Kfz Reifen

Auto-Reifen

Bei Autoreifen sind die Seitenwände voller verschiedener Bezeichnungen und Symbole. Die" Laufsohlen" von Fahrzeugen sind eine der wichtigsten Ausstattungen: Kein Fahrzeug kommt ohne Reifen aus. Auto-Reifen & Auto-Reifen billig im Internet bestellen Die Reifen haben nicht nur einen wesentlichen Einfluß auf das Auto, sondern auch auf das Fahrverhalten und die Fahrsicherheit aller anderen Kraftfahrzeuge. Mit diesem Leitfaden erhalten Sie hilfreiche Hinweise zum Kauf von Reifen und präsentieren die unterschiedlichen Ausführungen. Außerdem werden wir Ihnen aufzeigen, welche Punkte beim Wechseln der Reifen und beim Einstellen des Reifendruckes zu berücksichtigen sind.

Weil Reifen zu den verschleißanfälligen Komponenten eines Automobils zählen, sollten Sie beim Einkauf besonders auf eine qualitativ hochstehende Ausführung achten. Wähle die passende Reifengrösse für dein Auto. Sie können die Größeninformationen auch auf der Reifenseite finden. Das folgende Beispiel zeigt die für die Bestimmung der Reifengrösse wichtigen Kennzahlen:

Der Tragfähigkeitsindex bezieht sich immer auf eine bestimmte Belastung in kg pro Reifen, die nicht unterschritten werden darf. Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit gibt an, wie hoch die zulässige Fahrgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Reifen ist. Die UTQG ( "Uniform Tire Quality Grade") liefert wesentliche Hinweise auf die Haftung des Reifen auf nassen Straßen (Traktion), die thermische Beständigkeit (Temperatur) und die Abnutzungsgeschwindigkeit (Laufflächenverschleiß).

Achten Sie beim Reifenkauf immer auf das Herstelldatum. An der Außenseite des Luftreifens befindet sich die so genannte DOT-Nummer, die den Herstellungsmonat und das Herstellungsjahr wiedergibt. Denken Sie daran, dass auch unbenutzte Reifen, die länger als sechs Jahre alt sind, nicht als Neuware angeboten werden können. Seit 2012 müssen Pkw-, Transporter- und Lkw-Reifenhersteller weitere Informationen zur Verfügung stellen, um Ihnen die Entscheidung für den Einkauf zu erleichtern:

Energie-Effizienz: Die Energie-Effizienz eines Luftreifens kann zwischen den Werten für den Bereich B und G sein. Die Reifen mit der Energie-Effizienz A1 sind mit dem niedrigsten Verbrauch assoziiert. Der Wert reicht von A1 bis F: Reifen der Klasse B haben einen sechs Meter größeren Bremsabstand als Reifen der Klasse B. Lärmemissionen: Seit 2016 gibt es in der EU neue Lärmgrenzwerte.

Wenn auf dem Reifenschild drei Wellen zu sehen sind, erfüllt der Reifen nicht die Grenzwerte. Bereifung mit zwei Wellen liegt innerhalb der erlaubten Grenzen. Beim Kauf von Reifen auf genügend Profilhöhe achten. In Deutschland ist für Licht und Mopeds zumindest ein mm Profil höhe vorgegeben. Bevor Sie einen Reifen kaufen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie auf ganzjährige Reifen oder zwischen Sommer- und Winterreifen umstellen.

Bei den meisten Reifen ist die Kennzeichnung M+S ( "Schlamm und Schnee") auf der Reifenseite angebracht. Wenn Sie sich für einen solchen Reifensatz entscheiden, fallen die Jahreskosten und der Zeitbedarf für den Wechsel der Reifen weg. Wer jedoch eine hohe Jahresleistung hat, sollte auf einen Winter- und einen Sommerreifensatz umstellen. Folgende Ganzjahres-Reifen sind für jede Saison eine gute Wahl: 4. 4 Welche Reifen sind für mein Fahrverhalten geeignet?

Bei der Wahl eines geeigneten Reifensatzes ist neben den Wetterbedingungen auch Ihr persönlicher Führungsstil entscheidend. Damit Sie die für Sie passende Lösung gefunden haben, sollten Sie sich vor dem Einkauf die nachfolgenden Punkte stellen: Welche Geschwindigkeit haben Sie im Schnitt und welche Geschwindigkeit wollen Sie mit den Reifen haben?

Was für Reifenempfehlungen gibt es für Ihr Vehikel? Gerade wegen der großen Traglast eines LKWs ist es wichtig, Reifen zu wählen, die robust sind, eine große Kilometerleistung haben und so viel Kraftstoff wie möglich sparen. Beachten Sie auch, dass je nach Radachse ein anderer Reifen erforderlich ist. Zudem sind Lkw-Reifen noch abhängiger von ihrem Verwendungszweck als andere Fahrzeuge.

Achten Sie bei der Wahl von Moped- oder Motorrad-Reifen auf eine ausreichend große Reifentiefe (bei Mopeds mind. 1 mm, bei Krafträdern mind. 1,6 mm). Zudem spielt der Reifendruck, die Reifenqualität und die Reifenkennzeichnung, die Auskunft über die Breite und Konstruktion des Reifens sowie die zulässigen Drehzahlen geben, eine ausschlaggebende Rolle. 2.

Häufig gibt es auch eine so genannte Reifenanbindung des Fahrzeugherstellers. Bei Krafträdern beispielsweise werden die zugehörigen Informationen auf den Reifen im Fahrzeugschein vermerkt. Bei Nichtbeachtung der Reifenmarke und Montage von Reifen, die für Ihr Fahrzeug nicht geeignet sind, verfällt die Typgenehmigung. Heidenau - und Schwalbe-Varianten haben sich als verlässliche Reifen für Kleinkrafträder und Kleinkrafträder bewährt.

Seit einigen Jahren gibt es eine Standardisierung der Reifenkennzeichnung: Der JATMA Reifenstandard ist eine Folge von Ziffern und Buchstaben auf der Seitenwand des Motorrads. Es liefert Informationen über Belastbarkeit, Raddurchmesser, Produktionsdatum, Geschwindigkeitsklasse, Reifengröße und -breite. Bei der Wahl der Reifen ist immer darauf zu achten, dass die Breite der Reifen mit der angegebenen Felgenmaulweite übereinstimmt.

An der Seitenwand der Reifen befinden sich auch Angaben zum UTQG (Uniform Tire Quality Grade), vergleichbar mit Autoreifen. Berücksichtigen Sie auch, ob Sie neben der Sommerbereifung auch Winterräder benötigen: Die meisten Motorradsportler fahren nur in den Sommerferien, so dass kein weiterer Reifensatz erforderlich ist. Bei Motorradfahrern ist zu beachten, dass die betreffenden Reifen ihre Vorteile erst bei einer gewissen Einsatztemperatur voll ausspielen.

Normalerweise erhalten Sie auch die entsprechenden Herstellerinformationen, die Auskunft darüber geben, wann die Arbeitstemperatur in der Praxis liegt. Anschließend werden in der Regel Produktionsreste oder Reifenschutzbeschichtungen entfernt. Werden die Reifen sofort stark beansprucht, besteht die Gefahr schwerer Abstürze. Achten Sie beim Motorradreifenkauf besonders auf die richtige Breite und Höhe des Reifens.

Es gibt neben Autoreifen und Mopeds auch eine Reihe weiterer für Spezialfahrzeuge konzipierter Reifen. Das Auswechseln der Reifen in der Werkstätte kann sehr teuer sein. Sie können mit etwas Fingerspitzengefühl und Fachwissen die Reifen Ihres Autos selbst austauschen. Heber, Radstern und Schlüssel sind serienmäßig.

Denken Sie daran, die Feststellbremse anzuziehen und den ersten Schritt einzulegen, bevor Sie den Reifen wechseln. Sie sollten dann die Reifen vollständig entfernen und die Radaufstandsflächen säubern, bevor Sie einen weiteren Reifensatz montieren. Es wird auch empfohlen, die Bremsscheibe und die Bremsbeläge zu überprüfen. Jetzt können Sie die Reifen montieren und die Radbolzen mit dem vorgegebenen Anziehdrehmoment nachziehen.

Mit den Reifen ca. 50 km zurücklegen und prüfen, ob die Schraube noch festgezogen ist. Abhängig von der Jahreszeit sollten Sie den nicht benötigten Reifensatz lagern. Sollen die Reifen mit Felge gelagert werden, sollten sie übereinander gestapelt oder an Mauerhaken aufgehängt werden.

Beim Lagern ohne Felge ist es zweckmäßig, die Reifen vertikal aufzulegen. Es ist auch zweckmäßig, den Reifenluftdruck vor der Lagerung um 0,5bar anzuheben: Besonders in den Sommermonaten verliert der Reifen mehr Druckluft und kann Schaden nehmen. Obwohl die Gesetzgebung ein Mindestprofil von 1,6 und 1,0 Millimeter vorschreibt, ist es zweckmäßig, die Reifen bei einer Profilhöhe von etwa vier Millimeter auswechseln.

Außerdem sollten die Reifen nicht länger als zehn Jahre alt sein. Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist der korrekte Reifenluftdruck. Beim Einsatz von Reifenfüllstandsanzeigern an der Tankstelle können Sie die relevanten Informationen und Notizen in Ihren Fahrzeugpapieren einhalten. In modernen Fahrzeugen gibt es in der Regel auch eine Reifendruckkontrolle (RDKS): Diese zeigt dem Bordrechner an, ob es Druckabweichungen gibt.

Beachten Sie, dass ein zu geringer Reifenluftdruck eine Vielzahl von negativen Auswirkungen hat: Vergewissern Sie sich auch, dass der Reifenluftdruck trotz Kraftstoffeinsparung nicht zu hoch ist. Das bedeutet, dass der Reifen schnell abgenutzt wird und an Grip einbüßt. Ein hoher Reifenluftdruck ist nur dann Sinn, wenn das Fahrzeug schwer beladen ist (z.B. bei Urlaubsfahrten), sollte aber die vorgegebenen Werte um nicht mehr als 0,2 bar überschreiten.

Worauf muss ich bei meinen Reifen achten, um den Kraftstoffverbrauch zu mindern? Achten Sie beim Einkauf zunächst darauf, dass der Reifen so sparsam wie möglich ist. Außerdem müssen immer die richtigen Reifen für die jeweilige Saison montiert und der korrekte Druck der Luft gesetzt werden. Gibt es ein Verfalldatum für Reifen? Der Reifenwechsel sollte längstens nach zehn Jahren erfolgen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen regelmässig in einer Spezialwerkstatt geprüft werden. Ab wann wird ein Umbau der Reifen empfohlen?

Mehr zum Thema