Anhängerkupplung T4

Aufhängekupplung T4

Aufliegerkupplung für VW Typ 2 T4 Transporter[70X] in großer Auswahl von Markenherstellern! Hitchhaken VW T4 Kasten/Kombi/Bus von Westfalia Top-Qualität zu besten Preisen. mw-headline" id="Funktion[Bearbeiten]> Die Anhängekupplung ( "AHK") ist eine erforderliche Einrichtung, mit der ein Fahrzeug ausgerüstet sein muss, um einen Trailer mitzuführen. Die T4 war ab Lager mit starrer und demontierbarer Anhängerkupplung (auch für den Anhängerbetrieb) lieferbar. Das Fassungsvermögen ab Lager liegt in der Regel bei 2t zgG.

Der steife APC kostet für das Baujahr 2003 ca. 465 EUR, der herausnehmbare APC 590 EUR Aufschlag.

Der herausnehmbare Westfalia-Ball - dank titanic-jb für die Information - wird einfach in den Träger eingeschnappt und von drei Stahlkugeln festgehalten. Bei der Demontage sind die Bälle deutlich erkennbar im Oberteil des Stiftes der Stange. An der Unterseite des Stiftes, der an der Unterseite aus dem Träger herausragt, befindet sich auf der rechten und linken Seite ein Dreieckstift, der in eine entsprechende Vertiefung eingreift.

Dadurch wird ein Verdrehen der Stange verhindert. Beim Hochdrücken der Kanüle drückt sie die Bälle in die Löcher, mit denen sie nach aussen vorstehen. Hierfür wird eine Ringnut in das Befestigungsrohr eingeschraubt, so dass die Kugel allein keinen Verdrehschutz bietet.

Die Handradfeder zieht die Druckfeder in die unterste Stellung und hält sie dort, nachdem die Stange entfernt wurde. Beim Einsetzen der Kugelkopfstange in den Halter entriegelt der in Laufrichtung vordere Handradhebel das Steuerrad und gibt damit die Federkraft frei, die die Kanüle nach oben drückt und damit die gesamte Kugelkopfstange arretiert.

An der Oberkante des Hebels befindet sich eine Keilaussparung zur Kugelkopfstange hin. Beim Einsetzen der Kugelkopfstange in das Halterohr ist sichergestellt, dass der Griff wie oben dargestellt nach vorn geschoben wird. Der Kugelstab (= der Haken) ist entweder mit diesem Halter verschweißt oder es wird eine Schnappbefestigung für den abnehmbaren Kugelstab montiert.

Die Stoßfängerhalterung AHK wird wie die herkömmliche Halterung entfernt, s. Beitrag Stoßfänger. Im T4 wurde bis zum Baujahr (MJ) 1995 eine 7-polige Anhängersteckdose eingebaut, danach eine 13-polige Buchse 7-polige: 13-polige Buchse: Die Zuordnung der ersten 7 Pole zur 7-poligen Buchse ist identisch. Um zu verhindern, dass der Fahrzeugführer während des Anhängerbetriebs durch die Reflexionen der Nebelschlußleuchte (NSL) am Anhänger blendet, wird die NSL des Zugfahrzeugs während des Anhängerbetriebs selbsttätig ausgeschaltet.

Für T4 bis MJ1995 wird das bei der rechten Rückleuchte installierte J269 (Nebelschlussleuchte abschaltbar) verwendet. Ist ein Trailer angekoppelt, fliesst der aktuelle Wert über die NSL. Bei angeschlossenem Trailer wird die Anbindung an die NSL auf der Zugwagenseite maschinell gelöst. Deshalb sollten die Zwischenstecker auch dann entfernt werden, wenn kein Trailer angekoppelt ist.

Die Blinkhäufigkeit des in T4 ohne APC eingebauten Normalrelais J2 (Blinker) würde sich durch den Zusatzblinker des Trailers erheblich ändern, weshalb in T4 mit APC ein verändertes Blinkerrelais eingebaut wird. Die Blinkerrelais für Trailerbetrieb haben einen Anschluss für die Kontrolllampe K 18 für Trailerbetrieb, die beim Nachrüsten an die Kontrolllampe im Bedienfeld (T4 bis MJ1998) oder das Kombi-Instrument (T4 ab MJ1999) angeschlossen werden muss.

Der Mechanismus des herausnehmbaren APC ist ebenfalls sehr einfühlsam. Der Kugelstab sollte daher bei Nichtbenutzung aus dem Halter entfernt und der Halter von oben mit dem Kunststoffstopfen geschlossen werden, damit kein Dreck und vor allem keine Flüssigkeit in den Halter eindringt. Der Kugelstab ist von der Rückseite demontierbar und es können verrostete Bälle ausgetauscht werden (das sind die klassischen Wälzlagerkugeln, wie sie z.B. in Wälzlagern verwendet werden und werden auch individuell von bekannten Markenherstellern verkauft).

Der D-Wert der Anhängerkupplung muss mit der zulässigen Stützlast verglichen werden. Liegt die berechnete Anhängemasse unter der in den Fahrzeugscheinen unter Punkt 28 eingetragenen Anhängemasse, so ist diese über die Anmeldestelle gemäß § 27 (1a) zu ändern. Im Forum ist immer wieder zu lesen, dass bei einer herausnehmbaren Anhängerkupplung die Kugelschiene nur bei gezogenem Trailer angebracht werden darf.

Die Demontage des Kugelbalkens ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wenn er nicht mehr für einen Trailer verwendet wird. Nur wenn dies vom AHK in der Bescheinigung oder in der Betriebsanleitung vorgeschrieben ist, oder wenn die Kugelschiene (ohne Aufhänger) einen Teil des Nummernschildes oder der Rückbeleuchtung abdeckt, muss sie entfernt werden, sobald die Aufhängung abgekoppelt ist.

Doch Vorsicht: Die Kugelkopfstange einer herausnehmbaren Anhängerkupplung muss immer mit dem T4 getragen werden. Prinzipiell können sowohl lösbare als auch festgeschweißte Kupplungen nachträglich montiert werden. Der originale Stoßfängerträger wird durch einen mit Anhängerkupplung ersetzt. Das aktive E-Set, das über ein Bedienteil für die Anzeigen des Aufliegers verfügt, nutzt die Füllstände auf den Anzeigeleitungen nur als Steuersignal und ändert die Blitzfrequenz aufgrund der geringen Belastung kaum.

Schieben Sie die Halterung mit APC in das Gehäuse, so dass Sie die Leitungen anbringen können, aber noch genügend Raum hinter dem APC haben. Der Einsatz von sogenannten Stromdiebstählen ist bei nachträglich montierten Anhängekupplungen weit verbreitet, aber da es so viele unterschiedliche (freie) Steckanschlüsse an den T4-Rückleuchteneinsätzen gibt, habe ich mich entschieden, den Elektrosatz dort anzuschließen.

Ab MJ 1999 ohne AHK ist bei T4 ab Lager der Anschluss der Anhänger-Kontrollleuchte an die Relaisplatine angeschlossen.

Mehr zum Thema