Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kfz Versicherung Steuerlich Absetzbar
Kfz-Versicherung steuerlich absetzbareine Versicherung abziehen
Achtung Steuerzahler: Jeder kann die Kfz-Haftpflicht beim Steueramt einfordern. Selbständige haben noch mehr Chancen, ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Vergleiche Versicherung und spare bis zu 850 EUR! Welche Abzüge können Mitarbeiter vornehmen? Bei einer Festanstellung können Sie die Aufwendungen für die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung nur als Pensionsaufwand abziehen. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie auch selbst Versicherter sind.
Der Aufwand wird in der Umsatzsteuererklärung im Sonderfeld "Unfall- und Haftpflichtversicherung" (Zeile 50) des Anhangs "Vorsorgeaufwand" ausgewiesen. Dies kann dem Fiskus ganz unkompliziert durch den Beitragsnachweis nachgewiesen werden. Ist es lohnenswert, die Versicherung von der Abgabe abzuziehen? wirklich zu einer geringeren Steuerbelastung zu führen, ist fragwürdig, da der Bund einen Maximalbetrag für die Rentenausgaben vorgibt.
Das sind 1.900 EUR für die Angestellten. Weil dazu beispielsweise auch Leistungen an die Kranken- und Pflegeversicherung gehören, kann es sein, dass die Beitragszahlungen für die Kfz-Haftpflichtversicherung überhaupt nicht mehr mitgerechnet werden. Kann der Mitarbeiter noch mehr von seinen Steuern abziehen? Berufspendler können ihren täglichen Weg zur Beschäftigung als einkommensbezogene Ausgaben abziehen.
Das Gesetz erlaubt es, 0,30 EUR pro km zu berechnen - allerdings nur für die Hinfahrt. Die Tatsache, dass Sie von der Arbeit zurückkehren müssen, ist für das Steueramt nicht von Interesse. Dort können alle zurückgelegten Streckenkilometer abgelegt werden. Doch nur, wenn es keine steuerfreien Kostenerstattungen seitens des Auftraggebers gibt - eine doppelte Abrechnung ist also nicht möglich!
Inwiefern können Selbständige die Kfz-Versicherung abziehen? Selbständige können auch die zu entrichtende Einkommenssteuer durch Anrechnung der Kfz-Versicherung senken - im Gegensatz zu Arbeitnehmern nicht nur die Kfz-Haftpflichtversicherung, sondern auch die Beitragszahlungen zur Kasko. Danach können jedoch alle Versicherungsaufwendungen als Betriebskosten gutgeschrieben werden. Hinweis: Natürlich dürfen die Gebühren nicht zweimal abgezogen werden.
Wenn die Kfz-Versicherung als Betriebsausgaben gutgeschrieben wird, kann die Haftung nicht als zusätzliche Vorsorgeleistung in Anspruch genommen werden (Höchstbetrag für Selbstständige: 2.800 Euro)!
Die Kfz-Versicherung in die Steuererklärungen einbeziehen - so funktioniert es
Wie Sie als Angestellter oder Selbständiger die Aufwendungen für die Kfz-Versicherung abziehen können. Wenn Sie die Kfz-Versicherungskosten von der Mehrwertsteuer abziehen wollen, müssen Sie der Versicherte des Fahrzeugs sein. Die Mitarbeiter können nur die Aufwendungen der gesetzlichen Kfz-Haftpflichtversicherung in voller Höhe von der Besteuerung abziehen. Der fakultative Vollkaskoschutz ist nur für Selbständige steuerlich interessant.
Die Steuerbehörde kann von Ihnen einen Beleg über die im jeweiligen Jahr geleisteten Kfz-Versicherungsbeiträge anfordern, um Ihre Daten in der Steuermeldung nachprüfen zu können. Die Prämien für die verschiedenen Versicherungen werden hier untergliedert. Für Arbeitnehmer erfasst das Steueramt nur die im Beitragsnachweis gesondert ausgewiesenen Aufwendungen für die Kfz-Haftpflicht- und die Unfall-Versicherung.
Denn nur Versicherungen, die die persönlichen Risiken des Steuerpflichtigen decken, werden mitberücksichtigt. Diese Aufwendungen können Sie im Anhang "Vorsorgeaufwand" in Linie 50 ("Unfall- und Haftpflichtversicherung") eintragen. Inwieweit dies letztlich zu einer Steuerentlastung führen wird, ist in den meisten Ländern fragwürdig. Dies liegt daran, dass hier auch andere Pensionsaufwendungen enthalten sind, zum Beispiel Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.
Übersteigen die Ausgaben diese Beträge, wird die Abweichung steuerlich nicht mitberücksichtigt. Mitarbeiter, die ihr Fahrzeug auch für gewerbliche oder geschäftliche Zwecke benutzen, können die im Laufe des Jahres zurückgelegten Wegstrecken zudem in der Einkommensteuererklärung in Anhang N unter der Position "Werbungskosten" ab Linie 31 ausweisen. Allerdings können Sie die Ausgaben für die gewerbliche Verwendung des Fahrzeugs in der Meldung an das Finanzamt nur dann beanspruchen, wenn der Unternehmer Ihnen diese Ausgaben nicht bereits jetzt abgabenfrei ausbezahlt hat.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug als Selbständiger nutzen, gilt der Beitrag zur Kfz-Versicherung als Betriebsausgabe und mindert somit den zu versteuernden Ertrag bzw. das zu versteuernde Ergebnis. Neben den Aufwendungen für die Kfz-Haftpflichtversicherung werden hier auch die Aufwendungen für eine evtl. bestehende Kasko-Versicherung mitberücksichtigt. Aufwendungen für die Kraftfahrtversicherung können nicht als Pensionsaufwand abgezogen werden.