Ahk Kupplung

Ahk-Kupplung

Ballschutzkappe Abdeckkappe für PKW-Kugelkupplung. Eingabe einer Anhängerkupplung (AHK). Oops, bist du ein Mensch? Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen?

Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.

Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

Anhängekupplung MT054 - das Modulsystem

Wenn G (K) das erlaubte Gewicht des Zugfahrzeugs in t und G (A) das Gewicht des Trailers auch in t anzeigt; z.B. erfordert ein Ducato mit 3,5 t zulässiges Gewicht und einer Zugkraft von 2 t eine Kupplung mit einem minimalen D-Wert von: Jedoch ist die tatsächlich zugelassene Anhängemasse abhängig von der Angabe unter Punkt 28 oder O1 in den Fahrzeugscheinen.

Unter allen angegebenen Größen ist immer der geringste zu bewerten.

Häufig gestellte Fragen zu Anhängekupplungen

Wie kann man erkennen, ob alle Anforderungen eingehalten werden, damit die Kupplung nicht eingegeben werden muss? Der Anhängebock und das Fahrzeug müssen EU-zugelassen sein. Die Einbau- und Bedienungsanleitung der Anhängevorrichtung enthält eine Zeichnung mit den erforderlichen Abständen gemäß RL 94/20/EG und ECE-Regelung Nr. 55. Achtung: Die Einbau- und Bedienungsanleitung für die Kupplung muss den Fahrzeugdokumenten beiliegen.

Angegebene Anhänger- und Anhängelasten gelten für die Anhängekupplung und können von den für das jeweilige Zugfahrzeug freigeschalteten Richtwerten abweichen. 2. In den Fahrzeugdokumenten oder in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs finden Sie die vom Hersteller für das jeweilige Auto freigeschalteten Wert. Maßgeblich für den Betrieb sind die Vorgaben des Herstellers hinsichtlich Anhänger- und Deichsellast, dabei dürfen die Grenzwerte der Kupplung nicht unterschritten werden.

Instandsetzungen und Änderungen jeglicher Bauart an der Anhängekupplung sind nicht zulässig und machen die Zulassung ungültig. Welche Teile sind im Preis inbegriffen? Wie kann ich das erlaubte Zuggesamtgewicht ermitteln? Hiermit wird das höchstzulässige Zuggesamtgewicht (Kombination aus Zugmaschine und Anhänger) festgelegt. Sie können aufgrund verschiedener Faktoren, wie z.B. der Montageerfahrung des Installateurs, des Ausstattungsgrades oder des Zustandes des Fahrzeugs, vom ausgewiesenen Kostenaufwand abweicht.

Eventuelle zusätzliche Arbeiten, wie das Entfernen der Stoßstange oder anderer Teile des Fahrzeugs, können von Wagen zu Wagen stark schwanken und sind daher nicht in der Zeitvorgabe enthalten. Bei Montagebeginn sind stets die Anweisungen des Kraftfahrzeugherstellers zum Umgang mit dem Anhänger in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu befolgen.

Inwiefern wird das erlaubte Gewicht des Zugs bestimmt? Die nachfolgenden allgemeinen Fahrzeugbeispiele mit den nachfolgenden Angaben sollen als Erklärung dienen: Ein zulässiges Zuggewicht von 1250 kg darf grundsätzlich nicht ausgeschöpft werden. Ist es möglich, die Zugkraft meines Fahrzeugs zu erhöhen? Im Regelfall kann nur der Hersteller oder der Importeur eine Steigerung der Anhängerlast zuweisen.

Weil die Kraftfahrzeuge durch diverse Ermüdungs- und Fahrprüfungen auf ihre Belastbarkeit getestet und zugelassen wurden, hat die Erfahrung gezeigt, dass der Hersteller oder der Importeur die Anhängerlast für das Kraftfahrzeug nachträglich nicht erhöhen wird. Nachträgliches Beladen von Kraftfahrzeugen zur Steigerung der Schleppkapazität wird jedoch von auf diesen Bereich ausgerichteten Firmen geboten.

Inwiefern kann die maximale/minimal erlaubte Zugkraft einer Anhängekupplung ermittelt werden? In diesem Beispiel ist die erlaubte Zugkraft des Fahrzeuges von 1250 kg der unterste Wert und darf nicht unterschritten werden. Fallbeispiel 2 - Trailer mit maximaler Zuladung: Das maximale Gewicht des Trailers von 950 kg ist die untere Grenze in diesem Beispiel und darf nicht unterschritten werden.

Das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht und die zulässige Hinterachslast müssen zwischen 350mm und 420mm vom Fußboden bis zur Mitte der Kugel sein. Ist der Kugelmittelpunkt der Anhängekupplung des jeweiligen Fahrzeugs so hoch, dass eine ordnungsgemäße Nutzung des Aufliegers nicht garantiert ist, muss der Auflieger entsprechend den technologischen Gegebenheiten (z.B. höhenverstellbarer Deichsel) und unter Beachtung der Regeln der Technik angepaßt werden.

Eine Anhängekupplung aus dem Bereich Zubehör für Geländewagen kann hier helfen. Bei der Nachrüstung einer Anhängekupplung ist es zwingend notwendig zu überprüfen, ob ein Personenkraftwagen überhaupt für den Betrieb eines Anhängers freigegeben ist. Diese ist auf dem Typschild des Fahrzeugs ersichtlich. Wird in der zweiten Reihe der technischen Zulassungsgewichte ein Betrag eingegeben, so entspricht dieser Betrag dem erlaubten Anhängelast und gibt damit an, ob und mit welchem Gesamtgewicht ein Trailer angehängt werden darf.

Das Typschild des Fahrzeugs finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Somit zeigen die Angaben O1 und O2 an, welche Zugkraft gebremst oder ungebremst für das jeweilige Zugfahrzeug technologisch erlaubt ist. Sind dort keine Angaben gemacht, ist das Gerät nicht für den Betrieb mit Anhänger freigegeben.

Mehr zum Thema