T4 Zahnriemenwechsel

Austausch des Zahnriemens T4

Müssen Sie den Zahnriemen Ihres VW T4 wechseln? Informationen über Änderungsintervalle und Kosten für den T4 finden Sie hier. Bieten Sie den Austausch Ihres Zahnriemens im Raum Stuttgart-Reutlingen an, der einen Zahnriemenwechsel mit Wapu etc. bei ACV 97 durchführt?

mw-headline" id="Change interval">Change interval[Bearbeitung]

Ein Großteil der Erkenntnisse stammt von Klaus-TDI, der bereits selbst die Zahnriemen seines T4 mit ACV-Motor gewechselt und viele Teile davon dokumentier. Für die 5-Zylinder-Dieselmotoren (und andere Motoren) sieht VW in der Regel ein Zahnriemenwechselintervall von 120.000 Kilometern vor. Es ist ratsam, bei alten T4 -TDIs (vor 2000) aufgrund des Zahnriemenproblems die erste Änderung (von 60.000 km) signifikant voranzutreiben.

Sie sollten auch eine Garantieversicherung (z.B. VW LifeTime Guarantee) abschließen, die auch für den Motorschaden durch einen Zahnriemenbruch aufkommt. Für jüngere T4 (ab MJ 2001, d.h. ab ca. Jahresmitte 2000) könnten die angegebenen Instandhaltungsintervalle wahrscheinlich erschöpft sein, da bessere Bauteile (Wasserpumpe, Spannrolle) eingebaut sind. Gleiches trifft auf T4 zu, wo der vollständige Umbau einschließlich Wasserpumpe nach 2000 erfolgte.

Beim Zahnriemenwechsel ist zu beachten, dass der T4-TDI über 2 Riemen verfügt: einen für die Steuerung der Nockenwelle und einen für die Einspritzpumpe. In diesem Fall ist der T4-TDI mit 2 Riemen ausgestattet. Beim Zahnriemenwechsel sollten Sie aus Gründen der Kosten immer das folgende "Vollprogramm" bestellen, da die sehr aufwendige Arbeit nur einmal ausgeführt und somit nur einmal abgerechnet wird (Verbundarbeit).

Das Auswechseln der Spannriemenscheibe ist werkseitig nicht erforderlich, da es sich nicht um ein Verschleissteil handelt. Ab sofort sind von VW Reparaturkits für den Zahnriemenwechsel verfügbar. Dazu gehören unter anderem Steuerriemen und Riemenscheiben für die Nord- und ESP-Seite. Sehen Sie sich die Reparatursets an. Selbstverständlich ist die Umrüstung bei einem Zahnriemenwechsel bei alten T4-TDI-Modellen nicht obligatorisch.

Wie bei der zentralen Schraube müssen die 4 Befestigungsschrauben für den Vibrationsdämpfer ausgetauscht werden. Das Auswechseln der Spann- oder Umlenkrolle ist werkseitig nicht erforderlich, da es sich nicht um Verschleissteile handelt. Ab sofort sind von VW Reparaturkits für den Zahnriemenwechsel verfügbar. Dazu gehören unter anderem Steuerriemen und Riemenscheiben für die Nord- und ESP-Seite.

Sehen Sie sich die Reparatursets an. Nicht enthalten: nicht enthalten: Bei den Vorbereitungsarbeiten für den Zahnriemenwechsel muss das eine oder andere Teil mit einer Abdichtung zerlegt werden. Vor allem bei älterem T4-TDI tritt die Wellendichtringdichtung aus, da bis zum Baujahr 2000 kein Metall, sondern eine Papierscheibe verwendet wurde. Dies erhöht jedoch die Folgekosten für einen erneuten Zahnriemenwechsel, da für den Dichtungs-wechsel die Ölpumpe zerlegt werden muss, d.h. das Rohr für den Ölmeßstab, das Kettenwellenrad und die Ölwanne mit der Ölsaugleitung entfernt werden müssen.

Nach jedem Zahnriemenwechsel sollte der Vibrationsdämpfer geprüft und ggf. ausgetauscht werden, s. Beitrag Vibrationsdämpfer und Riemen (Probleme). In diesem Kapitel sind die nötigen und sinnvollerweise anfallenden Vorbereitungsarbeiten einschließlich der nötigen Arbeitsgänge nach dem Zahnriemenwechsel (Wiederherstellung) in einer vernünftigen chronologischen Abfolge aufgeführt. Mit Nockenwellenseiten ist hier die Motorseite bezeichnet, auf der sich der Steuerriemen für Nockenwelle und Motorwelle sowie die Flüssigkeitspumpe befindet.

Schalten Sie den Verbrennungsmotor immer nur in die normale Umlaufrichtung (im Uhrzeigersinn) und nur auf das Kurbellager. Niemals die Kurbelwelle oder Nockenwellen bei abgenommenem Steuerriemen umdrehen. Überprüfen Sie nach dem Zahnriemenwechsel den Förderstart der Einspritzpumpe und stellen Sie ggf. ein; bei TDI-Motoren auch dynam. Zusätzlich zu den "normalen" Werkzeugen (Schraubendreher, Schlüssel- und/oder Ratschenset, Drehmomentschlüssel), die jeder Schraubendreher in seinem Werkzeugkasten haben sollte, werden viele Spezialwerkzeuge zum Zahnriemenwechsel benötigt. Zum Wechseln des Steuerriemens werden viele Spezialwerkzeuge benötigt. In der Regel sind diese Werkzeuge nicht erforderlich.

Hierzu gehören auch "schwere Geräte" wie eine 3/4-Zoll-Ratsche mit SW27-Mutter mit Verlängerungsstück zum Lösen/Ziehen der Zentralstift. Verdrehen Sie die Motorwelle auf OT des ersten Zylinder. Die zentrale Schraube für den Schwingungsdämpfer/Kurbelwellenrad lockern. Schrauben Sie jedoch die zentrale Schraube noch nicht heraus und entfernen Sie den Vibrationsdämpfer noch nicht. Wenn die OT-Position nicht mehr angegeben ist, ziehen Sie die zentrale Schraube wieder an und verdrehen Sie die Motorwelle über die zentrale Schraube wieder auf OT.

Entfernen Sie Zahnradriemen und Treibrad für Einspritzpumpe. Entfernen Sie den Vibrationsdämpfer. Entfernen Sie den oberen Riemenschutz. Am Zahnriemenantrieb entstehen nun folgende Bilder: Entfernen Sie den Zahnriemen; kennzeichnen Sie zunächst die Fahrtrichtung, wenn er wieder verwendet werden soll. Spannscheibe entfernen, nicht vor dem 01/1995 für AAB. Sperren Sie die Exzentern. Montieren Sie die Spannscheibe, ziehen Sie sie aber zunächst nur von Hand an. Erst ab 01/1995 für AAB. Passend für Zahnarzt.

Achten Sie darauf, dass der Zahnriemen zwischen allen Scheiben fest eingespannt ist. Ziehen Sie den gezahnten Riemen über die Spannscheibe. Für AAB vor dem 01/1995 die Einstellung der Zahnriemenspannung vornehmen, indem Sie die zuschaltbare Flüssigkeitspumpe mit VW 210 Prüfvorrichtung für Zahnräder umdrehen. Ziehen Sie dann die Schrauben der Ölpumpe mit 20 m an. Montieren Sie den oberen Riemenschutz wieder. Montieren Sie den Schwingungsdämpfer wieder. Kurbellaufwelle 2 U/min in Motorrichtung verdrehen, bis sie für den ersten Teil des Zylinders wieder im OT ist.

Erst ab 01/1995 für AAB. Überprüfen Sie die Spannung des Zahnriemens nochmals anhand der Zeigerposition und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Erst ab dem 01 /1995 bei AAB. Die Arbeit auf der Seite der Nockenwelle ist damit bis auf die Vorbereitungsarbeiten beendet. Stellen Sie nun das ESP des TDI auf Statik. Zusammenbau von Zähnriemen und Treibrad für Einspritzpumpe. Ziehen Sie jedoch nur die Halteschraube des Antriebsrades so an, dass es noch von Hand gedreht werden kann.

Läuft der Keilriemen, ist die Fahrtrichtung zu beachten. Spannen Sie den TDI-Zahnriemen. Stellen Sie nun mit dem ARB/AJA den Beginn der Förderung fest. Kurbellaufwelle 2 U/min in Motorrichtung verdrehen, bis sie für den ersten Zyklus wieder im OT ist, und die festeinstellung des ESP nochmals überprüfen. Stellen Sie nun den Start der Förderung für den TDI aus.

Montieren Sie den Schutzgitter des Zahnriemens der Injektionspumpe wieder.

Mehr zum Thema