Keilriemen Günstig

V-Riemen günstig

Ein Keilriemen ist der wohl bekannteste Antriebsriemen eines Riementriebs. Günstige Keilriemen für Ihr Fahrzeug erwerben. Die gebräuchlichsten Keilriemen sind Keilriemen, die in Kraftfahrzeugen zum Betrieb des Generators, der Servopumpe, der Wasserpumpe oder der Lüfter eingesetzt werden. Der Trapezquerschnitt ist sehr hoch, da die Friktion in einer Nut mit keilförmiger Struktur wesentlich größer ist als im ebenen Teil.

In der Praxis kommen vier unterschiedliche Keilriementypen zum Einsatz, wie z.B. der Klassiker Keilriemen, der mit einem Stoffgeflecht überzogen und mit verschiedenen Querschnitten hergestellt wird. Die Keilriemen mit offener Flanke zeichnen sich durch hohe Laufruhe, kraftschlüssige Verriegelung und Verschleißverhalten aus. Letzterer wird wegen seines geringen Energiebedarfs, seiner optimalen Leistungsfähigkeit und seiner langen Standzeit bevorzugt in neuen Antriebsarten eingesetzt.

Mit seinen Längsrippen und Nuten auf der Scheibe wird der moderne Keilrippenriemen zunehmend in Triebwerken zum gleichzeitigen Antrieb mehrerer Hilfsaggregate verwendet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen statischen Spanngurten besitzt dieser ein automatisch arbeitendes Spannungssystem zur Aufrechterhaltung einer konstanten Gurtkraft. Wenn die Gurte verschlissen sind, was sich gelegentlich durch ein Piepsen zeigt, sollten sie ersetzt werden, da sie einem Materialabrieb unterworfen sind: ebenso wie Autoteile:

Riemenbruch; starker Abrieb der Seitenoberflächen; Rissbildung, Zersplitterung und Minibrüche am Riemenboden; Materialverluste; ungleichmäßige Dehnung und Abnutzung; Verdrehung des Beltes. Pfeifen bei laufendem Triebwerk; Motorüberhitzung im Stillstand der bauliche Zustand des Gurtes ist abgenutzt; der Verbrennungszyklus des gekühlten Triebwerks erscheint. Gesperrte oder verdrängte Antriebsbewegung; ungenügende oder zu hohe Gurtzugkraft; Eintritt von Fremdstoffen in das Gesamtsystem; Abnutzung der Riemenscheibenrillen; Abweichung oder Abnutzung der Außenscheibe; Einfluss von Öl oder Chemie auf den Keilriemen; unsachgemässe Keilriemenmontage und Fixierung; Ungenügende Verbindung zwischen Keilriemen und Antriebskraft; Einsatz schlechterer Bauteile oder Werkstoffe; Langzeitwirkung von tiefen oder höheren Systemtemperaturen; zu hohes Anfahrmoment; vorzeitiges Ersetzen der Systembestandteile; Nichtbeachtung der Systembetriebsregeln.

Die Keilriemen können Sie selbst nachprüfen. Anschließend wird der äußere Beschaffenheit des Klebebandes, seine Lage und Verspannung überprüft. Kontrollieren Sie auch die Spannschrauben des Aggregates, die Drehlager und die Spannscheiben. Wir empfehlen, die Gurte alle 1000 Kilometer auf Zug und Beschaffenheit zu prüfen. Eine Instandsetzung und Instandsetzung des Zahnriemens wird aufgrund der vergleichsweise niedrigen Neuteilkosten nicht vorgenommen.

Zunächst den Deckel abnehmen und die Stellschraube und die Fixierung des Wasserpumpen-Kühlsystems aufschrauben. Danach den Keilriemen abnehmen und durch einen neuen Keilriemen austauschen, dann darauf achten, dass die Spannscheiben nicht verletzt werden. Nach der Montage den Keilriemen auf die Keilriemenscheiben aufziehen und die Stellschraube auf die korrekte Keilriemenspannung einstellen.

Mehr zum Thema