Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Lichtmaschine Df
Generator DfLima-Klemme DF, wofür ist das?
01-05-2003, 19:25 Titel: Lima-Schelle DF, wofür ist die? Hallo, kann mir jemand behaupten, wofür ist die DF-Schelle?.... An welchem Pin des 80-Pins Steuergerät kommt das Peilsignal mit welcher Kabellänge? Möglicherweise hat jemand gerade einen Schaltplan zur Verfügung. 01-05-2003, 20:42 Titel: Re: Re: Limaklemme DF, wofür ist die? die dokatoto schrieb folgendes: Kann mir jemand mitteilen: wofür die DF Klemme steckt? die melden das Motorcomputer die auslastung of limeda.
Angebot: "Und an welchem Pin des 80-Pins Steuergerät kommt das Peilsignal mit welcher Leitungsfarbe? Vielleicht hat jemand einen Schaltplan zur Hand. und das ist eine gute Idee.
Hoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Fehlerbehebung Lichtmaschine
Es gibt kein schwarzes "Kabel" zwischen D- Lima und D- Controller, der D- Stecker des Lima ist auf negativ. Rotor/Stator, Regulator und LED-Platte (Gleichrichter). Das Gleichrichtergerät ist dafür zuständig, um aus dem für die Energieversorgung der Batterien benötigten Fremdstrom Direktstrom zu erzeugen. Es kann auch noch Strom laden für Versorgung der Zelle, wenn der Verbrennungsmotor im Ruhezustand ist. läuft.
Die Regelung ist, wie der Spitzname schon sagt, erforderlich, um die Ausgabespannung für die batteriebetriebene Anlage auf die benötigten 14,4 V zu regulieren. So gibt es drei Hardwarekomponenten, die brechen können, mit Ausnahme von Kabelsalat. Außerdem wird es an die Ladekontrollleuchte, das andere blau leuchtende Kamerakabel führt, angeschlossen, und zwar unmittelbar an die Anschlussklemme 61 auf der Ladeteller.
Liefert der Generator läuft und der Generator eine Betriebsspannung und dieser ist über der Akkuspannung, so erlischt das Licht, da es keine Spannungsschwankungen mehr gibt. Wenn die Lampe überhaupt nicht brennen kann, ist sie entweder defekt, der Regulator oder der Läufer (oder die Kohle hat keinen Kontakt). Wenn das Licht nicht erlischt, bedeutet das, dass mindestens kein elektrischer Schlag auf der blau markierten Linie an der Kontrolleuchte eintritt.
Dies kann daran liegen, dass der Generator nichts erzeugt, eine der drei Leuchtdioden in der Diodenscheibe defekt ist oder der Regulator keine Stromzufuhr hat. Sie sind Verschleißteile und tragen bei fehlendem Länge Anzeichen eines Flackerlichts, das wiederum über mal immer mehr ist verschärft. Regulierung: Erhöht sich die Hilfsenergie an der Steuerung über um 14V (= Batteriespannung), dann fährt die Steuerspule hoch und schalte einen Vorwiderstand, dabei den Erregerstrom oder das magnetische Feld im Läufer geschwächt.
Sollte die Anzeigeleuchte nicht erlöschen, können Sie sich mit der Prüfen der Steuerung DF auf D+ überbrücken verbinden, d.h. Einstecken und mit einem Kabel einstecken a Brücke auf die Prüfen der Steuerung DF auf D+ überbrücken. Erlischt die Ladeanzeigeleuchte beim Anlassen des Motorantriebs, ist die Steuerung defekt. Andererseits fällt der Statormotor kaum aus. Sollte also das Licht überhaupt nicht erlöschen, wechseln Sie die Kohle im Steckplätzen wieder.
Die braunen Leitungen (von der Steuerung DF) kommen auch am Stat. Die blauen Leitungen kommen auf Y, auch wenn sie für die Guzzi-Elektrik vermeintlich keine große Rolle spielten. Die Rotoren sind ziemlich gebrochen, sie müssen Schleifring zu Schleifring 3,5-4,0 Ohms haben. Bei einem Defekt erlischt die Anzeigeleuchte überhaupt nicht.
Sie können +12V von der Akkuspannung bis zum DF-Kohlenstoff (es heißt, der Isolier-Kohlenstoff ) testen, den Regulator abnehmen und sorgfältig beschleunigen. Eine Messgerät auf der Akku sollte nun einen Spannungsanstieg anzeigen. Exakter geht es über die Zugkraft am Läufer, bei Ladelicht 12V 1,2W fließen hier exakt 0,1 A.
Dann hat der Läufer 0,34...0,4V. Diesen Versuch kann man verlängern für a Prüfung der Diodenplatte: Die Direkte Anregung der Autobatterie auf 61 oder auch D+ halten. Auf diese Weise können Sie erkennen, ob die Speisespannung innerhalb der Diode auf Verfügung . eingestellt ist. Leitungen, Kontaktlinsen und Diodenplatten ( "Haarrisse", fehlerhafte Dioden). Einen Kurztest gibt es auch auf Prüfen mit dem Prüflampe: Sie legen sukzessive 61, DF-Kohle, + Schleifring und Ring zur Massenproduktion, wo es verbrennt ist die Störung, am besten am Läufer starten.