Hebebühne Autowerkstatt

Werkstatt für Hubarbeitsbühnen

Wie viel Raum benötigt ein 2-Säulen-Lift? Minimale Abmessungen? 2-Säulenlifte sind die populärste Art von Aufzügen in Privat- und Fachwerkstätten. Vor dem Kauf einer solchen Hebebühne ist zu überprüfen, ob der beabsichtigte Raum und der Bodenzustand ausreichend sind, um eine 2-Säulen-Hebebühne entsprechend der Norm zu errichten. Finden Sie noch heute heraus, wie viel Raum Sie für einen 2-Säulen-Lift haben.

Ein Beispiel ist der RAV, der RAV KPX337WK-X2.

Bei anderen Aufzügen können die Abmessungen und Spezifikationen unterschiedlich sein. Ein Aufzug sollte nur an Orten mit ausreichender Ausleuchtung und guter Belüftung installiert werden. Wenn beides vorhanden ist, prüft das System, ob der verfügbare Raum für die Etappe ausreichend ist. Der Lift KPX 337 von Rapaglioli hat eine Breite von insgesamt 3,2 Metern.

Zur normgerechten Aufstellung dieser 2-Säulen-Hebebühnen müssen zwischen den Stützen und den Mauern oder anderen festen Gegenständen, wie z.B. Regalböden, mind. 70 cm Freiraum vorhanden sein. Die Mindestbreite für diesen Lift ist also 4,6 Meter. Wie viel Tiefenraum Sie für Ihre Hebebühne benötigen, hängt von den zu handhabenden Fahrzeugen ab.

Natürlich wird für einen kleinen Wagen weniger Raum beansprucht als für eine Mercedes Elektro-Klasse. Es wird empfohlen, die Länge des Fahrzeugs vorne und am Heck um mind. 70 cm zu erhöhen. Wenn Sie dennoch eine Arbeitsfläche aufstellen oder den Werkstattfahrwerk um die Hebebühne herum verschieben wollen, sollten Sie entsprechend mehr Raum an den Längsseiten, vorne oder am Heck haben.

Mit 2 Säulenliften mit Galerie, wie hier der RAV in der Ausführung RAV KPX337WK-X2, wird die Höhenlage durch den höchsten Galgenpunkt bestimmt. Ist diese zu hoch, z.B. weil die Raumhöhe nicht ausreichend ist, kann diese Plattform in der Länge (und leicht in der Breite) gekürzt werden. Damit kann eine solche Hebebühne auch in einer Werkstatt untergebracht werden, die nicht ganz den Mindestabmessungen entspricht.

Die Wahl des Ortes für die Etappe sollte ebenfalls gut durchdacht sein. Fundamentmöglichkeit für den Säulenlift KPX 2. Zur sicheren Verankerung des Lifters muss das Untergrund im Gleichgewicht sein und mindestens die Betongüte C20/25 einhalten. Reicht Ihr Untergrund nicht aus, muss ein neuer Untergrund gegossen werden.

  • je ein Unterbau unter jeder Stütze von 1 Meter Baubreite, 1 Meter Bauhöhe und 1 Meter Bautiefe. Reicht der Zement nicht aus, kann anstelle eines Galgenliftes eine Hebebühne mit Untergestell erworben werden. Zur sicheren Verankerung der Stützen können Spreizanker oder chemische Verbundanker, im Volksmund Klebeanker genannt, verwendet werden.

Sie haben noch weitere Informationen zu den Platzverhältnissen für Hubarbeitsbühnen?

Mehr zum Thema