Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Hauptuntersuchung Tüv überschreitung
Generalinspektion TÜV überschrittenIm zweijährigen Rhythmus muss das Fahrzeug zum Tüv - das schreibt das Gesetz vor. Jedoch kann es vorkommen, dass der Zeitpunkt der nächsten Hauptuntersuchung plötzlich nicht mehr bekannt ist und das Fahrzeug nicht mehr pünktlich dem Tüv vorgelegt wird. Informieren Sie sich hier, welche Folgen das Autofahren ohne Tüv oder das Überziehen der Hauptuntersuchung haben kann und wann Ihre nächsten Prüfungen fällig sind.
Du bist ohne TÜV-Auto unterwegs? Ab wann ist meine naechste Hauptuntersuchung geplant? Jedem Fahrer obliegt es, sein Fahrzeug auf eigene Rechnung regelmässig durch den Technischen Überwachungsverein, 29 StVZO, überprüfen zu lassen. In diesem Fall ist der Fahrer verpflichtet, das Fahrzeug zu überprüfen. Die Hauptuntersuchung (HU) wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt. Wenn Sie jedoch ein neues Fahrzeug haben, müssen Sie es nach drei Jahren ab der ersten Zulassung zum ersten Mal beim Tüv anmelden.
Der Zeitraum für die folgende Hauptuntersuchung startet mit dem Zeitpunkt der nächsten Prüfung. Bei verspäteter Durchführung der letzen Hauptuntersuchung ist die folgende Handling Unit erst zwei Jahre nach dem eigentlichen Prüfungstermin zur Zahlung fällig und wird nicht mehr wie bisher nachbestellt. Sie können leicht feststellen, wann Ihr Fahrzeug zum TÜV muss, indem Sie Ihre Zulassung Teil 1 (früher: Fahrzeugschein) ausfüllen.
Auf dem TÜV-Aufkleber steht auch der nächstfolgende Termin: Die Jahreszahl der nächstfolgenden HE steht in der Plakettenmitte. D. h. die Prüfung muss am Ende des vorgegebenen Monates stattgefunden haben. Liegt der Zeitraum für eine Inspektion von Kraftfahrzeugen mit Saisonschildern außerhalb des Betriebszeitraumes, muss die Hauptuntersuchung im ersten Folgemonat des folgenden Betriebszeitraumes erfolgen.
Und wenn ich die Abgabefrist überziehe? Wird die Hauptuntersuchung nicht fristgerecht durch den TÜV durchgeführt, handelt es sich um eine Verwaltungsübertretung, die mit einer Verwarnung oder Geldstrafe ahnden kann. Bei Überschreitung der Fristen um 2-4 Wochen kann eine Geldbuße von 15 Euro verhängt werden. Bei Vorlage des Fahrzeugs beim TÜV mit 4-8-monatiger Verzögerung kann eine Geldstrafe von 25 EUR anfallen.
Ein Überschreiten dieser Fristen um mehr als 8 Monate kann zu einer Geldstrafe von 60 EUR und einem einzigen Prozentpunkt führen. Die Strafen werden jedoch nur bei Überschreiten des Zeitlimits, z.B. bei einer Verkehrsüberprüfung, erhoben. Eine Geldbuße verhängt der TÜV selbst nicht. Wird jedoch die Deadline von mehr als zwei Monate überschritten, ist er zur Durchführung einer sogenannten "erweiterten Hauptuntersuchung" verpflichte.
Das ist etwa 20% teuerer als die übliche Hauptuntersuchung. Was, wenn mein Wagen den TÜV nicht passiert? Wenn bei der Hauptuntersuchung nur geringfügige, ungefährliche Fehler gefunden werden, die sofort behoben werden sollen, wird vom TÜV eine Plakette ausgestellt und das Fahrzeug muss nicht noch einmal vorgelegt werden.
Hat der Wagen dagegen beträchtliche Defekte, die zu einer Gefährdung des Verkehrs beitragen können, wird keine Plakette ausgestellt. Danach muss das Gerät dem Tüv wieder vorgelegt werden. Wird der Monatszeitraum überschritten, muss die komplette Hauptuntersuchung neu ausgeführt werden, damit auch die HU-Gebühren wieder einfallen. Wird meine Krankenkasse bei einem Unfall mit abgelaufenem Tüv bezahlen?
Ihre Kfz-Versicherung deckt in der Regel die Schäden, die anderen Fahrern durch den Verkehrsunfall entstehen. Dies kann anders sein, wenn der Defekt hätte verhindert werden können, wenn die Hauptuntersuchung rechtzeitig durchgeführt worden wäre. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Defekt am Fahrzeug, der zu dem Unglück führte, bei der Hauptuntersuchung hätte beseitigt werden können.
Sollte die Hauptuntersuchungsfrist jedoch nur um wenige Tage überzogen werden, sollte der entstandene Sachschaden in der Regel durch die Kfz-Versicherung gedeckt sein. Prinzipiell muss ein Auto alle zwei Jahre dem Technischen Überwachungsverein zur Hauptuntersuchung vorgelegt werden. Die Nichteinhaltung der HU-Deadline kann zu einer Geldstrafe führen. Bei einer Fristüberschreitung von mehr als 8 Monaten wird zusätzlich ein Strafpunkt verhängt.
Eine Geldbuße verhängt der TÜV selbst nicht. Wird die HU-Frist jedoch um mehr als zwei Monaten überschritten, wird eine aufwändigere, verlängerte Hauptuntersuchung durchgeführ. Sollte das Fahrzeug den TÜV wegen wesentlicher Fehler nicht passieren, muss es innerhalb eines Monates instandgesetzt und dem TÜV wieder vorgelegt werden. Die Kfz-Versicherung übernimmt in der Regel auch bei Überschreiten des TÜV den Gegenschaden.
Hätte der zum Schaden geführte Defekt jedoch bei fristgerechter Durchführung der Hauptuntersuchung behoben werden können, kann der Versicherungsnehmer bei Bedarf in Regress nehmen.