Schaltplan Generator

Stromlaufplangenerator

Stromlaufplangenerator erzeugt automatisch Stromlaufpläne Steigende KomplexitÃ?t und Fristen erfordern oft wenig Zeit fÃ?r die Projektierung und Vorbereitung der Elektrotechnikdokumentation. Ein so genannter Stromlaufplangenerator kann diese Aufgabe übernehmen. Verlassen sich Firmen auf einen schematischen Generator oder ProjectWizard, können sie ihre Leistungsfähigkeit signifikant erhöhen und Prozesse vereinheitlichen.

Dies liegt daran, dass die automatische Stromlaufplanerstellung der manuellen Schaltlaufplanerstellung vorgezogen wird, insbesondere bei wiederkehrender oder ähnlicher Unterlage.

Mit Hilfe von vordefinierten Objekten erstellt der Designer seine Feinplanung in einer tabellarischen Darstellung und nicht wie gewohnt im Schaltplan. In einem Einkreisprozess werden die zugehörigen Werkstoffe und andere Kenngrößen zugeordnet oder verlinkt und im Assistenten aufbereitet. Alle Konstruktionen erfolgen ohne Bearbeitung von Schematas. Nach der Projektierung wird der Schaltplan mit dem Stromlaufplangenerator automatisch erstellt - sozusagen auf Tastendruck.

Dabei werden alle im Assistenten zugeordneten Größen in den Schaltplan übernommen und der Designer bekommt einen vollständigen Schaltplan, mit dem er dann weiterarbeiten kann. Doch nicht nur der Designer kann mit einem solchen Assistenten große Einsparungen erzielen, auch das Serviceteam kann seine Zeit besser ausnutzen, z.B. durch verkürzte Reaktionsfähigkeit.

Die automatische Generierung von Schaltkreisdokumenten führt nämlich auch zu einer starken Vereinheitlichung der Prozesse. Nützlich: die Verwendung eines schematischen Editors. Neben dem konventionellen Verfahren der manuellen Konstruktion wird auch die elektrotechnische Dokumentation automatisiert erstellt. Die Funktionsweise ist ganz einfach: Per Drag-and-Drop werden die gewünschten Macros aus dem Makro-Auswahlfenster hintereinander in das Projektions-Fenster des Wizards geschoben und mit Wertangaben versorgt.

Sie ordnen eine Bewertung entweder direkt oder durch die Zuordnung einer Bewertung zu. Ähnlich wie in einem modularen System können die Macros hintereinander geladen und neben-, über- oder an einer bestimmten Stelle auf der Bildschirmseite positioniert werden. Alle diese verschiedenen Makrotypen können in jeder beliebigen Abfolge angeordnet werden und ermöglichen eine automatische Repräsentation von komplexen und ausgedehnten Schaltanlagen.

LÖDTECHNIK: Der Weg zum Schaltplan

In Warburg entwickeln und bauen die Firma Bödige Fördertechnik mbH in Warburg komplette Systeme für die Hebe-, Förder- und Frachttechnik. Besonders wichtig ist in diesem Kontext die einheitliche und automatische Schaltplanerstellung. Mehr als zwei Datensätze benötigen Sie, um die Produktpalette der Firma Bödige Maschinen in Warburg zu präsentieren. Eine weitere Tätigkeitsrichtung von LÖDEL sind Frachtanlagen, insbesondere für das Be- und Entladen von Luftfrachtcontainern, die in der Regel zwischen 7 und 14 Tonnen wiegen.

Auch für diese Behälter fertigt LÖD TECHER vollautomatische Hochregallager (HRLs) inklusive Regalbediengeräte: ein anspruchvolles Objektgeschäft, das einer intensiven Entwicklung bedarf, denn diese leistungsstarken Systeme sind für eine Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren konzipiert. Kostendruck und Termindruck erfordern ModularisierungDer Chef der Elektrokonstruktion, Dipl.-Ing. Burkhard Pöhler, hat sich zum Aufgabe gemacht, die Modulisierung von Geräten und Systemen weiterzuentwickeln.

Der ebenfalls als Patent-Ingenieur tätige Pöhler erkennt hier Handlungsbedarf: "Wir produzieren derzeit rund 25% Reihengeräte und 75% Sondersysteme. Sie erleichtert zweifellos den modulare Systemaufbau, benötigt aber komplexere Netzstrukturen als zentrale, schrankgestützte Einbauten. Nicht nur in Warburg, sondern auch in einem Produktionsverbund mit ausländischen Niederlassungen und Lieferanten fertigt sie.

Für die Firma LÖDEL ist es daher von entscheidender Bedeutung, eine durchgängige Daten- und Informations-Plattform zu gewährleisten. Bürkhard Pöhler: "Das Konzept einer durchgängigen Datenbank für die verschiedenen Branchen hat uns auf Anhieb überzeugend gemacht - die daraus resultierende Arbeitsmethode bringt gerade bei komplizierten Aufgabenstellungen deutliche Qualitäts- und Geschwindigkeitsvorteile. Für Großprojekte fertigt die Abteilung Elektrotechnik 50 bis 100 Stromlaufpläne an, die jeweils 500 bis 600 Pläne umfassen.

Für die Adresszuweisung verwenden die Designer ein Werkzeug, das eine tafelförmige SPS-Kartenübersicht erzeugt. Die vorliegende Simulationssoftware ermöglicht dem Planer die Unterstützung bei der Planung von Schaltanlagen. Dies ist nicht nur bei den Steuerschränken, sondern auch bei den Schalttafeln ein häufig verwendetes Merkmal, wie Burkhard Pöhler betont: "Gerade bei diesen Bauteilen ist der Einbauraum oft begrenzt.

Dies trifft in der Regel auf Last-minute Änderungen zu - die Stromlaufpläne müssen immer auf dem neuesten technischen Wissensstand sein und auch den Angaben der mechan. Auslegung entsprechen. Auch ein gleichartiger Schaltschrank sieht nicht anders aus, wenn er von unterschiedlichen Produktionsdienstleistern gefertigt wird. Dazu Burkhard Pöhler: "Wir nutzen nicht nur standardisierte Schaltschranküberbauten, wir bekommen auch zusätzliche Informationen wie Kabellängen und Lochdaten für die 3D-Auslegung, sozusagen ´´

Zwar hat das Outsourcing der Schaltanlagenfertigung die Kompliziertheit des Designs und seines Umfangs erhöht, die Designzeit hat sich jedoch nicht erhöht. Zugleich wurden im Regelschrankbau über 20% eingespart.

Mehr zum Thema