Wo Sitzt die Lichtmaschine

Wie sitzt die Lichtmaschine?

Kannst du mir vielleicht ein Bild zeigen, wo sie ist? Der LIMa sitzt meist im unteren, ersten Drittel des Motorraum´s. Bei den Streben handelt es sich um ein Zubehör. Normalerweise klemmt es!

Und wo ist die Lichtmaschine? - fragen für anfänger

wollte ich wissen, wo sich die Lichtmaschine und das CDI im Jet C-Tech befinden..... Jenti_darkside schrieb: Wo ist jetzt eigentlich das Wapu? dort in der NÃ??he des Abgaskrümmers? also wohin mit den Schleuchen? also zum Thema Abgas? HG-Bryan schrieb: Jetti_darkside schrieb: Wo ist das Wapu jetzt? dort in der NÃ??he des Abgaskrümmers? wohin fÃ?hren die Transporte also Ã? so Ã?ber den Abgaskrümmer?

Jawohl, exakt, die Ölpumpe befindet sich in der Regel in der unmittelbaren NÃ??he des Abgaskrümmers.

In welchem Bereich befindet sich der Generator des ductato 344ß? - Ein Forum für die Firma Duccato Diatomeen

Wie ist die Lichtmaschine auf dem Ducato 244 angeordnet und wie wird die D+ Leitung verlegt? Tip: Sei nicht wütend! Ich kann dir auch auf der Itaka nicht viel sagen.aber wir sehen uns auch von unten (hoffentlich).Tip: Achte auf die Italiener, sie haben alles mit Elektronik! Hallo, die Lichtmaschine befindet sich auf der rechten hinteren Seite des Motors, betrachtet in Laufrichtung.

Du findest das D+ Anschlusskabel in der Nische in der vorderen Mitte der Vorderwand. 2 Leitungen von hinten direkt am Triebwerk nach oben führen und dann in die mittlere Richtung gehen. Es ist ein gelbe Ader.

2 V Alternatorrotor ersetzen (Alternatorrotor)

Ein häufiger Fehler an den 2-Ventilen (zumindest in Bezug auf die Elektrik) ist ein fehlerhafter Generatorrotor. Die Gemeinsamkeit an diesem Fehler ist, dass er NICHT durch das Leuchten der Ladeanzeigeleuchte auffällt. Der Scheinwerfer leuchtet weiterhin grün und das Fahrzeug stoppt eines Tages, da Sie nur mit Batteriebetrieb fahren und die Lichtmaschine keinen elektrischen Anschluss hat.

Dennoch gibt es in der Regel einen Hinweis auf diesen Defekt: Die Ladeanzeige leuchtet auch nach dem Anschalten der Entzündung vor dem Starten des Motors nicht. Wenn Sie einen Fehler im Rotor des Generators vermuten, können Sie ihn ganz leicht ausprobieren. Zunächst muss die Frontmotorabdeckung gelöst werden (zwei Inbusschrauben) und die Lichtmaschine beginnt zu lachen.

Ziehen Sie nun die beiden Oberstopfen der Kohlebürsten des Läufers an der Lichtmaschine ab und verbinden Sie sie mit einem Drahtstück. Leuchtet die Ladeanzeige nun bei eingeschalteter Entzündung, ist der Läufer beschädigt! Für die endgültige Sicherung kann der Widerstandswert an den Schleifringen des Läufers (mit entfernten Kohleleisten!) gemessen werden. Wird kein Luftwiderstand gemessen, wird die Rotorwicklung abgebrochen (häufigster Defekt), wird ein niedriger Luftwiderstand gemessen, hat die Windung einen Kurzschluss (in diesem Falle leuchtet die Ladeanzeige beim Zünden, kann aber bei laufendem Triebwerk trotzdem nicht brennen).

Wurde der Kreisel als Übeltäter identifiziert, muss er ausgetauscht werden. Jetzt können Sie die Außenwicklung des Generators (Stators) entfernen. Normalerweise klemmt es! Sollte er sich nicht lösen, kann er leicht mit einem Gummischlägel geschlagen oder am Ende mit einer großen Schrubberschraube sorgfältig herausgehebelt werden.

Achtung: Beim Ausbau des Ständers dürfen die Kohlebürsten nicht gekippt werden, da sie sonst brechen können. Jetzt sehen Sie den vor Ihnen liegenden Kreisel. Zur Demontage des Rotors müssen Sie einen Wulstbrecher herstellen. Lösen Sie nun die Inbusschraube von der Vorderseite des Rotors (wenn sich der Rotordreher umdreht, schalten Sie ein Zahnrad ein), stecken Sie den Wulstbrecher in das Schraubloch, drehen Sie die Befestigungsschraube wieder ein und ziehen Sie sie sorgfältig an.

In der Regel lockert sich der Läufer bereits. Achten Sie bei der Statormontage darauf, dass die Kohlebürsten nicht zerstört werden. Wenn Sie alles erneut angebracht und die ordnungsgemäße Installation der Stopfen geprüft haben, sollte der Generator wieder Energie bereitstellen. Zur Erschöpfungsprüfung kann die Batterieladespannung der Lichtmaschine bei laufendem Triebwerk an der batteriebetriebenen Maschine gemessen werden: Sie sollte mind. 13,5 V (!) ausmachen.

Mehr zum Thema