Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Winterreifen Check
Reifendruckkontrolle im WinterWinterreifen-Check: Was Sie beim Winterreifenkauf berücksichtigen sollten
Vom " O bis O ", d.h. von Okt. bis Oster, sollten Sie wieder Winterreifen aufsetzen. Sie erkennen Winterreifen am Abdruck "M+S" für "Schlamm und Schnee" und an einem Bergbild zeichen mit Schneeflocken. Wozu Winterreifen? Eine Winterreifenpackung kostete in kürzester Zeit über 100 EUR. Dennoch sollten Sie auch in schneearmen Gebieten nicht auf den Kauf auslassen.
Die Winterreifen hingegen sind auch bei kalten Außentemperaturen geschmeidig und gewährleisten eine gute Bodenhaftung. Darüber hinaus haben Winterreifen ein tiefes Profildesign, so dass Schlamm und Schneefall in den tieferen Furchen verschwunden sein können und der Rad in Fahrbahnkontakt verbleibt. Doch auch beim Kauf von Winterreifen sollten Sie einen Vergleich anstellen, denn es gibt große Abweichungen zwischen den einzelnen Models.
Nur sehr wenige Winterreifen erreichen ein "gutes" Prüfungsergebnis, wie der ADAC im Reifentest 2016 feststellte. Die Testsieger sind der Dünlop Wintersport 5 mit dem Prädikat "Gut" für die Mittelschicht und die Goodyear UltraGrip 9er sowie der Michelin Alpin A4 für die Kompaktserie, ebenfalls in der Klasse "Gut". Im Bereich der Allwetterreifen erreichten nur zwei Exemplare die Bewertung "befriedigend".
Deshalb empfiehlt der Automobil-Club, sowohl im Frühjahr als auch im Frühjahr den "Spezialisten" zu trauen, denn ganzjährige Bereifung schafft nie den Balanceakt zwischen Herbst und Wintersonnen. Dabei sind die Models der großen Konzernmarken oft gut erprobt, aber auch kostspielig. Einen guten Kompromiß können jedoch die Pneus der zweiten Hersteller von Continental, Goodyear, Michelin und Co. darstellen.
Darunter sind beispielsweise Uniroyal (Michelin) und Barum (Continental), deren Modell im laufenden ADAC-Test zufriedenstellende Resultate erzielte. Es gibt keinen Prüfbericht, aber die Models namhafter Autohäuser sind oft solid.
Kontrollliste für Ihre Winterreifen - Absolut überprüfen!
Vor der Montage Ihrer Winterreifen sollten Sie diese immer sorgfältig prüfen, damit es bei Fahrten im Sommer keine unangenehmen Zwischenfälle gibt. Überprüfen Sie Ihre Winterreifen vor der Winterfahrt auf die nachfolgenden Punkte: Das Überprüfen des Reifendrucks ist von großer Bedeutung. Falsche Luftdrucke führen zu erhöhtem Verschleiss und beeinträchtigen die Fahrsicherheit.
Luftdruckexperten empfehlen, den Reifenluftdruck alle zwei Monate zu kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck kann zu einer Verformung des Reifens führen. Du kannst ganz unkompliziert zur Tanke gehen, um deinen Reifenluftdruck zu kontrollieren. Der empfohlene Druck ist im Tankverschluss oder in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu entnehmen. Schon ab einer Bautiefe von 3 mm wird Ihre Arbeitssicherheit deutlich beeinträchtigt:
Bei Bedarf sollten die Räder gewechselt werden: Übersteigt die Reifentiefe der Räder 1,6 Millimeter, ist ein Reifenwechsel zwingend erforderlich. Nähere Informationen zur minimalen Reifenprofiltiefe für Winterreifen erhalten Sie hier. Zur genauen Ermittlung der Reifenprofiltiefe wenden Sie sich bitte an Ihren Reifenhändler: Suchen Sie den nächstgelegenen Händler. Außerdem sollten Sie Ihre Räder in regelmässigen Zeitabständen auf Schäden überprüfen.
Wenn sich Risse, Schnitte, Stiche, Dellen, Vertiefungen oder Fremdkörper im Luftreifen befinden, sollten Sie einen Händler konsultieren. Du solltest deine Räder alle sechs Jahre wechseln. Sie können an der Seitenfläche des Luftreifens sehen, wie veraltet Ihr Luftreifen ab dem Herstelldatum ist. Mit den Zahlen 3805 ist beispielsweise gemeint, dass der Luftreifen in der letzten Woche des Jahres 2005 produziert wurde.