Laderegler Lichtmaschine Schaltplan

Ladeerregulator Lichtmaschine Anschlussplan

im hoffentlich vorhandenen Schaltplan der Motorradelektrik. Die Verdrahtung der Steuerung erfolgt nach dem dargestellten Schaltplan, wobei die. oder eine Uher Lichtmaschine.

Die F-Steuerung der Noris Lichtmaschine MLZS 45/60/1/1

So mussten die Lichter eingeschaltet werden, und es kam, was kommen musste: Die Ladeanzeige mit 2COPY16 glühte zunächst und strahlte dann immer wieder. Aufgrund des zeitlichen Drucks war es uns nicht möglich, den verschmutzten F-Regler aus dem Gehäuse des Generators zu entfernen und in einer kühlen, externen Box zu lagern. Natürlich ist dies keine permanente Problemlösung - das Einzige, was uns weiterhilft, ist, den Controller auf eine elektronische zu verschieben (meist die beste Option, dazu später mehr).

Die Lichtmaschine (MLZS 45/60/1 L) kann, wie der Generatorname schon sagt, eine maximale Nennleistung von 60 W gemäß der technischen Daten liefern. Je weniger der Stromerzeuger als die Steuerung über die Spezifikationen hinaus arbeitet. Kurzberechnungszeit: 35 + 4 + 10 + 10 + 10 + 2 + 61W Leuchte, ohne Anzündung, Brems- oder Blinklicht: Abblendlicht oder Fernlenklicht, Parklicht, Rücklicht, Positionslicht des Beiwagens und die Geschwindigkeitsanzeige.

Und was ist mit dem Regulator los? Verschärft wird die Strafe jedoch dadurch, dass der F-Regler ein wirklich empfindliches Gerät ist und auch gern einrastet, d.h. er speist Rückströme von der Blockbatterie an die Lichtmaschine und kann so die Blockbatterie pfeilförmig entleeren. Das ist nicht so groß, zumal es eine Schalthysterese zwischen diesem und dem wieder besseren Zustand gibt, einfacher: ein Weg in der angelegten Stromspannung.

Dies wird durch die elektronischen Steuerungen verhindert. Wenn Sie einen solchen Controller weiterhin verwenden wollen - was an sich kein Problem ist - sollten Sie sich darauf beschränk. Die Kontrolle kann angepasst werden, und das hat der Autor bereits (mit Erfolg) getan. Wenn der Regulator immer noch funktioniert, Hände weg!

Für das Zündapp-Bella-Forum hat Heiko Möller einen super Beitrag geschrieben - sehr begründet und witzig - für diesen "Übeltäter", der seinerseits von Hartmut als PDF-Datei auf den Webseiten von (Link: Auslandsseite) Bella R 203 bereitgestellt wird: Der F-Regler Special (Link: externe Seite). Kurz gesagt: Dieses Handbuch sagt alles, was es zu wissen gibt, insbesondere über die Schaltzustände.

Auf dem Foto ist eine herkömmliche Noris-Generator mit Glühspule, Kondensatoren und Reglern zu sehen. Jeder, der höhere Lasten erwarten würde, sollte nur den Kondensatoren, den Schalterkontakt und die Kohle vor Ort lassen. Der Anschluss am F-Regler. In der ersten Grafik sind die Verbindungen dargestellt. Mit DF werden der Stellwiderstand und das Anschlusskabel von den Erregerwicklungen verbunden (verlötet).

Herkömmliche Regulatoren müssen mit a) dem Steuerwiderstand der Lichtmaschine (5.8Lichtmaschine) und b) einer Ladeanzeigeleuchte mit 2 W W2 bedient werden - die Regulatoren sollen den Belastungswiderstand der Leuchte benötigen. Allerdings haben Elektroniksteuerungen keine vertraglichen Beziehungen zum Steuerwiderstand - er muss immer getrennt werden. Selbst wenn es im Prinzip ausreicht, eine seitliche Verbindung zu trennen: "Vorsicht ist die Nuss der Porzellanbox ", und es schadet nicht, vor der Installation eines Elektronikreglers beide Parteien vorsichtig zu trennen und vorab bei einem kurzen, widerstandsfähigen Probelauf zu gewährleisten, dass der Generator korrekt gepolt ist und es überhaupt kann.

Wir haben das alles sehr vorsichtig gemacht - aber die Elektronik wollte es doch nicht. Dies wird auf der Registerkarte "Extras" näher erläutert. Das Spannungsregelgerät im TO-3 Gehäuse und die galvanisch getrennten Verbindungen für den Durchflussregler. Das Regelgerät. Die Umschaltung ist sinnvoll, da die Beschaltung auch im Ruhezustand einige mA Stromaufnahme hat.

Mehr zum Thema