Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Dichtung Bremssattelkolben
Bremssattel-KolbendichtungUm sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Auskünfte. Es wurden keine Autos deponiert.
Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp/-motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.
Bremssattel-Kolben-Reparaturset | CPK-101 Bremssattel-Kolben-Reparaturset oben "A" links / Bremssattel-Reparaturset für Bremsenmontage | Bremssattel/-teile für Bremsenmontage | Vorderradbremse, Bremssattel | Handbremse
Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 321 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.
Seitenzahl_Artikel ">8Führungsbolzen/Führungsbüchsen
Sollte die Bremsung auf einer Seite ziehen oder eine Kante ohne Grund heiss werden, kann dies am Bremszange liegen. Will das Fahrzeug beim Abbremsen in den Graben fahren oder ist eine der meist vier Räder nach dem Einparken außergewöhnlich heiss, steckt meist ein Bremsstempel fest. Auf einer Seite verschlissene Scheiben zeigen auch an, dass die Bremssättel verklemmt sind und der Kolben nicht richtig zurückläuft.
Die häufigste Todesursache ist das Alter: Im Lauf der Jahre wird der Kautschuk der Ärmel bündchen und Verschlüsse durchlässiger. Die hygroskopische Wirkung der Bremse und der Wasserdurchfluss durch die Bremsleitungen sollten Sie alle zwei Jahre vollständig erneuern. Andernfalls diffundiert das eingedrungene Löschwasser in das Bremsensystem und fängt sich (weil es schwer ist) am niedrigsten Ort - dem Bremszylinder des Rades - auf.
Ärgerlich ist, dass der Onkel vor Ort für einen neuen Bremssattel rasch einen dreistelligen Betrag einfordert. Dem Schraubendreher vorgelagert ist die seit Ende der 60er Jahre in Deutschland vorgeschriebene Zweileitungsbremse. Der Bremssattel, der die Bremsscheibe im Chokegriff umgibt, ist innen mit dem Lenkschenkel geschraubt.
Aber in der Realität ist es ganz gleich; die Befestigungsschrauben müssen entfernt werden, um die Zangen ausbauen zu können. Ziehen Sie vor dem Verschrauben die Bremsverschleiß-Sensoren ab, sonst gibt es in der Hitze des Kampfes die ersten (!) Trauernden. Wenn Sie schon einen weiteren Gedanken haben, können Sie auch den Bremsleitung lösen (nächstes Kapitel) - es wird einfacher zu starten sein.
Danach den Bremsleitung vom Sattel trennen. Sobald das Ende des Bremsschlauchgewindes auf den Belag auftritt, wird das Ende des Bremsschlauchgewindes ereicht. Jetzt steht die Plünderung vor Ihnen: Der Bremszange, aber meistens in Gestalt eines rostigen Gusseisenklumpens. Diese setzt sich im Kern aus dem (verrotteten) Gehäuse, dem Entlüftungsventil, einem Kolben-Samit-Dichtring und der Porenhülse, die den Zylinder nach aussen abdichtet, zusammen.
Damit der Kragen und die Dichtung des Hubkolbens gewechselt werden können, muss dieser seinen gewohnten Ort für Jahr und Tag beibehalten. In den Bremssattel gegenüber dem Hubkolben wird ein Holzstück eingelegt, das ein unkontrollierbares Fliegen des Hubkolbens vermeidet, eine Klappe über dem ganzen Sattel schütz den Hermelinbelag vor der Bremssättel.
Jetzt einen kleinen, aber kräftigen Druckluftstoß in den Bremsleitungsanschluss jagen: Der Hubkolben sollte mit einem vollen "Flopp! Wenn Sie sich wie ein paar Stunden in der Handoperation im nahegelegenen Universitätsklinikum fühlen, halten Sie Ihren Stylus exakt in Laufrichtung des Kolbens und drücken Sie dann die Druckluftpistole.
Ziehen Sie den Piston von der Handfläche heraus und lösen Sie ihn von der Muffe. Schleifen Sie den Oberkolben mit Schleifpapier ab und wickeln Sie die Messer und Prellungen am Dichtungsteil des Motors ab. Die Abdichtung des Hubkolbens muss später in der AXIAL-Bohrung erfolgen - der rechteckige Ring im Schließzylinder vergibt daher keine tiefe Riefenbildung in dieser Drehrichtung.
Letzter Schleifgang am Piston mit 1000 mm Schleifgewebe. Wenn das Gelb (im jeweiligen Dichtbereich) eindeutig in den Piston eingeklemmt ist, ist das Teil bereit zum Wegwerfen: Hier kann nichts mehr versiegeln. Durch den enormen Anpressdruck würde das Öl immer am Dichtungsring entlang und durch die Rostgrube ins freie Wasser gedrückt. Steht der Hubkolben jedoch perfekt auf der Arbeitsfläche, muss die Dichtung vom Hubzylinder entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass die Lochoberfläche nicht verkratzt ist. Ist das Loch zusätzlich angegriffen, benutzen Sie ein Schleifgewebe. Alte Dichtung herausnehmen und neue mit Bremse schmieren und austauschen. Wenn ja, können Sie auch "Bremszylinderpaste" auftragen. Anders als Mineralöl oder Schmierfett ist dieses Material mit der Silikon-Bremsflüssigkeit verträglich.
Auch die neue Hülse wird zunächst nur auf dem Stempel befestigt, der dann in den Stempel eingesetzt wird. Schieben Sie den Piston ganz zurück, dann ist die Installation mit den Bremsklötzen problemlos. Besonders diese Befestigung der Staubschutzhülse ist eine harte Arbeit - einige Bremszangen sind so teuflisch häßlich gebaut, dass man einige Seilbinder oder Schraubendreher benutzen muss, um die Hülse in ihre Rillen zu stecken oder zu platzieren.
Atmen Sie im Zweifelsfall durch, ziehen Sie die Zylinder wieder heraus und beginnen Sie von vorn. Wenn der Bremssattel ohnehin außen ist, sollte man auch einen kritischen Blick auf die Führungsstifte und deren Manschette werfen, die den eigentlichen Bremssattel im Bremssattel "schweben" lässt, so dass der Druck auf beiden Scheibenseiten gleichmässig ist. Verschmutzte, rostige Schrauben oder gequetschte Führungsbüchsen verhindern ein reibungsloses Rücksetzen der Zangen.
Die Schrauben sind Zylinderbolzen aus etwas höherwertigem Edelstahl, die am Ende mit einem Schraubgewinde in die Pinzette eingelassen werden. Wenn die neuen Schrauben eingedreht sind (zum Schutz beim Eindrehen wird ein altes Jeansstück in der Pinzette empfohlen), werden diese mit der mitgelieferten Schmiermittelpaste geliefert und lösen sich dann in ihren (ebenfalls neuen) Gummihülsen auf.
Die Montage der generalüberholten Zangen erfolgt dann in der umgekehrten Richtung. Bremsbeläge auflegen, Bremssattel anbringen, Bremsleitung wieder anschliessen, Bremsverschleiss-Sensor wieder anschliessen und ausgelaufene Flüssigkeit mit dem Bremsenreiniger entfernen. Der Bremssattel muss nun belüftet werden, da in der Hydraulikanlage keine Luftzufuhr vorhanden ist. Dazu den Behälter vorab befüllen und über einen selbst konstruierten Druckstutzen oder mittels kurzen Pedalschritten genügend Flüssigkeit durch den Behälter transportieren, bis er nur noch ohne Blasen aus der Belüftung austritt.
Ablauf für die Bordsteinarbeiter: Lüftung aufklappen, abbremsen, Pedale festhalten, Lüftung schliessen, Rückholsperre. Zu oft statt zu wenig anwenden; 50 - 100 ml Bremse sind rasch im Rohr und im Zylinder zu erkennen. Ein nachträgliches " Aufblasen " des Bremspedals darf nicht möglich sein; es darf keine Flüssigkeit aus dem Bremszangensattel entweichen, auch wenn das Fußpedal bis zum Anschlag gedrückt wird.
Ist alles fest? Ob die Bremsen wirklich nicht klemmen, die Räder vollständig aufblasen und das beliebte Auto auf eine ebene Betonoberfläche drücken - das muss jetzt auch nach dem Bremsen sehr einfach sein. Haben Sie beim Lüften der Bremsen das Entlüftungsventil abreißt? Es ist fast selbstverständlich, dass alle Kolben mit Pressluft ausgefahren werden.
Allein: Wie passt man den Reifen an das Bremsschlauchgewinde an? Nahezu alle Bremssysteme können auch ohne Hilfsmittel und Spezialwerkzeuge entlüftet werden: mit Fahrrad-Schlauch und Schlauch.