Kupplungs Fahrradträger

Fahrradträgerkupplung

Fahrradhalter ALU ATLAS Entwicklung Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) stehen in Ihrer Zulassungsurkunde und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005. Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Angaben.

Es wurden keine Autos deponiert.

Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp und Motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.

Vergleichstest: Fahrradhalter für die Anhängekupplung

Dafür brauchen Sie aber einen entsprechenden Mitnehmer. Wenn Sie ein Elektrofahrrad fahren, werden Sie mehr Fahrräder fahren als vorhin. Selbstverständlich können Sie an Ihrem Urlaubsort auch Pedelecs mieten, aber mit dem eigenen Bike sind Sie in der Regel flexibel. Wer mit dem PKW in den Ferien unterwegs ist, muss einen entsprechenden Spediteur finden.

WÃ?hrend herkömmliche FahrrÃ?der mit einem Gewicht von rund 15 kg meist noch leicht auf das eigene Verdeck gehoben werden können, sind Radler mit einem Gewicht von rund 25 kg deutlich schwerer. Aus diesem Grund haben sich Fahrradständer für Anhängerkupplungen längst etabliert. Genau dieser Sachverhalt macht Fahrradträger für die Anhängekupplung für Pedelec-Fahrer besonders attraktiv.

Die drei Gepäckträger sind besonders für den Pedelektransport ausgelegt, natürlich können auch konventionelle Rollen auf ihnen transportiert werden. Übrigens zeigen diese Fahrdynamik-Tests rasch, warum die meisten Fahrzeughersteller ihre Fahrzeuge für eine Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h ausliefern. Da der Fahrer auch für die Sicherung der Ladung zuständig ist, möchte sicherlich niemand z.B. einen Fahrradkindersitz mit höherer Geschwindigkeit auf der Straße sehen, der gegen die Frontscheibe des dahinter liegenden Fahrzeugs prallt.

Ein weiterer Hinweis: Beim Transportieren des Pedelec auf dem Fahrradträger sollte die Batterie immer zerlegt und möglichst im Fahrzeug aufbewahrt werden. Seit vielen Jahren steht der Name GEA Westfalia für "Anhängerkupplungen". Das Produkt-Portfolio von GEA Westfalia Automotive umfasst verschiedene Kupplungssysteme und Fahrradträger. Mit 18,69 kg (19,87 kg mit Sack) ist der Gepäckträger verhältnismäßig leicht, womöglich ein günstiger Wert für die sehr kompakten Lagermaße.

Es ist zunächst kaum zu fassen, dass aus dem Paket ein vollständiger, ausgereifter Fahrradträger entsteht, der auch für den Pedelec-Bereich bestens gerüstet ist. Die Tragetasche kann in der handlichen (gegen Aufpreis) Transport- und Lagertasche auf der Verbindung platziert werden: Der Klettverschluss an der Klappe am anderen Ende der Tüte wird mit einem starken Druck auf den Kupplungsmechanismus und den Griff gelöst.

Die Platzierung auf der Kugelkopfkupplung ist leicht, aber der arretierbare Griff an der Halterung zum Arretieren auf der Anhängerkupplung kann etwas größer sein, um die aufzubringende Last zu reduzieren. Nach der Montage des Trägers auf der Verbindung kann die Tüte z. B. leicht entnommen und im Gepäckraum aufbewahrt werden. Zur Einsatzbereitschaft der Halterung die beiden Kippschrauben an der rechten und linken Seite der Halterung lösen und nach oben schwenken.

Nun werden die beiden Lampenhalter herausgeklappt, die von selbst in einen Halter einschnappen. Es ist so stabil, dass man sich etwas Mühe geben muss, es einzufalten: Das bedeutet, dass die Abstützungen für die Rollen geklappt werden, was die Abstützung besonders im eingeklappten Zustand dicht anhält. Dank der großen Ratschengurte können auch ballonbereifte Felgen gesichert werden.

Beim Befestigen des Radrahmens am Gepäckträger verwendet das Unternehmen verriegelbare Klemmhebel. Die Konsole des BC 60 ist relativ schmal, bei besonders großen Gestellen könnte es etwas schwerer werden, eine feste Verankerung zu erwirken. Das BC60 hat eine Traglast von maximal 60 kg und ist daher für den Einsatz von zwei Pedalen gut gerüstet.

Selbstverständlich muss immer die zulässige Sattellast des Fahrzeuges beachtet werden, beim BC 60 von Westfalia muss die Sattellast daher mind. (60 kg + 18,69 kg =) 78,69 kg bei zulässiger Zuladung sein. Tretkurbeln, die den Ansprüchen des Alltags gerecht werden. Das Pedelec ist ein sicheres und stabiles Gerät. Der Gepäckträger kann heruntergeklappt werden, um den Zugang zum Gepäckraum zu ermöglichen, wenn das Fahrzeug beladen ist.

Ich finde es immer wieder faszinierend, dass die Pedale auch im zusammengeklappten Zustand sicher sind. Wenn der Gepäckträger bei Verschmutzung, z.B. nach einer Fahrt im Regen, zerlegt werden muss, bringt die gut ausgeklügelte Tragetasche wesentliche Vorteile: Nachdem die Rückleuchten, Radträger und Befestigungswinkel eingeklappt sind, kann die Tüte einfach über den Gepäckträger gestülpt werden, bevor sie von der Anhängerkupplung abhebt.

Fazit: Der westfälische BC 60 ist ein formschöner Fahrradträger, der sich besonders platzsparend verstauen lässt. Bei einem empfohlenen Verkaufspreis von 519 ist der westfälische Reifen das Premiumprodukt der geprüften Räderträger und wohl immer besonders begehrt, wenn es um die cleverste Stauung bei kompakten Abmessungen geht. Erhältlich ist der BC 60 im gut bestückten Händler.

Nähere Angaben zur Technik sind auf der Westfalia-Website zu sehen. Räder, Fahrrad-Transportsysteme und Fahrrad-Zubehör sind im Internet und in ausgesuchten SB-Warenhäusern, SB-Warenhäusern und Baumärkten zu haben. Zusammengepackt benötigt die Proline nur wenig Raum im Weinkeller, in der Werkstatt oder im Gepäckraum. Wenn Sie den Griff nicht herunterklappen, können Sie den Gepäckträger wie einen Wagen auf zwei kleinen Kunststoffrädern unter dem Kennzeichen ziehen.

Ähnlich wie beim Westfalia-Balken wird der Proline EVO mit einem Seitenhebel an der Anhängerkupplung befestigt. Die Hebelarmlänge ist ausreichend und der Handgriff ist so gestaltet, dass er den Fahrradträger mit ausreichender Krafteinwirkung und ggf. körperlicher Anstrengung fest auf der Kuppelkugel hält. Dies ist besser zu lösen als mit dem Spediteur von Westfalia.

Nach der festen Befestigung des Trägers an der Kopplung und der elektrischen Anbindung an das Transportfahrzeug mit dem Multicon-Stecker an einem beispielhaft langen Seil werden die Pedale montiert. Anders als bei den Marken aus dem Hause Westfalia und der Firma Fischer ist man nicht auf gleitende Radhalter angewiesen. Sie schnappen sicher in die mitgelieferten Verschlüsse ein und machen eine robuste Gesamtwirkung.

Ähnlich wie beim westfälischen Pedelec wird hier deutlich, dass - abhängig von der Gestellform des Pedelec - die Klemmöffnung zu gering sein kann. Sowohl die Montage der Halterungen am Halter als auch die des Klemmknebels ist hinreichend flexibel, um die gängigsten verschiedenen Gestellformen fixieren zu können. Am Stützbügel des EVO hat Fischer einen Zurrgurt angenietet.

Obwohl zwei Tretkurbeln auch bei hohen Geschwindigkeiten gut auf dem Gepäckträger sitzen, trägt diese Zusatzsicherung bei einem Unfall durchaus zu mehr Standfestigkeit bei. Anscheinend waren die Designer des Proline EVO häufiger auf der Straße und merkten (wie ich), dass viele Fahrer diese Sicherheitseinrichtung bereits selbst gebaut haben.

Der Zurrgurt des Proline Evo ist durch die fixe Anbindung an den Gepäckträger immer griffbereit. Bis zu 30 kg pro Spielfeld kann der Proline EVO tragen, so dass auch zwei schwere Pedale gefahrlos befördert werden können. Der mit zwei Pedalen bestückte Gepäckträger ist während der Fahrt von den üblichen Manövern auf der Straße nicht beeindruckt.

Das Pedelec ist robust, der zusätzlich angebrachte Zurrgurt sorgt für noch mehr Stabilität. Der dazugehörige Mechanismus ist praktischer als der des Trägers von Atera. Fazit: Der Proline EVO ist ein kompakter klappbarer Fahrradträger für die Anhängekupplung, der 30 kg pro Parkplatz tragen kann. Zwar sind zwei Tretkurbeln gesichert, aber die "Erstkonfiguration" ist etwas komplizierter als z.B. mit dem Atera- oder Westfalia-Carrier.

Es ist daher weniger geeignet für Anwendungsszenarien, in denen unterschiedliche Fußschalter häufiger zu transportieren sind. Die Proline Evo ist leicht an der Rutschkupplung zu befestigen und mit etwas mehr als 15 kg verhältnismäßig leicht. Durch den günstigen Pauschalpreis von 349 (UVP) und die überzeugende Alltagstauglichkeit ist der Proline EVO der Preissieger in diesem Test.

Den Spediteur erhalten Sie auch im Internet bei Fischer, weitere Informationen und Bestelloptionen sind auf der Fischer-Website zu erhalten. Die Firma in Ravensburg wurde 1963 als Großhändler für Kfz-Teile in Ravensburg gegruendet. Seit 1978 beginnt die Entwicklungsarbeit für Trägersysteme, seit 2008 gehört das Unternehmen zur weltweit agierenden BOS-Gruppe, seit 2010 mit Sitz in Leutkirch im Allgäu.

Der Carrier ist beinahe ein absoluter Geheimtipp, da er seit vielen Jahren auf dem Weltmarkt ist. Mit 14,15 kg ist das Strada Elektrofahrrad der leichteste der geprüften Gepäckträger. Obwohl der Gepäckträger auch gefaltet werden kann, ist er weit weg von den geringen Abmessungen des Fischers ProLine EVO oder sogar des Westfalia BC60.

Die Befestigung des Ateras an der Kupplung erfordert etwas Übung: Im Unterschied zu den beiden anderen Stützen, die von oben angebracht sind, wird der Antrieb bei geöffnetem Verriegelungsmechanismus leicht aus einem Winkel auf die Kupplung aufgeschoben. Dann wird der große, gut geformte Griff nach hinten gepresst, der rückwärtige Teil der Klemme wird über der Kuppelkugel fixiert und spannt so den Mitnehmer.

Wenn sich der Key für den Besitzer an einem grösseren Bündel von Schlüsseln befindet, kann es etwas knifflig werden. Ein genauerer Blick verrät, dass die Stütze durch kleine Metallüberstände im Kugelkopfbereich gestützt wird. Ein kleiner Kunststoffknopf signalisiert, dass der Gepäckträger richtig arretiert ist: Das Laufrad wird beim Typ C auf einer zweiteiligen Aluminiumschiene nahe am Auto platziert, das Laufrad dahinter auf einer durchlaufenden Aluminiumschiene.

Das Rad wird auch am Radträger des Strada Elektrofahrrades über Ratschengurte befestigt. Anders als die Carrier von Westfalia und Fischer werden die Gestelle durch einen Spanngurtmechanismus mit Langgurten fixiert. Zusammen mit dem relativ großen Haltegriff können so auch Rollen mit ausgefallenen Gestellen fest mit dem Balken verbunden werden.

Mit dem mit zwei Pedalen beladenen Strada Elektrofahrrad Typ C ist auch im Normalbetrieb kein Stabilitätsverlust zu verzeichnen. Das Laufrad ist ein sicheres und vertrauenserweckendes Element. Ähnlich wie bei den Gepäckträgern von Westfalia und Fischer kann der geladene Gepäckträger des Modells heruntergeklappt werden, um den Zugriff auf den Gepäckraum zu erleichtern. Dieser Sicherheitshebel befindet sich zwischen den beiden zwischen den Rädern und ist nur mit einer Kniekehle errreichbar!

Auch das E-Bike ist für zwei Motorräder bis 30 kg freigegeben. Fazit: Das Strada Elektrofahrrad ist ein leichtes und dennoch robustes Fahrradträger für die Anhängekupplung. Es eignet sich besonders, wenn oft unterschiedliche Velos befördert werden sollen. Im gut bestückten Fachgeschäft ist das neue Strada Elektrofahrrad C zu haben.

Nähere Infos dazu im Internet unter der Adresse der Firma Äther. Schlussfolgerung: Die Spediteure von Westfalia, Fischer und Aera lassen sich in ihrer Kernaufgabe "Pedelec-Transport" keine Nacktheit anmerken. Sie sind stabile, zuverlässige Transporteure, ein vollständiger Falschkauf ist nahezu unmöglich. Herzlichen Dank an Fischer für die kostenlose Bereitstellung des Tests.

Mehr zum Thema