Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Keilriemenspannung Messen
Messung der KeilriemenspannungRiemenspannung
Unter Werkstatthandbüchern ist die Verstellung der Keilriemenspannung immer mit den Sonderwerkzeugen? Letzter 23.03. 14 13:01. Hallo Andreas, auch wenn du es nicht hören möchtest: Falls Sie wirklich etwas messen wollen o. ä: Wäre das nicht mit einer Frühlingswaage möglich? Zieht man so etwas in der Mitte einer Keilriemenseite einhängst herunter und liest dann die Kräfte und den Weg dorthin ab?
Guten Tag Andreas, "Don't worry, if they are not based on Realität" earthbound GrüÃ, Ja, so geht das auch bei mir zu. Beim Doppelkeilriemen dürfte ist ja eindeutig weniger Spannkraft nötig als bei einfacheren. Vielleicht kommt ja noch etwas. "Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" earthbound Realität, Hallo, so lernte ich in meiner Ausbildung als Faustformel, dass der Riemen in Ordnung ist, wenn er nur 90° mit den FÃ?ngern gedreht wird GrüÃ.
Hallo, so lernte ich in meiner Ausbildung als Faustformel, dass der Riemen straff ist, wenn er sich mit den Finger um 90° dreht lässt Ich versteh's nicht, ich bekomme ihn nicht einmal um 90° gedreht, wenn er entfernt wird. "Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren", earthbound GrüÃ, ja, das sind die Faustregeln.
Hallo, so lernte ich in meiner Ausbildung als Faustformel, dass der Riemen straff ist, wenn er sich mit den Finger um 90° dreht lässt Ich versteh's nicht, ich bekomme ihn nicht einmal um 90° gedreht, wenn er entfernt wird. Hallo, so lernte ich in meiner Ausbildung als Faustformel, dass der Riemen straff ist, wenn er sich mit den Finger um 90° dreht lässt.
Ich versteh nicht, ich kann es nicht einmal um 90° verdrehen, wenn ich es auseinandernehme. So wie rollende Kippen..... ok, aber das ist auch sehr viel abhängig aus der Ferne der Keilriemenscheibe. "Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" earthbound GrüÃ, "Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" earthbound äuÃ, Also ehrlich gesagt habe ich während meiner Ausbildung unglücklicherweise Realität kaum in das Reparaturhandbuch gesehen....
Richtig ist aber, dass man mit kleinen Keilen schon bei niedrigerer Zugkraft den 90°-Punkt erreicht. Das habe ich bei allen Fahrzeugen gemacht (auch beim Peugeot 204, wo der sehr lange Riemen um die Kurve zu Lüfter über Riemenscheiben ging) und hatte nie irgendwelche Nachteile. Spannseitig saugt sich der Riemen immer durch seine Kontur in die Scheibe und passt sich automatisch an.
Ist er nicht genügend angespannt, wird er auf der gegenüberliegenden Seite geflattert und verschleißt wieder. Der verschlissene Zahnriemen ist so eng geworden, dass er auf der Unterseite der Scheibe ruht und nicht mehr genügend Friktion an den Seiten hat. Wenn man den Gürtel so verstellt, dass er nicht rutscht und optisch nicht flackert, ist er gut.
"Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" earthbound GrüÃ, ...es gibt auch eine Gratis-App von Conti, die helfen könnte: "Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" earthbound Realität, Hello Andreas, ich habe die im Werkstatthandbuch abgebildeten Spezial-Werkzeuge aufgebaut und dann die dazugehörigen Vorspannungen mit einer Federbalance justiert.
"Keine Sorge, wenn sie nicht auf Realität basieren!" Earthbound GrüÃ, das ist exakt das, was ich gemeint habe.