Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Lackierarbeiten Auto
AutolackierungWenn Sie Ihr Auto selbst streichen wollen, sollten Sie folgende Dinge mitbringen: Erfahrungen mit handwerklichem Geschick, insbesondere Malerei, Beständigkeit und Gelassenheit. Sie benötigen genügend Raum, um Ihr Auto zu streichen. Vor dem Start sollten Sie folgende Gegenstände bereit halten: Schleif-, Polier- und Spritzausrüstung, Lack, Schutzhandschuhe und -kleidung, Atemschutzmaske und Farbspritzpistole.
Beginnen Sie mit dem Entrosten und Entrosten Ihres Autos. Wenn das Auto vollständig "freigelegt" ist, beginnt der Schleifprozess. Benutzen Sie einen hochqualitativen Handschleifblock, um die alte Farbe vollständig zu beseitigen. Anschleifen, bis die Primer erscheinen. Wenn Sie auch eine neue Haftgrundierung anbringen wollen, schleift man, bis das Blech erscheint.
Es dürfen keine Schmutz- oder Fettreste auf der Unterlage sein. Alle nicht zu lackierenden Flächen abkleben. Den Primer gründlich antrocknen. Anschliessend den Primer anschleifen und mit Wachs oder einem Spezialfettlöser reinigen. Nur jetzt können Sie Ihr Auto vollständig lackieren:
Mit der Spritzpistole den Lack vorsichtig und gleichmässig auftragen. Holen Sie sich Rat von Fachleuten aus der Lackiererei oder der Autoreparatur.
Autolackierung - Verfahren, Varianten & Preise
Oben auf der Fahrzeughaut befindet sich der klare Schutzlack, der eine Schutzschicht auf dem tatsächlichen Fahrzeuglack ausbildet. Oft werden hier so genannte Kunstharze eingesetzt, die rasch härten und den Anstrich vor vielen Arten von Angriffen abwehren. Die Klarlackschicht gibt dem Auto seine Farbe: Zusätzlich können mit unterschiedlichen Effekten (z.B. Perleffekt) bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln andere Farbtöne dargestellt werden.
Wenn ein Teil oder ein ganzes Auto gestrichen werden soll, ist zunächst eine genaue Präparation erforderlich. Abschließend müssen benachbarte, nicht zu streichende Bauteile (Fenster, Frontscheinwerfer etc.) vorab verdeckt werden. Zudem muss das Fahrzeug vollständig gesäubert werden, damit sich keine Staubkörnchen nachteilig auf das Resultat auswirken können. Der Lack wird daher in akribisch reinen Näpfchen aufgetragen.
Sobald das Auto sauber ist, kann grundsätzlich mit dem Streichen begonnen werden. Abhängig vom Projekt entschädigt der Maler zunächst den Schaden oder schleift den Anstrich, um Unebenheiten zu beheben. Zudem muss der Anstrich als Rostschutz erhalten bleiben. Wenn Sie selbst ein Auto streichen wollen, sollten Sie eine passende Atemschutzmaske mitbringen.
Die Lackierung kann auch in galvanischer Ausführung erfolgen. Die Farbe (negativ geladene Anionen) und das zu beschichtende Teil (positiv geladene Anoden) werden mit einem " elektr. Feld " umhüllt. Wer seinen kleinen Wagen vollständig lackiert haben will, der kann rund 2000 EUR oder mehr ausgeben. Natürlich sind die Preise umso teurer, je grösser Ihr Auto ist.
Sollte Ihre Haube beschädigt sein und nachlackiert werden müssen, sollten Sie mit max. 500,- EUR kalkulieren. Weil die Lackierung eines Wagens in der Praxis sehr kostspielig sein kann, gibt es auf dem Automarkt auch mehr oder weniger gute Möglichkeiten. Kleine Lackkratzer können mit Hilfe von sogenannten Lackstiften repariert werden.
Allerdings ist hier sehr präzises Arbeiten erforderlich, da der Ausbesserungsstift in der Regel nie exakt die selbe Lackfarbe hat wie der Wagen. In der Regel geht das sehr rasch und korrigiert kleine Beulen völlig problemlos. Resistente Filme werden verwendet, um einem Auto das erwünschte Aussehen zu verleihen. Das hat den großen Nachteil, dass die Filme einfach zu verarbeiten sind.
Sie sind auch viel billiger als Malerei. Am Ende sollte man aber nicht am Ende sparen, denn schlechte Filme können rasch zu Problemen führen.