Auto Lichter

Auto-Leuchten

Programmiertes Tagfahrlicht: Sobald die Zündung eingeschaltet ist, leuchtet das Licht. Im Prinzip sollte nach vorne nur weißes und gelbes Licht und nach hinten nur rotes, weißes und gelbes Licht zur Seite leuchten. Piktogramme der Fahrzeugbeleuchtung: Wir erklären Ihnen, welche Lichter sich am Fahrzeug befinden und wann Sie welche Fahrzeugbeleuchtung wie einschalten müssen.

Fahrausbildung Fürböck in Mödling: Lichttechnik

Um alle Helligkeitsstufen einzuschalten, müssen Sie die Beleuchtung anstoßen! Rückleuchten und Nummernschildbeleuchtung leuchteten in jeder Helligkeitsstufe (evtl. mit Ausnahmen des automatischen Tagfahrlichts). Der Einsatz von Tagfahrleuchten ist nicht zwingend erforderlich, ist aber bei Tag und guter Sichtbarkeit generell erwünscht. Für das automatische Tagesfahrlicht sind unsere Polaris programmiert: Sobald die Anzündung angeschaltet ist, erhellt sie.

Die Begrenzungsleuchte beleuchtet mit allen Helligkeitsstufen. Bei ausgeschalteter Heizung, eingeschaltetem Abblendlicht bzw. eingeschaltetem Fernlenklicht wird das Positionslicht weiter eingeschaltet. Wenn der Blinkhebel bei ausgeschaltetem Triebwerk bedient wird, leuchten das Park- und das Rücklicht auf der entsprechenden Fahrzeugseite als "Parklicht". Die Straße wird durch das Abblendlicht ca. 50 bis 60 Meter weit beleuchtet.

Sie müssen in diesen Fällen mindestens mit Abblendscheinwerfer ("Tagfahrlicht") fahren: In einigen Fahrzeugen gibt es ein "automatisches Lichtsystem". Bei der Einfahrt in einen Kanal bedeutet dies, dass das Leuchtmittel etwas später, d.h. nach dem Tunneltor, eingeschaltet wird. Wer das Scheinwerferlicht eines solchen Fahrzeugs vor dem Betreten des Tunnelportals von Hand anschaltet, benimmt sich korrekt, ansonsten wird von der NÖ Landesentwicklung ein leichter Fehler (L) angerechnet.

Schieben Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Blinkerhebel nach vorn und betätigen Sie den Blinkerhebel in die Startposition, um ihn auszuschalten. Scheinwerferblinker: Den Blinkerhebel nach vorne schieben. Sie können das Fernlenklicht im lokalen Bereich verwenden: Auch außerhalb des Ortsbereichs ist das Fernlenklicht verboten: Um die Nebellampen einzuschalten, entfernen Sie den Hauptschalter bis zur ersten Rastung. Die Symbole für Nebelleuchten im Taster leuchten auf (aber kaum sichtbar).

Die Nebelleuchten (Breitstrahler) können bei jedem Wetter eingeschaltet werden. Um das Nebelschlusslicht einzuschalten, ziehen Sie den Hauptschalter bis zur zweiten Rastung heraus.

Vom Abblendlicht bis zum Nebelschlusslicht: Was wann und wie erleuchten darf

Vor allem im Hochsommer ist die richtige Fahrzeugbeleuchtung von Bedeutung. Eine Übersicht vom Fern- bis zum Nebelschlusslicht. Wenn Sie kein Tagesfahrlicht haben, ist es am besten, am Tag mit dem Abblendlicht zu fahren. Dagegen ist in anderen Staaten wie Dänemark, Italien, Polen und der Tschechischen Republik die Beleuchtungspflicht das ganze Jahr über gegeben. Besonders auf nachtaktiven Etappen der Landstraße ist das Fernglas von Vorteil. Bei Verwendung des Fernlichts auf Schnellstraßen muss der Mittelbereich lichtdurchlässig sein.

Das weiße Fernlenklicht ist bei Schneefall und starkem Regen widersprüchlich, da es den Autofahrer spiegelt und blende. Im Gegensatz zum Namen können Nebellampen nicht nur bei schlechtem Wetter, sondern in der Regel auch bei schlechten Sichtverhältnissen angeschaltet werden. Außerdem muss das Abblendlicht immer eingeschaltet sein. Mit dem ersten Drücken werden die Nebellichter betätigt, mit dem zweiten die Nebelschlussleuchten.

Bei sehr starkem Rotlicht weist die Nebelschlußleuchte auf den folgenden Straßenverkehr hin. Die Leitbleche am Strassenrand dienten als Orientierung - sie sind 50 m voneinander entfernt. Sie sind auf Schnellstraßen 18 m, auf Feldstraßen 12 m voneinander entfernt. Wird das Nebelschlusslicht unnötig verwendet, wird eine Geldstrafe von 10 bis 25 EUR erhoben. Bei eingeschaltetem Nebelschlusslicht darf die maximale Geschwindigkeit 50 km/h betragen.

Mehr zum Thema