Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Filter Klimaanlage Auto
Luftfilter Klimaanlage AutoInnenraumklimaanlagen-Filter - Herbst 2018
Wofür ist der Innenraumluftfilter im Auto? Um die Raumluft staubfrei und pollenfrei zu halten, werden im Auto Spezialfilter eingesetzt. Der Innenraumluftfilter im Auto reduziert oder entfernt Schad- und Geruchsstoffe aus der Raumluft und versorgt den Raum mit reiner Raumluft. Welcher Filter sollte installiert werden?
Wie oft ändern Sie sie? Gegen welche Schadstoffe schützen Kabinenluftfilter? Durch die Klimatisierung und Belüftung im Auto wird die Außenluft angesaugt und als Innenluft in das Auto geleitet. Mit dem Schwebstofffilter werden (wie der Begriff schon sagt) Luftschadstoffe verschiedener Größen aus der Raumluft gesammelt und gereinigt, bevor sie in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
In einem Schwebstofffilter steckt ein zickzackförmiges (plissiertes) Siebmedium. In der Vergangenheit bestanden diese vor allem aus papierbasierten Werkstoffen; in heutigen Kraftfahrzeugen werden heute vorwiegend Filtermaterialien aus synthetischen Hochleistungsvliesen auf der Grundlage von Polystyrol und Polystyrol eingesetzt. Die Vlieslage ist umso feiner und fester, je enger sie an der Luftseite des Siebes liegt.
Treten Staubteilchen in den Innenraumluftfilter ein, kleben sie an den Vliesfasern, vergleichbar mit einer Spinnennetzfliege. Mit Hilfe hochwertiger Schwebstofffilter können fast 100 % aller Staub-, Ruß- und Pollenpartikel aus der Zuluft gefiltert werden. Die Filtermedien werden durch einen Gestellrahmen in der gewünschten Größe fixiert. Kabinenfilter mit aktivierter Kohle bzw. "normal"?
Aktivierte Kohlen, auch Medical Carbon genannt, bestehen zu mehr als 90 prozentig aus Kohlen und haben eine sehr poröse, feine Kornstruktur mit einer großen inneren Oberflächenstruktur. Wäre die ganze Innenstruktur von einem Gram aktivem Carbon verteilt, würde dies eine Gesamtfläche von bis zu 2.000 Quadratmeter ergeben. Auch in Beatmungsgeräten, in Industriebetrieben und in der Abwasserbehandlung werden ihre Filtereigenschaften eingesetzt.
Welchen Innenraumfilter: Aktivkohle-Filter oder einfachen Pollen-Filter? Welcher Innenraumluftfilter ist der richtige für sie: der einfache Pollen- oder Aktivkohle-Filter? Das Kombinationsfilter mit Aktivkohle-Filter kann alles, was der Pollen-Filter kann. Innenraumluftfilter wechseln: Mit der Zeit setzen sich Schadstoff- und Schmutzteilchen auf dem Innenraumluftfilter ab und es entsteht eine Schicht sichtbarer Partikel.
Das ist der sogenannte "Filterkuchen". Dadurch sinkt der Luftdruck in der Lüftungsanlage und es kann weniger Druckluft eindringen. Dies führt zu einer Erhöhung der Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft. Wenn im Fahrgastraum Geruchs- oder Allergiesymptome auftreten, die der Filter jedoch vermeiden soll, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Filter austauschbar ist.
Innenraumluftfilter - Wie oft muss ich sie austauschen? Inwieweit sollten Sie Ihren Blütenstaubfilter austauschen? Zahlreiche Fahrer und Fahrzeugbesitzer fragen sich, wie oft sie ihre Innenraumluftfilter austauschen sollten. Ein regelmäßiger Filterwechsel wird empfohlen: entweder nach ca. 1 5-tausend Kilometer oder zumindest einmal im Jahr. Es empfiehlt sich, den Innenraumluftfilter im Frühling zu erneuern, vorzugsweise im Zuge einer umfangreichen Pflege.
Der Filter ist in der Kältezeit einer besonders großen Luftverschmutzung unterworfen und kann durch die hohe Luftfeuchtigkeit Keime oder gar Schimmelpilze ausbilden. Es empfiehlt sich daher, den Innenraumluftfilter auszuwechseln, sobald die Temperatur wieder ansteigt. Austausch von Innenraumfiltern: Viele Mechaniker führen den Austausch in der Werkstatt zu Hause selbst durch, indem sie den schmutzigen Innenraumluftfilter durch Lockern von Verschraubungen und öffnen von Spezialschlössern entfernen.
Der neue Filter kann nach der Gehäusereinigung eingelegt werden. In einigen Fällen ist der Ersatz jedoch bauartbedingt problematisch, insbesondere wenn andere Komponenten im Motorenraum den ungehinderten Zugriff behindern. In einigen Automobilen muss zum Beispiel das Glove-Box entfernt werden, um den Filter zu erhalten. Wenn Sie den Wechsel nicht selbst vornehmen wollen, können Sie den Innenraumluftfilter auch in jeder Garage auswechseln.
Der geschulte Monteur ist mit den unterschiedlichen Filtertypen, Hersteller und Fahrzeugarten sehr vertraut. Abhängig davon, wie leicht der Filter erreichbar ist, beträgt die Reparaturzeit 15 bis 30 min. Der Preis für den Ersatz hängt von der Grösse und dem Typ des Siebes ab. Starke Lüfte - nur nicht im Auto!
Hier hilft der Innenraumluftfilter. Der Schadstoffgehalt im Fahrzeuginneren kann bei Kraftfahrzeugen ohne Innenraumluftfilter wesentlich größer sein als in der Umgebungsluft. Das liegt daran, dass die kontaminierte Umgebungsluft vom Ventilator der Klimaanlage oder der Frischluftversorgung abgesaugt und im Inneren des Gebäudes abgegeben wird. Durch den Innenraumluftfilter wird die Schadstoffkonzentration in der Ansaugluft signifikant verringert und das Auto mit reiner Zuluft gespeist.
In der Pollensaison im Frühling und in der Sommersaison kann ein Blütenstaubfilter das Durchdringen von fast 100-prozentigem Pollen in das Fahrzeuginnere unterbinden. Der Innenfilter mit aktivierter Kohle vermeidet das Durchdringen in das Auto und schont so die Umwelt der Mitfahrer. Klimatisierung unentbehrlich? Gut, dass der Innenraumluftfilter den Stromverbrauch senkt. Der Innenraumluftfilter sorgt nicht nur dafür, dass die Autoinsassen erleichtert atmen können, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Der Grund: Die vom Filter gereinigte Abluft tritt wieder rein nach außen ab und sorgt so für eine Verbesserung der allgemeinen Raumluft. Bei regelmäßigem Wechsel des Innenraumfilters wird auch der Luftstrom der Klimaanlage mitoptimiert. Durch die bloße Nutzung von Klimaanlagen wird der Kraftstoffverbrauch sowieso schon gesteigert, aber wieder etwas reduziert, wenn man nicht auf die Abkühlung im Auto verzichtet.
Die Kabinenluftfilter führen so zu einem geringeren Stromverbrauch und geringeren CO2-Ausstoß, was letztlich unserer Umgebung zugute kommt. Vor allem im herbstlichen und winterlichen Bereich, wenn es draussen feucht ist und die Temperatur sinkt, haben sich Innenraumluftfilter bestens bewähren können. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchte im Auto können die Fenster oft vernebeln und sich Schmierfilme aus Ruß, Schmutz und anderen Belägen ausbilden.
Durch einen Innenraumluftfilter kann dieser Gefährdung vorgebeugt werden. Besonders bei regelmässigem Austausch des Filters ist es notwendig, da ein verschmutztes Filter den Luftstrom durch das Lüftungs- und Klimasystem beeinflusst. Durch die Frischluft im Inneren des Fahrzeugs wird auch die Einsatzbereitschaft des Fahrers deutlich erhöht. Der Innenraumluftfilter bietet Allergikern auch Schutz vor plötzlich auftretenden Niesanfällen, die sonst rasch zu einem schwerwiegenden Störfall werden.
Durch den Innenraumluftfilter wird verhindert, dass Schmutzteilchen wie z. B. Schmutz und Ruß in den Innenraum eindringen. Der Innenraumluftfilter begünstigt zudem die Lebensdauer von Heizungs- und Klimaanlagen. Was sind die Luftschadstoffe in der Raumluft? Das bedeutet kleine Teilchen in der Raumluft mit einem Innendurchmesser von weniger als zehn Mikrometer - das ist der hundertste Teil eines Milimeters.
Unsichtbar schwimmen diese Teilchen in der Raumluft - und in Fahrzeugen ohne Innenraumluftfilter auch in der Kabinenluft. Kabinenfilter mit aktivierter Kohle können diese aus der Kabinenluft ausfiltern. Dies kann ohne einen Innenraumluftfilter mit aktivierter Kohle in das Fahrzeuginnere gelangen und bei den Fahrzeuginsassen zu langfristigem Asthma und chronischer Bronchitis führen.