Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Hebebühne 24
Hubtisch 24Hubsteiger
In der Verleihwerkstatt in Klagenfurt unmittelbar am Süddring haben nicht nur Hobbyschrauber die Möglichkeit, ein Auto in Form zu bekommen. Hubarbeitsbühne mit 2 Säulen und asymmetrischer.... Bieten Sie hier einen BOLZONI (Italien) Hubtisch in einem guten Altbau. STANDORT: 2486 POTTENDORF (ca. 20 Kilometer von der Südgrenze Wiens, unmittelbar an der A3) NEUER PREIS: ca. ?....
Ein Rollstuhllifter in perfektem, gebrauchten Originalzustand von "The Braun Corporation", auch für die Gastronomie oder den Motorradtransport. Ist professionell von einem amerikanischen Schulbus aufgerüstet worden und ist vollständig intakt. Bezeichnung: Einleitung HDL-2.6P und HDL-2.6L Hydraulische Spieltester für Achsen und Gelenke für Pkw und Transporter Anbau an Scherenbühne, Viersäulenbühne oder Montagebecken möglich.
Das Energie-Testgerät HDL-2.6P und HDL-2.6L.... Rollstuhllifte zu kaufen. Lieferumfang 149 Beschreibung: 1A Qualitätsarbeit Hergestellt nach ISO 9001 Sicherheitsverschlüsse Automatische Arretierung Manuelles Entriegeln Synchrone Steuerung über Seile Datenblatt: 1A: IST EINE GEBRAUCHTE 4-SÄULEN-HEBEBÜHNE ZU HABEN! Sehr guter gebrauchter und gepflegter Stand, privater Ausverkauf! Der LADELIFT -Marken-SÖRENSEN RVC 300 mit Bezeichnung und Einbauanleitung des Baujahrs 1996 wurde für Wäschewagen verwendet.
Sämtliche Sicherheitsvorrichtungen komplett zusammengebaut und einsatzbereit. Hydraulischer Antrieb, 12V-Versorgungsleitung vom....
Hebebühnen " Alle Infos zum Objekt
Schon lange bevor das Fahrzeug in den 50er Jahren zum Massenverkehrsmittel wurde, entstand in den Großstädten und in der unmittelbaren Umgebung der Hauptverkehrsstraßen eine neue Kfz-Service-Industrie, die dafür sorgten, dass die Reifen nicht stehen blieben. Noch vor wenigen Dekaden bildete die Füllstation und die Werkstätte oft eine einzige Anlage. Die Vorteile für den Auftraggeber lagen auf der Hand: Nach dem Betanken war sofort ein Kfz-Mechaniker vor Ort, der das Fahrzeug bei Bedarf rasch auf die Hebebühne fuhr, um Störungen zu entdecken oder einen Ölaustausch vorzubereiten.
Ein solcher Bereich von Autowerkstatt und Tankanlage ist heute recht rar geworden, da sich diese beiden Dienstleistungsbereiche nun spezialisieren und damit auch lokal abgrenzen. Die Problematik: Vor der Weiterentwicklung der hydraulischen Technik und der heutigen Hebebühne musste der Kfz-Mechaniker viel Zeit und Energie investieren, um Zugriff auf die Unterteile des Fahrzeuges zu erhalten.
Damals genügte es, einen Kfz-Mechaniker mit dem Skateboard und einer Auffangschale für den Ölaustausch unter das Auto zu drängen. Für umfangreichere Eingriffe im Bereich des Unterbodens, zum Beispiel am Fahrgestell oder am Abgas des Wagens, benötigte die Werkstätte der 1920er Jahre auch eine Art, den Waggon von oben her freizulegen.
Am einfachsten war es, das Fahrzeug über eine über eine Steigleiter oder Treppen zugängliche Baugrube zu befördern. Lange Zeit waren solche Baugruben das am meisten verbreitetste Mittel, um die Arbeit am Fahrzeugunterboden zu ermöglichen. Nachteilig: Da der Waggon auf seinen Rollen über der Baugrube steht, mussten für die Arbeit an der Achse oder am Stoßdämpfer wieder Hebezeuge verwendet werden.
Die Kfz-Reparatur wurde erst leichter, als die elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Hebebühnen mit Hilfe von Pressluft zum Standard in der Kfz-Werkstatt wurden. Ob Personenkraftwagen, Transporter oder Wohnmobile, die heute angebotene Hebebühne kann für die verschiedensten Fahrzeug- und Gewichteklassen eingesetzt werden. Hebebühnen mit einer Tragfähigkeit von drei bis drei t sind in Kfz-Werkstätten üblich.
Abhängig vom Platzangebot in der Halle können unterschiedliche Bauformen als Unterflur-, Säulen- oder Scherenarbeitsbühne ausgewählt werden. Größere elektrohydraulische Aufzüge mit zwei oder vier Stanzen und breiteren Fahrspuren anstelle des flachen Rahmens. Diese Hubarbeitsbühnen sind für die Fahrwerksvermessung besser gerüstet, da sie auch für Fahrzeuge mit höherem Gewicht die nötige Standfestigkeit bereitstellen.
Besonders große Werkstätten nutzen kombinierte Hebebühnen, die so konzipiert sind, dass ein Thermostat für die gleichzeitige Arbeit an Unterbau, Radmulde und Maschinenraum geeignet ist.