Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Bremsen Neu
Die Bremsen neuMarkieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Oops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Kräftig und souverän bremsen: Step by Step zu neuen Scheiben!
Stehen Sie auch gerne mit schmutzigen Hände, fleckigem Hemd und ölbedecktem Antlitz vor Ihrem Wagen und denken: "Ich hab's wirklich! Wir haben uns heute dem Austausch der Bremsscheibe und der Bremsbeläge verschrieben. Die Bremsen sind jedoch sicherheitsrelevant - wenn Sie sich also nicht ganz sicher sind, sollten Sie es den Experten tun lassen!
Selbstverständlich benötigen Sie zunächst geeignete Bremsbeläge und Scheiben, z.B. von ATEC, ATE, Brembo oder der Firma ?imman. Zur Arbeitserleichterung benötigen Sie Werkzeug wie Schraubenzieher, Drehmoment-Schlüssel, Ratschen mit diversen Muttern, Schlagschraubenschlüssel und eine Zange. Zusätzlich stellen Sie sich ein Reinigungs- und Drahtbürstchen sowie ein Bremsschmiermittel zur Verfügung. Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie den ersten Fahrgang einschalten und Ihr Fahrzeug gegen Verrollen absichern.
Lösen Sie die Reifenmuttern der Räder, solange sie noch auf dem Untergrund liegen. Optimal ist, dass Sie Ihr Fahrzeug jetzt mit einer Hubplattform auf eine komfortable Höhe fahren können. Sobald Ihr Fahrzeug fest angehoben ist, lösen Sie die Radschrauben vollständig und entfernen Sie den Gummi. So haben Sie freie Sicht auf Ihre Bremsen. Lösen Sie zunächst mit einem Schraubenzieher die Sicherheitsklemme unmittelbar am Bremszangen.
Anschließend können Sie den Bremszangen mit einem Inbus- oder Gabelschlüssel lockern. In der Regel liegen die Befestigungsschrauben hinter der Nabe und sind durch eine Staubschutzhaube gesichert. Entfernen Sie die Schiebebolzen vollständig, dann können Sie sie sofort reinigen und einfetten. Nun können Sie den Bremszange vom Gepäckträger abnehmen, indem Sie den Bremsklotz mit dem Schraubenzieher von der Scheibe wegdrücken.
Stellen Sie es so auf, dass es Sie nicht beunruhigt und die Bremsleine nicht unter Strom steht. Der Anbau des Bremszangensattels wird als Carrier bezeichnet. In der Regel wird sie durch Schrauben festgehalten und kann leicht entfernt werden. Jetzt haben Sie kostenlosen Zugriff auf die Bremsscheiben! In der Regel wird die Scheibe nur auf die Nabe geschoben oder mit einer Feststellschraube fixiert.
Durch ein paar Gummihammerschläge sollte es möglich sein, die Bremsscheiben zu öffnen. Der Radkörper sollte von allen Verschmutzungen und Rosten gereinigt werden. Die neue Scheibe sollte vor dem Anbau ebenfalls sorgfältig mit Bremsscheibenreiniger entfettet und gereinigt werden! Vor dem Zusammenbau von Gepäckträger und Bremssattel sollten beide Teile entrostet werden. Natürlich ist es eine gute Idee, gleichzeitig die Bremsklötze zu tauschen.
Dazu den Bremssattel-Kolben mit einem Wasserpumpen-Sattel zurückschieben und die Beläge entfernen. Den Bremssattel an den Berührungspunkten der Beläge mit einem geeigneten Bremsschmiermittel schmieren. Das garantiert Ihnen ein Optimum an Performance, denn die Beläge sind leicht verschiebbar. Nun kommen die neuen Beläge ins Spiel. Jetzt kommen die neuen Bremse.
Die Bremsbeläge mit Klemme werden in den Bremssattel-Kolben eingelegt, der außen an den Bremsbelaghalter kommt. Nun können Sie den Bremszangen wieder in den Gepäckträger einsetzen. Die Bremsleine darf nicht verbogen sein! Nach dem Anziehen müssen die Staubschutzkappen wieder auf die Schiebehülsen aufgesteckt werden.
Zuletzt den Haltebügel wieder am Bremszangen befestigen und das Laufrad montieren. Die Bremsen werden immer in axialer Richtung verändert, d.h. immer auf beiden Achsseiten! Sie sollten vor der folgenden Tour einige Male auf die Bremsen drücken. Während der Installation haben Sie den Kolben zurückgedrückt, also pumpen Sie, bis Sie wieder einen Staudruck spüren.
Ein weiterer Artikel empfiehlt einige Werkzeuge für den Austausch von Bremsen! Und bis dahin: Hochbremsende Abfahrt!