Kotflügel Ausbeulen

Fenderbeulen

Zuerst einmal: Nicht alle Dellen im Kotflügel können vom normalen Do-it-yourselfer ausgebeult werden. Um so wärmer der Kotflügel, umso leichter ist es, sich auszubeulen. Schutzbleche ausfahren " Informationen zu Reparaturen & Fachfirmen Nahezu jeder Autofahrer bekommt im Laufe seines Lebens eine Bodenwelle oder eine Vertiefung im Kotflügel seines PKW. Die Einbeulung des Kotflügels ist lästig, aber heute kann jede Einbeulung komplett, rückstandsfrei und rasch entfernt werden. Wie ein Kotflügel exakt ausgebeult oder repariert werden kann, ist natürlich vom Schaden, Werkstoff und Wagen abhängig.

Informieren Sie sich über das Einbeulen des Radspritzschutzes und suchen Sie verlässliche Lack- und Karosseriespezialisten in Deutschland. Das Einbeulen des Schutzblechs hängt, wie bereits gesagt, von der Art der Beschädigung, dem Werkstoff des Schutzblechs und dem Fahrzeugmodell ab. Der Werkstoff des Radspritzschutzes - Stahl- oder Alublech - entscheidet über das Verfahren der Ausbeulung, da verschiedene Blecharten auch verschiedene Ausbeulmöglichkeiten anbieten (oder verbieten).

Zum Beispiel sind Stahlplatten in der Regel widerstandsfähiger und widerstandsfähiger als Aluminiumplatten beim Ausbeulen. Schließlich gibt es Differenzen, wie die Kotflügel eines Opel Corsa, eines Golfs 5 und eines Ford Focus repariert werden können. Manche Automobilhersteller schweißen die Kotflügel an die Karosserie, während andere Fahrzeugmodelle die Kotflügel nur miteinander verschrauben.

Anschraubbare Kotflügel können viel rascher und wirtschaftlicher gewölbt oder lackiert werden. Deshalb werden in der Fachwerkstatt oft verschiedene Reparaturansätze zwischen verschiedenen Herstellern (z.B. Golfer 3, Golfer 5 oder Golfer 6) gewählt. Dellen ist nicht dasselbe wie Dellen. Damit der Kotflügel fachgerecht eingebeult und "verschwinden" kann, ist immer das geschulte Fachpersonal in der Fachwerkstatt gefragt.

Auf diese Weise kann zunächst festgestellt werden, welche Möglichkeit bei der Ausbeulung in Betracht gezogen werden kann, um eine Beule im Kotflügel professionell zu beheben. Es ist im besten Falle nur eine kleine und kleine Einbuchtung. Danach würde der Fachmann den Kotflügel mit der Smart Repair Methode wieder ausbeulen. Dies dauert verhältnismäßig wenig Zeit und kann ohne Ausbau des Radspritzschutzes unmittelbar am Auto durchgeführt werden.

Eine nachträgliche Lackierung des Radspritzschutzes ist in der Regel nicht erforderlich. Die kostengünstige Alternative ist die Instandsetzung mit Smart Repair. Größere und tiefere Beulen oder bei klaren Farbkratzern muss der Kotflügel oft vor der Instandsetzung ausgebaut werden. Zur Beulentfernung verfügt die Werkstätte über diverse Sonderwerkzeuge und Vorrichtungen.

Der Kotflügel wird nach dem Ausknicken im Zuge der Instandsetzung nachlackiert. Da nur dort die Farbschichten (Dicke) bestimmt und der Ton genau vermischt werden kann, sollte auch die Spezialwerkstatt miteinbezogen werden. Bei besonders tiefen oder großen Dellen und/oder Kratzern kann der Fachmann in der Reparaturwerkstatt auch prüfen, ob das Einbeulen des Kotflügels überhaupt sinnvoll ist.

Wirtschaftlich gesehen kann der Kotflügelwechsel hier die beste Lösung sein. Bei einem Kotflügelwechsel muss ein neues Kotflügel nicht entrosten, befüllt, abgedichtet und ggf. nicht gestrichen werden. Der Austausch wäre dann ein schneller Prozess, besonders bei verschraubten Schutzblechen. Egal ob am Ende das Einbeulen, die Reparatur mit Smart Repair oder der Austausch des Radspritzschutzes möglich ist, Sie werden es nach einem kostenfreien und nicht verbindlichen Inspektionstermin in einem unserer Partner-Fachbetriebe in Deutschland/Österreich/Schweiz erfährt.

Eine Kostenschätzung für die Instandsetzung des Radspritzschutzes kann ebenfalls angefertigt werden. Wie viel muss ich den Kotflügel einbeulen? Die Einbuchtung des Radspritzschutzes ist immer eine individuelle Sache in Grösse und Einbautiefe. Daher können die Aufwendungen für das Ausbeulen und Bemalen des Radspritzschutzes hier nur annähernd skizziert werden. Ein kleiner Einschnitt, der sich leicht ausdrücken läßt, kostete den Fahrer ohne Nachlackieren zwischen 80,- und 150,- Euro.

Da dies jedoch der Kostenfaktor für nur eine Delle ist, können bei mehreren Beulen rasch entstehen. Ein Wechsel des Schutzblechs (einschließlich einer eventuellen Neulackierung) kann daher sinnvoll sein. Der neue Kotflügel selbst macht den kleineren Teil der Mehrkosten aus. Eine neue Kotflügel ist je nach Modell zwischen 100,- und 200,-? zu haben.

Der Rest entfällt auf den Ersatz - Aus- und Einbau - des Radspritzschutzes, die Erhaltung und Bemalung (einschließlich Vorbereitungs- und Materialkosten). Der Preis für den Kotflügelwechsel hängt in erster Line davon ab, ob nach dem Auswechseln eine neue Farbe erforderlich ist. Zum Beispiel ist bei einem Smartfortwo (Cabrio) nach dem Kotflügelwechsel kein Nachlackieren notwendig.

Der Preis für einen neuen Kotflügel inkl. Arbeiten beträgt ca. 300,-EUR. Wenn der neue Kotflügel neu lackiert werden muss, sind die entsprechenden Aufwendungen immens. Mit einem 4-türigen Peugeot 206 XR betragen die durchschnittlichen Wechselkosten zwischen 600 und 850 EUR.

Mit anderen Automobilherstellern liegt der Preis für solche Reparaturen in einer vergleichbaren Größenordnung. Im Opel Astra H Lim. zum Beispiel reichen die Ausgaben von rund 800 bis 1100 EUR. Die Eigentümer eines VW Golf 4 (1J5) müssen etwas mehr in die Taschen graben. Erwartet werden 850 bis 1.150 EUR, 850 bis 1.200 EUR für den BMW 3er (E46) und 800 bis 1.150 EUR für den VW Golf 5 (1K1).

Wer einen Audi A 4 Avant (8K5) besitzt, bekommt ein neues Teil für ca. 950,- EUR bis 1.250,- EUR und wer einen neuen Kotflügel für seinen Ford Focus (CB4) braucht, muss mit einem Gesamtpreis zwischen ca. 1.400,- EUR und 1.700,- EUR rechn. Erst nach dem Prüftermin und der Beurteilung des Schadensfalles vor Ort in einer unserer Lackier- und Karosseriefachwerkstätten können die exakten Reparaturkosten für den Kotflügel Ihres Fahrzeugs bundesweit genau angegeben werden.

Mehr zum Thema