Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Drehstromgenerator Regler
Dreiphasen-Generator Steuerungde mit Facebook Fanpage. mit Multifunktionsregler MFR von Bosch. Alternatorregler / Alternator in Erstausrüstungsqualität für MERCEDES-BENZ und andere Fahrzeuge finden Sie in unserem Autoteile Shop.
Verstellbarer Regler 14-17V - Verbindung der Regulierung mit Lichtmaschine und Fahrzeug - Allgemeine Lichtmaschine
Jetzt habe ich die Leitungen an die Anschlüsse des bisherigen Schalters angelötet, der in den Fahrzeuginnenraum gehen sollte, um dort in Ihren verstellbaren Ladeerregulator eingesteckt werden zu können. Nach dem Halten der Leitungen D+ und DF am Regler wurde der Regler wieder am Limit befestigt, so dass die Erdung D- I über die Schrauben erfolgt, die wiederum in Berührung mit dem Gehäuseinneren kommen.
Wir haben den Boden geprüft und das klappt, die Verbindung D+ vom Lima hat einen Durchlass zum Ende des Seils und auch DF ist OK. Beim Anbringen des abgeklemmten Ladereglers an den Verlängerungskabelenden klingelt die Batteriekontrollleuchte wieder im Tachometer und die Betriebsspannung am laufendem Triebwerk paßt ebenfalls auf 14,4V.
Wenn ich jetzt den verstellbaren Ladehebel wieder einstecke, klingelt nicht einmal die Kontrollleuchte im Tachometer, da dieser scheinbar keinen Bodenkontakt über den Ladehebel hat. Meines Erachtens ist entweder der Ladecontroller defekt oder ich habe einen Fehlüberlegen. Drehen ich den Widerstandswert zwischen D- und D+ am LadeController und an der Einstellschraube, verändert sich der Widerstandswert von 2.244 KiloOhm auf 2.844 KiloOhm.
Die beiden Anschlüsse D+ und DF sind eindeutig richtig gelötet, da der externe Anschluss des Limas, bei dem das Anschlusskabel D+ von der Kontrollleuchte des Tachos kommt, auf den Regler mit einer Kontaktstiftzunge auf dem Regler aufgesetzt wird. Noch einmal sei gesagt, dass, wenn ich den getrennten Regler auf die Kontaktflächen lege, alles in Ordnung ist, nur der verstellbare Regler nicht arbeitet.....
Der Generatorregler in seiner Funktion| Fahrzeugwissen Kompaktheit
Nachdem der Motor gestartet ist, Ã?bernimmt der Lichtmaschine die Energieversorgung des Fahrzeugs und sorgt fÃ?r das Aufladen des Akkus. In der Regel liegt die für eine Fahrzeugbatterie typische Lastspannung zwischen 13,8 und 14,6 V. Die Lastspannung liegt zwischen 13,8 und 14,6 V. Die Lastspannung liegt zwischen 13,8 und 14,6 V. Geringere Drehzahlen des Aggregats oder mehr angeschaltete Verbraucher würden die Generatorspannung unstabil machen. Daher ist ein Stromerzeugerregler erforderlich, der die Generatorspannung aufgrund dieser Einflussfaktoren reguliert und instabilisiert.
In den heute in Fahrzeugen eingesetzten Drehstromgeneratoren wird der elektrische Energie durch das Anlegen einer Speisespannung gewonnen. Tritt eine Spannungsschwankung des Aggregats auf, beeinflußt der Generatorsteuerungsregler diese Speisespannung, z.B. durch Erhöhung der Speisespannung, wenn eine hohe Stromaufnahme zum Absinken der Generatorspeisung führt. Die neuesten Steuerungsgenerationen (Multifunktionsregler) können eine Fülle von Zusatzfunktionen bereitstellen.
Diese sind mit einem Baustein (Monolith-Controller) ausgestattet und verfügen unter anderem über Batterieerkennung (optimierte Lade-Spannung der Batterie), Fehlerdiagnose, Motorunterstützung, Adaption an verschiedene Trägertypen und einen sehr geringen Ruhe-Strom. Ein leerer Akku bedeutet nicht notwendigerweise, dass der Akku nicht ordnungsgemäß arbeitet. Es hängt von der einwandfreien Funktion des Aggregats und seines Drehzahlreglers ab.
Die wesentlichen Messwerte von Akku und Lichtmaschine können mit einem Voltmeter eines Fachhändlers aufgezeichnet werden. Bei Stillstand (Motor aus) und ohne zugeschaltete Verbraucher sollten bei Betriebstemperatur ca. 12,5 bis 13,5 Volt erzielt werden. Bei eingeschaltetem Park- oder Fernlicht kann die Stromspannung auf 12 V abklingen. Im Dieselfahrzeug kann die Vorwärmung zu einem Spannungsfall auf 11 V führen.
Bei Betrieb des Anlassers kann die Stromspannung auf 8,5 V abklingen. Im laufenden Betrieb sollte die Stromspannung jedoch ohne zusätzliche Lasten auf 14,5 V ansteigen. Wenn er wesentlich höher ist (16-20 Volt), ist dies in der Regel ein Anzeichen für einen fehlerhaften Drehzahlregler.