Bremsbeläge Wechseln nach Wieviel km

Austausch der Bremsbeläge nach wie vielen Kilometern

Ab wann sollten die Beläge gewechselt werden? Seit wie vielen Jahren können Kinder vorne im Auto sitzen? Hoppla, bist du ein Mensch? Das System ist nicht sicher, wenn du ein Mensch oder ein Robotikum bist. Pourriez-vous de la systema?

Aktivieren Sie das Kästchen, um sich zu vergewissern, dass Sie kein Bot sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sich zu vergewissern, dass Sie kein Objekt mit einem Roboternamen sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java Script muss eingeschaltet sein.

Für den weiteren Verlauf muss Ihr Navigator Cookies zulassen und aktivieren Sie Java Script. Wenn Sie Probleme haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Im Falle eines Problems ist es ratsam, sich mit uns in Verbindung zu setzen:

Nutzungsdauer von Scheiben und Belägen - alle Angaben

Bei Fahrzeugkomponenten, einschließlich Scheiben und Belägen, ist die Nutzungsdauer beschränkt. In diesem praktischen Tipp erfahren Sie, wie lange die Komponenten im Durchschnitt hält und wie Sie den Verschleiss feststellen können. Bremsbeläge und Bremsscheiben: Die tatsächliche Haltbarkeit von Scheiben und Belägen ist abhängig von den einzelnen Typen.

Zwischen Vorder- und Vorderachse ist die Last auf die Bremse in der Regel verschieden, so dass nicht alle vier Laufräder zwangsläufig repariert werden müssen. Braksscheiben haben eine verhältnismäßig lange Nutzungsdauer. Qualitativ hochstehende Scheiben haben oft eine Laufleistung von 100.000 bis 150.000 Kilometern. Im Falle von Minderwertigkeitsprodukten kann eine Änderung auch nach 50.000 Kilometern anstehen. In der Regel müssen die viel billigeren Bremsbeläge öfter ausgewechselt werden.

Oftmals reichen die Gehsteige nur für 30.000 bis 60.000 Kilometer. Für Lamellenbremsen mit einem Belagrest von mindestens 2 mm ist ein Austausch erforderlich. Für Trommelbremsungen sollte der Belag nicht kleiner als 1 mm sein. Meistens wird der Reifenverschleiß bereits beim Wechseln der Reifen in der Werkstätte rechtzeitig bemerkt. Modernste Automobile deuten auch auf einen Verschleiss im Fahrerhaus hin.

Eine weitere mögliche Ursache kann eine leichte Vibration des Lenkrads oder des Bremspedals sein. Die häufigste Todesursache für Scheiben und Bremsbeläge ist der Flugrost. Bei Nässe zwischen Bremsscheibe und Belag kann es innerhalb weniger Tage zu Rostbildung kommen. Außerdem kann sich die Bremsscheibe aufgrund von Übertemperatur oder einer gebogenen Nabe leicht verdrehen.

Ein übermäßiger Verschleiß der Bremsbeläge kann dazu führen, dass die Feststellbremse auf der Bremsscheibe klemmt. Dann spürt man nach einer nicht zu kurzzeitigen Autofahrt die Hitze am befallenen Luftreifen in einem Radius von mehreren Kilometern. Schließlich kommt es nicht nur auf die Komponenten, sondern auch auf Ihren Fahrstil an.

Wenn Sie nicht langsamer, sondern schneller abbremsen, kann dies langfristig zu einem erhöhten Bremsbelagverschleiß beitragen. Der größte Feind von Scheiben und Bremsbelägen ist der Rosten. Sollte sich auf der Fangscheibe etwas verrostet haben, kann man sie verhältnismäßig leicht abbremsen. Dazu an der Autobahnausfahrt oder auf einer leeren Feldstraße auf 100 km/h hochfahren und etwas härter als üblich abbremsen, aber nicht die Notbremse betätigen.

Aufgrund der starken Bremsung verschwindet der leichte Flugrost bis zum dritten Anlauf in den Luftstrom.

Mehr zum Thema