Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Mercedes Stern
Stern MercedesProduktinformationen
Mit der verchromten OberflÃ?che dieses Sternes in Gestalt des Mercedes-Logos wird die ZÃ? Falls der Stern z. B. bei einem Mercedes-Unfall jemals beschädigt werden sollte, kann er nun auch separat für die Fahrzeuge der W-Modelle gekauft werden. Der Stern wird vom Originalhersteller Mercedes-Benz gefertigt. Es lässt sich einfach an der Haube des Fahrzeuges befestigen und ist auch mit den C-Klassenmodellen kombinierbar.
Entwicklung einer Marke
Gleichzeitig können die Stuttgarter Forscher auch einen Stern mit vier Strahlungen abdichten. Ab 1910 wurde jedoch nur noch das Dreistrahl-Symbol als Marke auf dem Heizkörper von Mercedes-Fahrzeugen verwendet. In den 80er Jahren wurde der Vierstern zum Warenzeichen der Deutsche Aerospace AG (DASA) und ist heute Teil des Logos der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS).
In den ersten Jahren wird der Mercedes-Stern noch ohne umlaufenden Kranz verwendet. Sie schmückt vor allem die Heizkörper, teilweise aber auch die Stirnseiten der Motorhaube bei Mercedes-Pkw, oft noch mit dem Schriftzug "Mercedes" versehen. Typisch sind zwei Mercedes-Sterne, die sich auf beiden Längsseiten des typischen Spitzstrahlers gegenüberliegen.
Das Design des gezogenen Sternes mit leuchtenden und dunklen Oberflächen lässt eine von oben beleuchtete skulpturale Gestalt erkennen, die ein spannendes Wechselspiel von Bild und Ton erzeugt. Dementsprechend ist auch der von den DMG-Monteuren an Heizkörpern und Motorhauben montierte Dreidimensionalstern gestaltet. Bereits 1916 hatte die Verbindung des Sternes mit einem weiten Kreis und dem Buchstaben "Mercedes" die Bestandteile der jüngeren Marke Mercedes-Benz vorweggenommen.
Die vier kleinen Sternschnuppen im Rundband bilden das Motiv des mittleren Worts. Die DMG ließ im Jahr 1921 einen Kunststoffstern im Kreis als Marke eintragen - und zwar eigens auch für die Verwendung als dreidimensionale Heizkörperfigur. Der aufrechte, freistehende Stern ist in dieser neuen Stellung auf der Kühlerkappe viel besser zu sehen als die reliefartigen am Heizkörper, die in der Regel aus dem gleichen Material wie ihre Basis bestehen - das wirkt solide, ist aber für den Beobachter bei hoher Geschwindigkeit nicht ersichtlich.
Im Jahr 1925 wurden die heutigen Fassungen des Stern- und Lorbeerkranzes zu dem neuen Mercedes-Benz Logo vereint. Mit der Eintragung des Zeichens als Handelsmarke am 19. Januar 1925 und der Wortmarke Mercedes-Benz am 24. Mai 1926 wurde die Verschmelzung der beiden Zeichen im Jahr 1926 vorbereitet. Die Umrisse des neuen Zeichens nehmen die kreisförmige Form der beiden Vorgängersymbole auf, während der mittlere Mercedes-Stern im Vordergrund bleibt.
Die entsprechende "Mercedes"-Beschriftung bewegt sich vom Unterkante des Ringes nach oben, jetzt wird sie durch "Benz" ersetzt. Mit den beiden Lorbeerzweigen der Marke Mannheim werden die kleinen Mercedes-Sterne verdrängt. So entstand 1926 eine komplexe Marke, die von den Anforderungen der beiden Autohersteller an ihre Erzeugnisse zeugt und gleichzeitig ein wenig Unternehmens- und Markenhistorie vermittelt.
Im Jahr 1933 ließ Mercedes-Benz dann eine abgespeckte Variante der Marke eintragen, die aus einem schmalen schwarzem Reifen bestand, in dem die weiße Kontur des Mercedes-Sterns zu erkennen ist.