Für Fahrzeuge ohne Obd

Bei Fahrzeugen ohne Obd

Die Bosch-Diagnosegeräte für Fahrzeuge mit OBD I und II. Die Diagnose für Fahrzeuge ohne OBD und Oldtimer. Informationsportal für die Fahrzeug-Diagnose Das Kürzel OBD steht für On Board Diagnosis, also ein im Auto eingebautes Diagnosesystem. Zur Reduzierung der zunehmenden Luftverunreinigung durch den Autoverkehr in den Ballungsräumen Los Angeles und San Francisco hat die verantwortliche Stelle im US-Bundesstaat Kalifornien 1988 mit der Nachfrage nach zusätzlicher Eigenüberwachung der Fahrzeuge strengere Grenzwerte für Benzinfahrzeuge eingeführt.

Durch die Standardisierung wird erstmalig ein für nahezu alle Fahrzeuge der Welt und für Europa nach dem oben genannten Zeithorizont vereinheitlicht, dessen Vereinheitlichung nur durch wenige herstellerspezifische Entwicklungen oder Ergänzungen begrenzt werden kann. Entgegen einer oft geäußerten Forderung umfasst diese Standardisierung nicht nur die emissionsrelevanten elektronischen Baugruppen eines Fahrzeuges, sondern die komplette Elektrik.

Ob er aber auch seine komplette Fahrzeugelektronik in den Standardisierungsprozess einbindet, bleibt dem Fahrzeughersteller überlassen. Bei dem Kürzel "OBD" steht das "D" für Befund. Dies ist ohne ein entsprechendes Tool (Diagnosegerät, Flammenfühler, Scantool) kaum möglich. Zur Grundausstattung der elektrischen Motorsteuerung zählt die im Bedienteil eingebaute Diagnostik. On-Board-Diagnostik der Elektronik bedeutet die Möglichkeit des Steuergerätes, sich mit Hilfe der "Software-Intelligenz" permanent selbst zu kontrollieren, d.h. Störungen zu detektieren, zu speichern und zu diagnostizieren.

Eine On-Board-Diagnose erfolgt ohne zusätzliche Geräte. Monitoring-Algorithmen prüfen die Ein- und Ausgänge sowie das gesamte System mit allen Funktionalitäten auf Fehlfunktionen und Fehler im laufenden Betrieb. Über die Diagnose-Schnittstelle des Fahrzeuges können die gespeicherten Fehlerdaten, Echtzeit-Daten und viele weitere Größen abgelesen werden. Bei nur vorübergehender Störung geht die Leuchte nach 3 einwandfreien Fahrtzyklen (Starten, Antreiben, Stoppen) selbsttätig aus.

Eine Faustformel: Für Fahrzeuge von GM und Light Trucks wird SAE J1850 VPW (Variable Pulse Width Modulation), für Chrysler-Fahrzeuge und alle Fahrzeuge in Europa und Asien ISO 9141 mit KWP (Key Word Protocol) und für Ford SAE J1850 PWM (Pulse Width Modulation) eingesetzt. Für Fahrzeuge ab Bj: 1996 kann anhand der Pinbelegung festgelegt werden, welches der Protokolle zum Einsatz kommt:

Die meisten Fahrzeuge in Europa haben bis ca. 2004-2007 die ISO 9141-2 mit KWP und haben die obige Pinbelegung. In den 1980er Jahren wurden die ersten Steuerelektroniken in Kraftfahrzeugen für das Motorenmanagement verwendet. Die Übertragung der Daten in ein Klasse-2-Netz ist für die zunehmend angetriebene "Elektronisierung" von Kraftfahrzeugen nicht mehr ausreichend.

Künftig werden auch in den USA auf das in Europa entstandene CAN (Controller Area Network) umgestellt. Als 2-Draht-Bus mit 500 kBit/s (Kilobit pro Sekunde) für Antriebsfunktionen (Motor, Schaltgetriebe, Bremsen) wird überwiegend das CAN-Protokoll verwendet. Für die Komfortfunktion wie z. B. Türverriegelungen, Fenstersteuerungen und dergleichen wird in der Regel eine Ausführung mit niedriger Geschwindigkeit (250 kbps) und 1-Draht verwendet.

Auch in den USA ist das Nachfolgemodell OBD-3 bereits in der Erprobung. Die OBD-3 sollte Mängel und Fehlermeldungen einschließlich Fahrgestellnummer (VIN) automatisch per Funkgerät, Satelliten oder ähnlichem an eine zuständige Stelle übermitteln und der Eigentümer sollte gebeten werden, sein Auto innerhalb eines gewissen Zeitraums zu reparieren. Bei OBD-3-Fahrzeugen ist die allgemeine Verpflichtung zur Durchführung von Jahres- oder Zweijahresprüfungen aufzuheben.

In den europäischen Rechtsvorschriften (EC 70/220, erweitert durch EC 98/69 und EC 99/102 und ECE R83) sind die Befolgung der nachfolgenden Normen für die On-Board-Diagnose, die in ISO erarbeitet wurden und für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen von erheblicher Wichtigkeit sind, vorgeschrieben.

Mehr zum Thema