Tüv Rheinland hu

TÜV Rheinland hu

Und mit dem guten Gefühl für die Prüfung bei TÜV Rheinland. Schleswig-Holstein - Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland. Wiedergabe von Prüfprotokollen | EN Und wer weiß das nicht: Wenn ein Fahrzeug neu zugelassen oder verkauft wird, sind Testberichte der HU und der UMA einzureichen - aber auf einmal sind sie nicht mehr zu finden. Dieses Exemplar oder die Vervielfältigung des Hauptuntersuchungsberichts wird vom Strassenverkehrsamt akzeptiert. Grundvoraussetzung ist, dass die entsprechende HU von uns ausgeführt wurde.

Bitte kontaktieren Sie uns für eine Kopie des HU-Berichts. Sie wollen Rückfragen und Verspätungen bei der Zulassung oder Neuzulassung eines Fahrzeuges verhindern? Durch unsere Nachbildungen beweisen Sie der Strassenverkehrsbehörde zweifellos, dass Ihr Auto eine zulässige Erstkontrolle hat. Weitere Testberichte und Sachverständigengutachten können je nach Dokumentart auch in zweifacher Ausfertigung bei uns angefordert werden.

Dies betrifft z.B. Gutachten im Bereich der Typgenehmigung, Einzel-Typgenehmigung, Abnahme von Änderungen, Prüfungen von Gassystemen in Fahrzeugen und vieles mehr. Eine Kopie eines Testberichts können Sie nur selbst anfordern. Für den Kauf eines Fahrzeuges benötigen Sie einen rechtsverbindlichen Vertrag mit Ausweis ( "Personalausweis" oder ähnliches ) und die schriftliche Bestätigung des Vorbesitzers. Die Testberichte sind während der ganzen Gültigkeitsdauer plus drei Monaten nach Ende der Testperiode verfügbar.

Unsere langjährige Erfahrungen mit Fahrzeuginspektionen und unsere Kompetenzen als staatliche Prüforganisation oder TÜV nutzen Sie auch, wenn es um die korrekte und unkomplizierte Wiedergabe eines Prüfprotokolls geht. Brauchen Sie eine Kopie Ihres HU-Berichts?

Haupt-Inspektion: Keine Furcht vor dem "TÜV" / TÜV Rheinland: Rund 160 Inspektionsstellen....

Koeln (ots) - Unfalle durch technischen Defekt an Kraftfahrzeugen sind die absoluten Ausnahmen auf Deutschland. Wesentlicher Anlass dafür ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene regelmässige Überprüfung aller Fahrzeuge. Jährlich führt allein TÜV Rheinland rund 2,6 Mio. sogenannte Hauptkontrollen von Pkw, Zweirädern oder Lkw durch - entweder an einer seiner 140 Tankstellen in ganz Deutschland oder in einer Werkstätte.

Ungefähr zwei Drittel aller zur Inspektion rollenden Autos sind frei von Fehlern. Knapp über 10 Prozentpunkte der Autos scheitern zunächst am Test. Doch auch für sie gilt: "Die TÜV Rheinland-Prüfung gibt allen Fahrern eine unabhängige Kontrolle über den baulichen Zustand ihres Fahrzeugs", sagt TÜV Rheinland-Experte Hans-Ulrich Sander.

Das Fälligkeitsdatum der Prüfungen ist im Fahrzeugbrief oder in der Zulassungsurkunde Teil I angegeben. Terminvereinbarungen für die HU können beim TÜV Rheinland unter www.tuv. com/termin oder über die kostenlose Service-Hotline in Deutschland unter 0800 8838 8838 getroffen werden. Zur Überprüfung ist der Fahrzeugbrief bzw. bei Neuwagen die Zulassungsurkunde Teil I erforderlich, d.h. mitzubringen.

TÜV Rheinland offeriert technikinteressierten Abnehmern die Gelegenheit, den Inspektor bei der Fahrzeugprüfung zu unterstützen, um sich das Resultat oder eventuelle Fehler erklären zu lassen. 2. Der Prüfungsumfang beträgt rund 160 Prüfpunkte. "Auch der Laie erkennt viele Fehler und kann sie selbst oder durch eine Fachwerkstatt ausgleichen. Damit erübrigt sich eine Nachuntersuchung", unterstreicht TÜV Rheinland-Experte Sander.

Ausführliche Checkliste für den HU-Termin erhalten Sie auf der Website von TÜV Rheinland. Stellt der Sachverständige keine Fehler am Auto fest, wird eine neue Prüfaufkleber ausgestellt. Der Fahrzeughalter muss den Mangel jedoch sofort beseitigen und in der Meldung vermerken und beseitigen lassen. Bei Ablehnung der Vignette wegen wesentlicher Fehler ist das Auto sofort zu sanieren und das Auto innerhalb eines Monates für eine Nachkontrolle wieder in Betrieb zu nehmen.

Anmerkung für Internet-Seiten und alle Redaktionen: Die Pressemitteilung als Vollversion, Video-Material zum Herunterladen und diverse Bildmotive für den redaktionellen Gebrauch stehen auf der Website von TÜV Rheinland unter www.tuv. com/presse kostenfrei zur Verfügung.

Mehr zum Thema