Reifengeschwindigkeit

Bereifungsgeschwindigkeit

Bei der Reifengeschwindigkeit ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Reifen an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen. Hier erfahren Sie mehr über den Geschwindigkeitsindex für Landwirtschaftsreifen. Drehzahlindex Die Geschwindigkeitsangabe oder der Geschwindigkeits-Index beziehen sich auf die maximal zulässige Reifengeschwindigkeit in Abhängigkeit von Tragfähigkeit (Tragfähigkeitsindex). Mit der Höchstgeschwindigkeit wird angegeben, bis zu welcher Drehzahl der Hersteller einen störungsfreien Dauereinsatz mit dem richtigen Luftdruck vornimmt. Die Geschwindigkeitsangabe ist das letzte Symbol in der Bezeichnung des Luftreifens und kann an der Reifenflanke abgelesen werden.

Im Geschwindigkeits-Index stehen die folgenden Buchstaben: Hinweis: Bereifungen mit einem Geschwindigkeits-Index für Besonders große Drehzahlen wie z. B. VZ, W und ZR dürfen werden bei vollständiger Nutzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr mit der Volllast ausgelastet.

Der Zeiger sagt nur etwas über die Spitzengeschwindigkeit aus?

Nein, der Geschwindigkeitsindex gibt auch Aufschluss über Komfort, Bodenhaftung, Verschleißfestigkeit und Kurvengängigkeit. Eine Bereifung mit einem höheren Wert für den Index weist in der Regel eine bessere Haftung und Bremswirkung auf, kann aber bei kalten Bedingungen einen schnelleren Verschleiss und eine geringere Leistung aufweisen. Deshalb sind V-, Z-, W- und Y-Reifen generell besser für Sport- und Leistungsfahrzeuge im warmen Klima gerüstet.

Für mehr Leistung können Sie Ihr Auto immer mit Bereifung mit einem besseren Reifenindex ausstatten. Wenn Sie jedoch einen geringeren Geschwindigkeitsindex auswählen, verringern Sie die maximale Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs auf den für diesen Parameter angegebenen Maximalwert. Ist es möglich, verschiedene Geschwindigkeitsangaben zu verwenden? Es wird empfohlen, keine Mischungen mit verschiedenen Maximalgeschwindigkeiten vorzunehmen.

Falls Sie dies dennoch beabsichtigen, achten Sie darauf, dass die Räder mit geringerem Brechungsindex vorne montiert sind. Beachten Sie, dass alle Räder für das jeweilige Auto ausgelegt sein müssen und Sie nicht höher als der niedrigste Wert sind. Grundsätzlich empfehlen wir, auf allen Radsätzen nur gleich große, gleichartige und gleich schnelle Räder zu haben.

Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung von Reifen? Reifenmarkierungsgrößen & Leistungsdaten

225: Entsprechend der Nennweite des Luftreifens in Millimeter. Die maximale Reifendicke beträgt in unserem Beispiel 225 mmm. 55: steht für das Nennquerschnittsverhältnis (Höhen-Breiten-Verhältnis in %) des Luftreifens, d.h. das Quotient aus der Seitenwandhöhe und der Reifendurchmesser. Die Seitenwandhöhe in unserem Beispiel beträgt 55% der Reifendicke.

R: Das ist das Design des Luftreifens. Die Struktur ist radial. Heute sind nahezu alle Bereifungen radial. Die Karkassenseile des Luftreifens verlaufen also von einem Gewirr zum anderen. Der Nennfelgendurchmesser des Luftreifens. Im Beispiel ist der Diameter 1,5 cm. 97: Dies ist der Tragfähigkeitsindex.

Dieser Wert gibt die maximale Belastung an, die ein Autoreifen bei dem höchstzulässigen Reifendruck aushalten kann. Im Beispiel heißt das nicht, dass der Luftreifen 97 kg trägt, sondern dass der Wert 97 ist. Es ist dann auf eine Umwertungstabelle zu verweisen, in der für jeden Wert die Tragkraft in kg aufgeführt ist.

Mit einem Index von 97 ergibt sich eine Belastbarkeit von 730 kg pro Bereifung. W: Dies ist die Höchstgeschwindigkeit, mit der der Luftreifenfahren kann. Wie bei der Tragfähigkeitsangabe bezieht sich jeder Buchstabe auf ein Äquivalent in km/h: Hinweis: Das Geschwindigkeits-Symbol ist ein Indikator für die Leistung des Luftreifens.

Spikes (4x4, Off-Road), Winterräder, Notlaufräder und Räder kleiner als 12 Inch sind nicht beeinträchtigt. Diese Informationen müssen an den Flanken der in den USA verkauften Räder angebracht werden. Weil fast alle Reifenproduzenten auf dem nordamerikanischen Reifenmarkt vertreten sind, sind diese Normen auf den meisten in Europa zugelassen.

Diese Kennzeichnungen zeigen an, wann und wo der Luftreifen hergestellt wurde. Im Jahr 2008, also in der 40. KW, können zwei besondere Winterreifenmarkierungen auf den Reifenseitenwänden erscheinen: Markierung von Bereifungen, die nach EU-Richtlinien als wintertauglich gelten.

Mehr zum Thema