Auto Bremse Blockiert

Auto-Bremse gesperrt

Bremsscheiben rosten und die Bremsbacken kleben. Hilfe zur Selbsthilfe statt Hilfe zur Panne bei festgefahrener Bremse Zwar kommt diese Unfallsituation recht selten vor, aber das Problem des Blockierens von Bremse ist auf jeden Falle einen Post auf dem Ride Along Blog für Österreich lohnenswert. Ich bin in meinen 16 Jahren Fahrpraxis von dem Pechvogel "die Bremse ist blockiert" betroffen. Bei diesem sehr ärgerlichen Krankheitsfall muss man als erstes die Nerven behalten!

Wenn man den Schlüssel wie gewohnt dreht, den Verbrennungsmotor anspringt und die Handbremse löst, aber das Auto beschleunigt (startet) statt zu rollen und nur ein Hinterrad hochfährt, dann sind die Hinterradbremsscheiben sicher verklemmt. Was diesen Fehler in 90 prozentigen Fällen verursacht und auslöst, werde ich am Ende dieses Blogs diskutieren.

Denn es gilt, vorbeugend zu agieren, um den Verlust der Beweglichkeit in Zukunft zu verhindern. In diesem Handbuch ist es das Allerwichtigste, für eine feste Bremsung etwa 1 Std. Betriebszeit einzuplanen. Mit der hier beschriebenen Do-it-yourself-Methode kann der Autofahrer jedoch zumindest wieder mit dem Auto wegfahren als mit herkömmlichen Mitteln wie einem Notdienst oder einem Besuch in der Werkstatt.

Entfernen Sie zunächst den Radschraubenzieher aus dem Kofferraum Ihres Fahrzeuges und lösen Sie die Radmutter des Hinterrades - allerdings nur leicht. Nun ist es an der Zeit, die Räder von der Hinterachse nach unten zu ziehen und man hat nun freien Blick auf die Bremsentrommel wie in diesem Bild: Mit einem Gummischlägel schlägt man die Bremsentrommel mit kräftigen Stößen und im Kreis.

Die dadurch hervorgerufenen Schwingungen lösen Rost, Stäube und Verschmutzungen im Innern des Bremsbehälters - gerade diese durch Nässe und Korrosion verursachten Verschmutzungen sorgen dafür, dass sich die Bremse nicht gelockert hat und blockiert ist. Es gibt jedoch keinen 100%igen Korrosionsschutz und wenn ein Auto lange Zeit ungenutzt im Freien steht, ist dies der optimale Brutplatz für den Rostprozess.

Das, was wir für die rechte hintere Achse und die Bremsentrommel gemacht haben, ist nun auch für die rechte hintere Seite gemacht. Man sollte 30 Min. Betriebszeit in Betracht ziehen (insgesamt 1 Stunde!), aber diese Art ist extrem effizient und billiger als das Auto in eine Werkstatt zu schleppen und die Kosten für die Reparatur zu erstatten.

Sichern Sie die Bremse vor dem Verriegeln, anstatt das Fahrzeug in einer Garage wiederherzustellen. Es ist in Österreich nicht einfach, vor Ort in einer Spezialwerkstatt um Unterstützung zu bitten. Die Kosten für eine Arbeitsstunde betragen je nach Vertragswerkstatt 60 bis 120 zuzüglich der Sachkosten. Aus diesem Grund sollten Sie die folgenden einfachen Hinweise beachten, um ein Festsitzen der Bremse zu vermeiden: Bei langen Fahrten, insbesondere auf Hauptstraßen und Schnellstraßen mit hoher Geschwindigkeit bei nassem Wetter (Regen, Schneefall, Schlamm), vor dem Parken des Fahrzeuges immer stark abbremsen und dann die Feststellbremse für ca. 10 bis 15 Sek. mit leichter Drehung anbringen.

Die beim Bremsen erzeugte Hitze verschiebt die Restfeuchte und verhindert so Rost. Vermeiden Sie es, die Feststellbremse in flachem Terrain zu benutzen. Wenn das Auto auf einer Schräge abgestellt wird, muss die Feststellbremse natürlich gut angezogen sein, damit das Auto sicher ist. Ich kann für Österreich / Österreich mit ruhigem Gewissen bei autoersatzteile24. bei Bremszubehör bestellen.

Wenn Sie diese beiden Hinweise befolgen, werden Sie den lästigen Spaß an festen Feststellbremsen auf den österreichischen Strassen sicherlich weniger genießen. Das Passagier-Blog für Österreich will seinen Lesern ein paar nützliche Hinweise und gute Anleitungen für die Reparatur einer blockierten Bremse gegeben haben. Nebenbei bemerkt, jetzt zeig ich euch ein Foto von der durch das " Hammerschlagen " gegen die Bremsentrommel gelösten Rostmasse, eine nicht mindere Rostmasse, daneben ist der Gummibärchenhammer, den ich für die Handlung an meinem Auto benutzt habe:

Mehr zum Thema