Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Reifen Wuchten warum
Warum Reifenwuchten2. Die Vibrationen können die kraftschlüssige Verbindung an der Schraube reduzieren, bis sich Komponenten lockern oder zu einem Fehler werden.
Unwuchträder können zu erhöhtem Reifenabrieb oder Verformung der Reifenlauffläche beitragen. Ab wann sollte ich meine Laufräder gewuchtet haben? Nachdem Ihre Laufräder aus dem Auto entfernt wurden, sollten sie balanciert sein, oder wenn Sie Flimmern, Beben auf dem Steuerrad oder eine völlige Ruhelosigkeit in Ihrem Auto spüren.
Weshalb werden ausgewuchtete Laufräder mit der Zeit wieder ungewuchtet? Das kann an vielen Stellen geschehen, z.B. durch Gewichtsverlust, häufige Auf- und Abfahrten, schlechten Straßenbelag, sehr häufige Starts und Bremsungen, der Reifen rotiert auf der Radfelge.
Auswuchten und Auswuchten von Maschinen und Anlagen für die Balkhausen GmbH
Wenn Sie ein Fahrzeugrad auf der Radnabe ausbalancieren, steht es im optimalen Fall waagerecht - beim Wuchten steht es auch senkrecht in der Mitte des Reifens. Meistens versagt dies an der ungleichmäßigen Masseverteilung im gesamten Laufrad - das Laufrad ist im Gleichgewicht, was einer Ungleichheit gleichkommt. Mit einer Auswuchtmaschine, die zu diesem Zweck ein Laufrad aufnehmen kann, werden Ungleichgewichte an den Laufrädern ausgeglichen.
Das Gerät rotiert das Laufrad rasch und gibt die Position und Größe an. Unser Mechaniker bringt dann ein entsprechend großes Auswuchtgewicht an der Radfelge an, das die Unruhe mindert. Eine zweite Auswuchtung des Rads auf der Auswuchtmaschine überprüft dann das Auswerteergebnis. Das statische Auswuchten gibt den Montagepunkt für das Auswuchtgewicht an.
Dieser Punkt befindet sich auf der Aussenseite der Radfelge, d.h. auf der Sichtseite des eingebauten Autorad. Der Ausgleichspunkt an der Felgenaußenkante, d.h. die Kante, die den Reifen trifft, kann präziser gefunden werden. Bei der Auswuchtmaschine wird diese Stellung wie bei einer Analoguhr angezeigt, deren Hand auf eine Minutenmarke am Zifferblattrand zielt.
Bei Fahrerlenkrädern wirkt diese Traktionskraft wie ein zwitscherndes Steuer. Im Allgemeinen verursachen Ungleichgewichte mehrere Teile des Fahrzeugs in Schwingungen, die in der Regel zwischen 80 und 120 Kilometern pro Stunde auftreten. Solche auftretenden Belastungen entstehen dann am rotierenden lenkbarem Waggonrad ohne Gegenkraftausgleich. Ungleichgewichte verursachen einen ungleichmäßigen Laufflächenverschleiß sowie einen deutlich höheren Fahrwerksverschleiß einschließlich Stoßdämpfer und Aufhängung.
Signifikante Ungleichgewichte entstehen bei schweren Schäden an Reifen oder Reifen. Die Reifen von neuen Reifen führen ebenfalls leicht zu Ungleichgewichten im Laufrad. Vereinzelt gehen auch Ausgleichsgewichte, z.B. beim Einparken auf Bordsteinkanten, beim kräftigen Gasgeben oder Abbremsen oder im Gelände, verloren. 2. Bei manchen dieser Fälle rotiert der Reifen etwas um die Radachse oder verrutscht auf der Radfelge.
Wenn sich diese Schlupfbewegungen nicht im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ausgleichen, verlagert sich der Reifen erheblich auf der Radfelge. Die lokale Aufteilung von Reifenunwuchten und Auswuchtgewichten auf der Radfelge stimmt dann nicht mehr überein - ein Ungleichgewicht entsteht.