnerstag, 14. Juli 2003, erinnert am 12. November 2012. Im: Der Tagesspiegel, den wir am Dienstag, den 16. Juli 2004 aufgerufen haben. ? Hochsprung zu: ex Werkstatt Deutschland zeichnet "Die Quadriga" aus.
Ort: Die Welt, Stand 13. Juli 2003, Zugriff November 2012. ý Highspringen ? Diskussion: Streitigkeiten - Deutschland Ost-West. Der Deutschlandfunk vom 28. Oktober 2010. ý Hohe Springen ? cf.