Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Klima Kühlmittel
Luftkühlmittel für das KlimaDies ist jedoch nur ein weiterer Faktor für die extreme Preissteigerung für R134a. Größeres Hindernis ist, dass die Hauptproduzenten von fluorierten Treibhausgasen keine Zukunftsperspektiven für diese Erzeugnisse im EU-Binnenmarkt haben und daher ihre Produktionskapazität auf Kühlmittel umstellen, die nicht so treibhausschädigend sind und daher nicht der Volumenreduzierung unterworfen werden.
Das Kältemittel R 134a würde zu einer noch stärkeren Knappheit führen, da die Produzenten ihre Quoten an umweltschädlichen Gasen nicht wiederverkaufen dürfen. "â??Die GashÃ?ndler gehen davon aus, dass die Preise fÃ?r die Spezies bis zum Ende der Klima-Saison 2018 auf bis zu 60 EUR pro Kilogramm steigen werden", sagt der Experte: "Da die KÃ?ltemittelindustrie durch LangfristvertrÃ?ge an die Fertigungsindustrie und der Anschlussmarkt nur den zweiten Platz einnimmt.
"Es ist durchaus denkbar, dass am Ende der Klima-Saison kein Kühlmittel R 134a zur Auswahl stehen wird, wenn der Hochsommer 2018 sehr hei? wird. Die Firma Arthur Friedrichs Kälte "wollte sich dazu nicht äußern", während die Firma Steelgruber auf unsere Forderung hin "eine enorme Preiserhöhung aufgrund der limitierten Importquoten" anerkennt. "Wir können derzeit keine Beruhigung der Preissituation für R 134a erwarten", sagt Elmar Voltz von der Firma Steelgruber.
Unglücklicherweise gibt es nach Ansicht von Experten einen Haken: Mit der EG-Richtlinie 2006/40/EG sind die Autohersteller dazu angehalten, festzulegen, welches Kühlmittel sie in ihre Kraftfahrzeuge füllen. Wenn ein anderes Kühlmittel als R 134a in das Klimasystem eingeführt wird, endet die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. "Wenn eine Umstellung auf das umweltschonendere und teurere Modell 1234yf nicht zulässig wäre, könnte die Werkstätte, wenn auch nur unrechtmäßig, eine kostengünstigere Umstellung auf brennbaren Kohlenwasserstoff wie Propan (R290) oder Isobutan (R600a) durchführen", so der Experte.
Die Kunden wollen ihre Klimatisierung kostengünstig reparieren lassen und im Winter nicht nerven. Die Klimatisierung arbeitet auch aus rein technischer Sicht mit brennbarem Kohlenwasserstoff. Was ist mit dem Ölkreislauf in der Klimaanlagen? Die Schäden durch eine unsachgemäße Umstellung wären dann viel größer als bei Verwendung des geprüften Kältemittels W1234yf.
Als nächstes wird eine Werkstätte, die die Klimaanlagen mit einem inakzeptablen Kühlmittel befüllt, diese auch nicht auszeichnen. So wissen die nachfolgenden Workshops nicht, welches Kühlmittel sich in der Klimatisierung im System des Kunden befand und würden mit ihrem Klima-Servicegerät ein ungültiges Kühlmittel ansaugen und ihr eigenes Aggregat verunreinigen. "Wir empfehlen, das Kühlmittel vor dem Saugen zu untersuchen.
Mit dem teueren W1234yf ist dies in der Automobilbranche längst Standard. "Die Firma Lamms rät spezialisierten Werkstätten, das Kühlmittel vor dem Vakuumieren zu untersuchen. Mit dem teueren W1234yf ist dies in der Automobilbranche längst Standard. Deutsche Produzenten verlangen daher von ihren Serviceunternehmen, dass sie in ihren Werkstätten nur ein einziges nach VDA konformes Klima-Service-Gerät verwenden.
Zu diesen Einheiten gehört eine integrierte Kältemittelbestimmung zur Überprüfung der Kältemittelreinheit bei der Extraktion von R734yf. "Bei R 134a war dies nicht beabsichtigt, da nicht damit gerechnet wurde, dass der Verrechnungspreis für dieses Kühlmittel so stark steigen würde. Letztendlich sollte es so schnell wie möglich einen rechtlichen Weg zur Umstellung des umweltbelastenden R 134a auf den umweltfreundlicheren R 124yf gibt.
"â??Die Autoindustrie, die ihre Autos bis zur Jahresmitte 2016 mit R134a befÃ?llt hat, sollte gemeinsam mit dem ZDK und dem KBA eine Lösung findenâ??, sagt der Klimatronome, "um WerkstÃ?tten und WerkstÃ?tten vor SchweiÃ?perlen an der Stirnfläche zu bewahren.