Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Hauptuntersuchung Plakette
HU-AufkleberDas heißt, dass Sie Ihr Automobil in den kommenden zwei Jahren sorgenfrei fahren können.
Das kann die Gendarmerie auf den ersten Blick aus der Ferne sehen, aber auch an Ihrem Auto: die TÜV-Plakette. Wozu Sie den Aufkleber benötigen, wie Sie ihn erhalten und wie Sie ihn richtig gelesen haben - das werden Sie auf dieser Website nachlesen. Wo erhalte ich den TÜV-Aufkleber? Sie müssen Ihr Fahrzeug alle 2 Jahre von Experten prüfen und prüfen lassen.
Allerdings gibt es auch Ausnahmeregelungen, wie oft Sie zur Hauptuntersuchung (HU) fahren müssen. So müssen Neufahrzeuge erst nach 36 Monaten zum ersten Mal zum TÜV, während alte Reisemobile über 3,5 t die Prüfung alle zwölf Monate durchführen müssen. Die Hauptuntersuchung umfasst mittlerweile auch die Abgasprüfung, bei der Ihr Fahrzeug die gesetzlichen Umweltauflagen einhält.
Wenn alles gut gelaufen ist, erhält Ihr Auto eine neue TÜV-Plakette. Die Bezeichnung TÜV-Aufkleber ist tatsächlich trügerisch, denn nicht nur der TÜV, sondern auch die Prüfstellen KÜS, GTÜ oder DEKRA sowie viele Handwerksbetriebe führen Hauptuntersuchungen durch. Wenn ein amtlich zugelassener Sachverständiger dabei ist, erhalten Sie von ihm eine TÜV-Plakette.
Es wird empfohlen, die Preisvergleiche der Einzelprüfungen durchzuführen, da die TÜV-Kosten zum Teil stark variieren können. So lesen Sie den TÜV-Aufkleber richtig? Der TÜV-Aufkleber ist auf dem rückwärtigen Nummernschild des Fahrzeugs angebracht. Mitten auf der Plakette steht ein Jahr, um das herum die 12 Jahresmonate wie auf einer Uhr sind.
Die Jahreszahl Ihres Termins steht in der Regel in der Hälfte der Aufkleber. Wenn es z.B. eine 17 gibt, müssen Sie zur Hauptuntersuchung 2017 zurückkehren. Ihr Tüv-Termin ist um 12 Uhr, d.h. oben in der Bildmitte. Wenn Sie z.B. eine 4 erkennen, müssen Sie im Laufe des Monats März zum Tüv zurückkehren.
In der Zeit von 3 bis 5 Uhr im vierten Jahr. Weshalb haben TÜV-Aufkleber tatsächlich verschiedene Farbtöne? Jedes Jahr haben die Aufkleber ihre eigene Färbung. Bei Ihnen dürfte die Farbgebung nur eine nachgeordnete Bedeutung haben, aber die Gendarmerie kann an der Farbgebung und der Lage der blauen Streifen einer Plakette unmittelbar feststellen, ob der Fahrer eventuell die TÜV-Abdeckung gerade hält.
Der TÜV-Aufkleber ist in seiner Farbskala übersichtlich. Nicht jedes Jahr hat seit der Einleitung der Hauptuntersuchung zu Beginn der 1950er Jahre eine eigene Ausstrahlung. Übrigens ist der Farbumschlag des TÜV-Aufklebers nur eine von vielen immer neuen Innovationen, an die sich Autobesitzer jedes Jahr anpassen müssen. Wieso kriege ich keine Plakette mehr für die Emissionsprüfung?
In der Vergangenheit, auch nach der Abgasprüfung (AU), wurde für das Nummernschild eine separate sechskantige Plakette angebracht. Die Hauptuntersuchung und die Abgasprüfung wurden jedoch zu Beginn des Jahres 2010 zusammengeführt. Seitdem wurde nur noch eine Plakette verliehen. Welche anderen TÜV-Aufkleber sind für den Fahrer von Bedeutung? Bei einer grünen Plakette haben Sie freien Eintritt, bei einer roten Plakette dürfen Sie keine Umweltzone betreten.
Mit der gelben Plakette werden Diesel-Fahrzeuge der Schadstoffklasse 3 ausgezeichnet, die außer in Hannover und Berlin in der Umweltzone fahren dürfen.