Reifen Spureinstellung

Fahrwerksvermessung

In diesem Fall ist es nicht möglich, an Reifen zu messen, die so schlecht abgefahren sind. Ihr Reifenprofil ist ungleichmäßig abgenutzt. Das Einstellen der Reifen ist eine sehr wichtige Maßnahme, die von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden muss. Stellen Sie die Spur ein und balancieren Sie die Reifen aus. Anhand der Spurstellung wird festgelegt, ob die Reifen parallel zueinander stehen.

Laufflächenanpassung bei Reifenwechseln oder zumindest einmal im Jahr

Bei schlechter Gleislage kann es zu einem ungleichen Verschleißbild und einem stark verschlechtertem Verhalten kommen. Deshalb sollte bei jedem Kauf eines Reifens, spätestens aber einmal im Jahr, die Einstellung der Spur geprüft werden. Das liegt daran, dass das Befahren von Randsteinen oder Schlagbohrungen in der Regel der Auslöser für eine veränderte Achsengeometrie ist, die man gar nicht bemerkt und die sich erst beim Einstellen der Spur bemerkbar macht.

Mit der präzisen Einstellung der Achsengeometrie steigern Sie die Kilometerleistung Ihrer Reifen und Ihre Fahrsicherheit. Ausführlichere Informationen darüber, welche Dienstleistungen wir Ihnen noch anbieten, finden Sie in unseren Service-Centern auf unserer Homepages.

Gleisanpassung, Gleisgeometrie und Auswuchtung

Das Einstellen der Reifen ist eine sehr bedeutende Massnahme, die von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden muss. Es gibt für jedes einzelne Auto eine optimierte Anordnung von Radsturzwinkel, Einspurwinkel, Ausspurwinkel. Dieses Optimum ist nur erfahrenen Kfz-Mechanikern bekannt. Beim Überprüfen der Achsengeometrie wird Ihr Auto optimal auf das linke und rechte Laufrad eingestellt, was zwischen 50 und 100 Euro ausmachen kann.

Bei schlechter Gleislage kann es zu einem ungleichen Verschleißbild und einem stark verschlechtertem Verhalten kommen. Handelt es sich bei der Einstellung der Spur um ein routinemäßiges Verfahren? Nein, die Einstellung der Spur ist eine delikate Angelegenheit, die nur in der nachfolgenden Lage gemacht werden muss: Das Fahrzeug fährt nach vorne oder hinten. Der Reifenverschleiß ist ungleichmäßig.

Der Reifen quietscht. Muß ich nach jedem Wechsel der Reifen die Fahrspur anpassen? Die Einstellung der Spurweite ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, wenn Sie die gleiche Reifendimension beibehalten. Wenn Sie dagegen eine neue Reifengrösse haben, müssen Sie die Spurweite überprüfen. In den meisten Betrieben wird diese Einstellung nach dem Wechsel der Reifen gezielt durchgeführt. Während der Fahrwerksvermessung werden die Einstellung von Vor- und Nachlauf sowie die Überlaufwerte geprüft.

Jeder Wagen ist gekennzeichnet durch gewisse Merkmale und Abmessungen, von denen einige modifiziert werden können. Mit einer modernen Achsvermessung wird die exakte Spurverstellung vorgenommen. Die Wölbung ist der Neigungswinkel, den das Laufrad zur Vertikalen hat. Bei ausgeschwenktem Laufrad ist der Radsturz sicher, bei eingeschwenktem Laufrad ist der Radsturz ungünstig.

Bei sportlichem Radsport bieten negative Wölbungswinkel maximalen Grip in der Kurve. Mit dem Lenkwinkel wird der Drehwinkel zwischen der Lenkachse und der Vertikalen berechnet. Der Rollenwinkel kann in der Regel nicht verändert werden. Im Regelfall hat ein Auto mit Heckantrieb einen Einspurwinkel, während ein vorderradgetriebenes Auto einen Ausspurwinkel hat. Das Einstellen der Spur ist eine wesentliche Massnahme zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr.

Unsachgemäße Spurverstellung ist die erste Folge von flatternder Lenkbewegung, ungleichmäßigem Reifenverschleiß und einseitigem Zug des Fahrzeuges.

Mehr zum Thema