Zylinderkopfdichtung T4 Kosten

Flaschenkopfdichtung T4 Kosten

Mit ziemlicher Sicherheit haben Sie einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung. Zylinderkopfdichtungskosten bei AAB - wer hat schon Erfahrungen damit? - Instandhalten/reparieren / Bulli-Mängel

Die Kosten für die Zylinderkopfdichtung beim AAB - wer hat schon Erfahrungen damit? Auf seinen Wunsch werde ich diese als Ersatz für Thomas Rodriguez, auch bekannt als die so genannten Bonben, einsetzen, weil er das Ganze nicht ins Netz stellen kann. Er sagte am Telefon, dass er mit ca. 2000 Kosten dafür gerechnet werden muss, was mir selbst sehr hoch erscheint, aber ich habe auch keine Erfahrungen damit (ich hatte 1.200 DM am T3), was hast du gezahlt?

Dies ist vermutlich nicht auf den Zylinderkopf zurückzuführen, sondern auf den Ã-lkÃ?hler Ã?ber dem Ã-lfilter. Dieses Öl-Kühler ist verfügbar verwendet ziemlich billig in der Bucht, neue Kosten gibt es auch nicht für 50 Euro. Um es mit Peha zu sagen: Die Wirbelsäule kann herausfallen. Bestimmte Rissformen sind erlaubt, danach ist ein erneuter Kopfauftrag erforderlich. Vorsicht, die Tobis könnten noch die alten zusammengesetzten Zylinderkopfdichtungen haben.

Sie sind nicht mehr da, es gibt nur noch die gängige metallische Flachdichtung (die viel langlebiger ist). Nachteilig ist, dass bei dieser Modifikation auch die Wirbelsysteme ausgetauscht werden müssen. Vielleicht habe ich einen Schraubenzieher in Karlsruhe feld, was es (gegen Bezahlung) ziemlich billig macht (wenn es der Deckel oder die Flachdichtung ist).

Vorsicht, die Tobis könnten noch die alten zusammengesetzten Zylinderkopfdichtungen haben. Sie sind nicht mehr da, es gibt nur noch die gängige Metall-Dichtung (die viel langlebiger ist). Nachteilig ist, dass bei dieser Modifikation auch die Wirbelsysteme ausgetauscht werden müssen. Dabei sind die Schächte zu 30% mit der Metall-Dichtung durchzogen. Dies ist vermutlich nicht auf den Zylinderkopf zurückzuführen, sondern auf den Ã-lkÃ?hler Ã?ber dem Ã-lfilter.

Öl-Kühler, schätze ich. Vorsicht, die Tobis könnten noch die alten zusammengesetzten Zylinderkopfdichtungen haben. Sie sind nicht mehr da, es gibt nur noch die gängige Metall-Dichtung (die viel langlebiger ist). Nachteilig ist, dass bei dieser Modifikation auch die Wirbelsysteme ausgetauscht werden müssen. Dabei sind die Schächte zu 30% mit der Metall-Dichtung durchzogen.

Manchmal kann man auch eine ganz technisch getrennte Ansicht sein (natürlich ist man dann falsch....wer auch immer, ich vermisse das Wissen), aber man muss nicht direkt auf die Beinpi....des Glaubens - und ich glaube wirklich darauf - kommen, er hat mir von Anfang an gesagt, dass die Wirbelsäulen ausgetauscht werden müssen.

Der Preis für die Brennkammer beträgt ca. 13 ?/Stück. Der Preis für die Warmwasserpumpe beträgt ca. 70 im Austausch für das Altbauteil. Was glaubst du, wie lange die Wirbelkammer durchhält? Es handelt sich vermutlich nicht um den Zylinderkopf, sondern um den Ölkühler über dem Ölfilter, der nochmals bestätigt und in die Vortexkammern ( "Papierkopfdichtung", wenn es sich eigentlich um die alten "Papierkopfdichtung" handelt, so dass die ZKD gemacht werden muss) eingesetzt wird, dass der Austausch von Bedeutung ist.

Was glaubst du, wie lange die Wirbelkammer durchhält? Man kann nicht beurteilen, wie lange sie dauern. Was glaubst du, wie lange die Wirbelkammer durchhält? Meine hat nur etwa 200 tkm tief.... Sie und niemand kann das exakt behaupten... aber wenn Sie bereits die Moglichkeit haben, wenn der Deckel heruntergeklappt ist, sollten Sie sie durch.... ersetzen.. im Verhaeltnis dessen, was die Zylinderkopfdichtung sonst ausmacht, ist es ohnehin nur nicht der Kartongriff, der dazu kommt....... mit meinem Stiefelbrueder sind sie schon bei 225. 000 Kilometer eingefallen.... er hatte den Schädel vor dem Herunterklappen noch nicht.... und VW macht mit allen Teilstücken Langzeittests und weiß bereits, warum sie es sein sollen von neuem anstreben..

Sie war weder eine Zylinderkopfdichtung noch ein Autoklaven. Wenn ich es dort getan hätte, wäre ich jetzt schlecht, ich hätte eine neue Zylinderkopfdichtung und einen neuen Ölkühler drin und es wäre trotzdem nicht besser geworden. Mit meinem AAB hatte ich 2003 mit ca. 193.000 Kilometern einen Kurbelkopfwechsel, inklusive Wechsel auf Metallabdichtung, Zahnriemenwechsel uvm.

Vortex-Kammern wurden nicht ausgetauscht. Mein Busverlauf: Bei meinem AAB 2003 hatte ich einen Kopfwechsel bei ca. 193. 000 Kilometern, inkl. Wechsel auf Metall-Dichtung, Zahnriemenwechsel, uvm. Vortex-Kammern wurden nicht ausgetauscht. Ich glaube, die Wirbelkammer im neuen Schädel war auch ganz frisch, nicht wahr?

Mehr zum Thema