Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Wann sollte man die Reifen Wechseln
Bei der ReifenmontageAb wann sollten Sie Ihre Reifen wechseln?
Aber auch zu jeder Jahreszeit ist ein Reifensprung oft nicht nur vernünftig, sondern auch nötig. Aber woher weiß man, wann ein neues Reifenpaar montiert wird? Es gibt drei Hauptfaktoren, die Reifenänderungen bestimmen: die Wetterbedingungen und die damit verbundenen Straßenbedingungen, die Reifentiefe der Reifen und das Reifenalter.
Nach dem Gesetz müssen die Reifen Ihres Fahrzeugs an die Wetterbedingungen angepaßt werden. Wenn es also bei 15° C Hitze in der zweiten Dezemberhälfte und strahlender Sonnenschein ist, könnte man prinzipiell noch mit einer Sommerbereifung nachfahren. Auf der anderen Seite heißt die Winterreifenanforderung auch, dass Ihr Auto im Winter mit einer Winterbereifung ausgerüstet sein muss, d.h. mit einer Temperatur über Null°C, Schneefall oder rutschiger Fahrbahn - auch wenn es noch nicht der Monat Okt. ist - aber es macht auch Sinn und ist selbst bei zu hohen Reifenalterungen nötig.
Die Reifenalterung kann am Reifen selbst abgelesen werden. Auf der Reifenaußenseite befindet sich die so genannte DOT-Kennzeichnung. Die Abkürzung DOT steht für "Department of Transportation" und umfasst die Fertigungsdaten Ihrer Reifen. Wenn Sie dort z.B. eine "30" vorfinden, wurde der Reifen in der dreißigsten Woche produziert. Wenn also Ihre DOT-Nummer die Zahlen "3017" trägt, wurde der Reifen im Juni 2017, also in der dreißigsten Woche des Jahrgangs 2017, gefertigt. Das Lebensalter Ihrer PKW-Reifen ist ausschlaggebend für einen Wechsel, da die Kautschukmischung der Reifen mit der Zeit zäh wird.
Andererseits hat der harte Kautschuk ein anderes Fahreigenschaften und beeinträchtigt im Extremfall die Sicherheit des Fahrers, da z.B. bei älteren Reifen nicht mehr der gleiche Grip vorhanden ist. Deshalb sollte der Wechsel der Reifen alle sechs bis acht Jahre erfolgen. Nicht nur das Lebensalter, auch der Reifenzustand oder -verschleiß ist ein Motiv für einen Reifensprung, nämlich die Probestiefe Ihrer Reifen.
Allerdings rät der DAAC zu einer Bautiefe von 3 Millimeter für Sommer- und 4 Millimeter für den Winter. In einem Workshop - oder ganz allein mit einer Ein-Euro-Münze - können Sie feststellen, ob das Reifenprofil noch ausreichend ist.
Legen Sie die Coin in die Lauffläche am Rande des Luftreifens und in die Mitte des Luftreifens. Wenn die Kante im Reifen untergeht, ist die Profiltiefe groß genug. Damit das Profildesign des Gesamtreifens ausreicht, diesen Versuch an mehreren Orten um den Reifen herum durchführen. So können Sie sehen, wann der passende Moment für den Reifenwechsel am Wagen ist.
Zum einen die Reifenprofiltiefe, zum anderen die Punktzahl mit den Fertigungsdaten Ihrer Reifen. Spaetestens wenn die Lauffläche verschlissen ist oder ein Durchschnittsalter von sechs bis acht Jahren ueberschritten ist, ist ein Reifensprung moeglich. Umso sensibler ist es jedoch, die Reifen frühzeitig zu wechseln, bevor sie Verschleiß- oder Alterungserscheinungen aufweisen und bevor die Wetterbedingungen es erfordern.







