Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Motoröl und ölfilter Kaufen
Kaufen Sie Motoröl und ÖlfilterB. Metallverschleiß im Triebwerk und Unreinheiten durch ungenügende Nachverbrennung. Durch technische Innovationen können bei vielen Ausführungen nur einzelne Ölfilterteile wie der Siebeinsatz oder die Filterabdichtung ausgetauscht werden, was den Abfall deutlich mindert.
Das Ölfiltergehäuse ist in diesen FÃ?llen dauerhaft im Triebwerk eingebaut und kann zum Tausch der Bauteile geöffnet werden. Es gibt weitere Differenzen zwischen Haupt- und Nebenstellenfiltern, die die ganze Ölfüllmenge abreinigen, und Kombinationen von Haupt- und Nebenstellenfiltern, bei denen der Nebenstellenfilter ein Drittel des Motoröls absorbiert und einer Feinfiltration unterwirft. Ein regelmäßiger Wechsel ist auch mit dem besten Filter nicht zu verhindern.
Wichtigstes Kriterium für die regelmässige Pflege des Motorölfilters sind mögliche Schädigungen und erhöhte Abnutzung des Triebwerks, die durch das Motoröl tatsächlich abgesichert werden sollten. Kleine Partikel können zunächst unmerkliche Motorschäden verursachen, die sich jedoch schnell ansammeln und im ungünstigsten Falle den Motorblock zerstören können.
Selbst die besten Motorenöle können hier nicht vor Verunreinigungen geschützt werden, da diese vom eigentlichen Triebwerk kommen können. Daher wird ein Austausch des Motorölfilters oder seiner Bestandteile bei jedem Motorölwechsel angeraten. Und damit ein Triebwerk nicht durch kleinste Partikel geschädigt wird, können Sie in unserem Geschäft eine Reihe von preiswerten Motorenölfiltern kaufen.
Die lange Nutzungsdauer der zu reparierenden Fahrzeuge durch hochwertige Motorölfilter und regelmäßige Wartungen sicherstellen, da zu lange Wechselintervalle die Leistung der Filter massiv reduzieren.
Öl-Filter
Aufgabenstellung des Ã-lfilters ist es, abgebrannte Teile des Motoröls, metallische Abrasion und andere Schlammpartikel aus dem Motoröl auszutrocknen. Bei den Ölfiltern handelte es sich um Verschleißteile, die in regelmässigen Intervallen ausgewechselt werden müssen. Die in der Vergangenheit häufig als Bypass-Filter eingesetzten Filter werden heute nur noch als Hauptfilter in heutigen Kraftfahrzeugen eingesetzt; insbesondere feingeschliffene Filtrierpapiere behalten fast alle festen Bestandteile.
Dadurch haben Metallverschleiß und andere Verschmutzungen keine Chance, den Ölkanal zu verschmutzen oder die Feingleitlager im Triebwerk zu laden. Durch die fortschrittliche und moderne Produktion der Ã-lfilter und den Einsatz feinster Filterpapiere konnten die Ã-lwechselintervalle und auch der Ã-lfilterwechsel in zeitgemÃ?
Früher wurden Ã-lfilter visuell auf Verschmutzung Ã?berprÃ?ft, bei Bedarf gereinigt und wieder eingebaut, heute wird der Ã-lfilter in regelmÃ? Dadurch wird eine optimierte Filtrierwirkung und eine lange Lebensdauer des Triebwerks erreicht. Um das Motoröl während des Betriebs ordnungsgemäß reinigen zu können, wird der Ã-lfilter auch beim Ã-lwechsel gewechselt, der hauptsÃ?chlich im Zuge einer Kfz-Wartung erfolgt.
Dabei sind Intervalle von 10.000 bis 30.000 Kilometern oder ein Öl- und Filteraustausch pro Jahr üblich, egal welche km. Während der regelmässigen Inspektion eines Kraftfahrzeuges und des damit einhergehenden Ölwechsels wird der Filter in der Regel ohne grossen Kraftaufwand gewechselt. Die meisten Filter sind so genannte Kerzenfilter, die mittels eines Innengewindes auf einen Stehbolzen am Zylinderkurbelgehäuse geschraubt werden.
Ein Altölfilter ist wie das alte Motoröl Sonderabfall und muss separat beseitigt werden.