Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Lichtmaschine Testen
Prüfung von GeneratorenÜberprüfen Sie Lichtmaschine und Regler " Wie man Fachleute testet und misst
Der Wechselstromgenerator des Fahrzeugs liefert in der Regel den erforderlichen DC-Strom und läd die Fahrzeugbatterie mit. Andernfalls fällt früher oder später die Stromzufuhr des Fahrzeugs aus. Daher wird die Funktionsweise des Generators vom Bordkasten aus über die Ladeanzeige (LKL) kontrolliert. Wenn die Entzündung eingeschaltet ist und der Verbrennungsmotor noch nicht angelassen wurde, blinkt die Kontrollleuchte auf, da alle Konsumenten nur von der batteriebetriebenen Versorgung mit Strom beliefert werden.
Beim Anlassen des Motors erlischt die Ladeanzeigeleuchte wieder, da der aktuelle Strombedarf, d.h. Versorgungs- und Laststrom, nun unmittelbar von der Lichtmaschine kommt. Sollte die Ladeanzeige während der Fahrt weiter leuchten, leuchten oder flackern, sollte sofort ein Werkstatttermin zur Überprüfung des Generators vereinbart werden. Wie man einen Generator testet, können Sie hier herausfinden und verlässliche Spezialwerkstätten für Prüfungen und Reparaturen in Ihrer Umgebung aufsuchen.
Gleichzeitig können Sie die Reparaturkosten des fehlerhaften Generators miteinander abgleichen und mit der Werkstatt Ihrer Wahl im Internet einen Gesprächstermin ausmachen. Die Fehlerursache im Generator kann eine Vielzahl von Fehlern sein. Erst durch sorgfältige und systematische Prüfung und Messung des Generators können Sie feststellen, wo sich der Defekt befindet.
Die systematische Vorgehensweise, das notwendige Fachwissen und die Messmittel sind gute Argumente, um die Lichtmaschine in der Werkstätte zuverlässig und rasch überprüfen zu können. Darüber hinaus bieten die Werkstätten die besten Bedingungen für den Falle, dass die Lichtmaschine entfernt oder ausgetauscht werden muss. Bevor jedoch der Generator wirklich ausgetauscht wird, muss zuerst der Defekt behoben werden.
Es kann sein, dass keine Änderungen erforderlich sind, aber der Defekt kann auch auf diese Weise behoben werden. Der Begutachtungsprozess startet mit einer umfangreichen Sichtkontrolle des Generators und aller Bauteile wie Riemenantrieb, Lichtmaschinenregler und Verdrahtung. Die Expertin prüft alle Leitungen, Erdungsbänder und Verbindungen sowohl an der Lichtmaschine als auch an der Autobatterie.
Die Batterietestung ist ebenfalls Teil der Diagnostik, denn Lichtmaschine und Fahrzeugbatterie werden immer als ein Gesamtsystem angesehen. Bei der Fehlerbehebung beachtet der Sachverständige auch außergewöhnliche Störgeräusche des Generators. Wenn die Sichtkontrolle des Generators fehlschlägt, prüfen die Sachverständigen den DC-Generator auf häufigere Mängel.
Die Prüfung beinhaltet z. B. die Ladeanzeigeleuchte selbst, abgebrochene Leitungen oder verrostete Verbindungen oder einen Fehler im Regulator des Aggregats. Dabei werden alle Bauteile des Wechselstromgenerators gemessen. Die Verwendung des Multi-Meters beginnt bereits mit der Erfassung der vom Generator abgegebenen Lade-Spannung. Der Ladestrom des Wechselstromgenerators wird einmal bei Leerlaufdrehzahl und einmal bei einer Geschwindigkeit von 4000 U/min gemessen.
Wenn bei einer der beiden Prüfmessungen keine Wechselspannung erfasst wird, ist der Generator fehlerhaft. Wenn an dieser Stelle alles in Ordnung ist, mißt der Experte die Spannungsschwankung zwischen Lichtmaschine und Baterie. Zwischen 13,8 und 14,4 V werden an den Generator angelegt. Ist die an der Akkuspannung anliegende Stromspannung bei zugeschalteten Verbraucher mehr als ein V niedriger, ist der Fehler sehr wahrscheinlich in der Verdrahtung zu finden.
Wenn dagegen die Stromspannung an der Lichtmaschine wesentlich größer ist, liegt das Hauptproblem mehr beim Generatorregler. Die Lichtmaschinenregelung - kurz: Regulator - regelt den Lade-Strom und sichert so vor zu hoher Bordnetzspannung. Sollte nach all diesen Tests und Anstrengungen der Fehler am Generator immer noch nicht auftreten wollen, verwendet die Werkstätte ein Elektronikanalysator und eine Stromklemme, um individuelle Sonderströme am Fahrzeug zu erfassen.
Daraus ergibt sich die Information, ob der Stromregler des Fahrzeugs so funktioniert, wie er sollte. Dass die Prüfungen nur in einer spezialisierten Werkstätte sicher durchführbar sind, zeigt sich an den Schritten zur Überprüfung und Kontrolle des Generators, dem erforderlichen Know-how und der speziellen Ausstattung. Außerdem bieten nur die Werkstätten die besten Bedingungen für die Demontage und den Austausch des Generators.