Kombi-Instrument Auto

Instrumententafelwagen

Jäger, in Großbritannien mit Lucas, und das US-Unternehmen Delphi Automotive, das auch deutsche Niederlassungen hat. Finden und bestellen Sie Autotachometer (Kombiinstrument) günstig in unserem Online-Shop. Reparatur des Kombiinstruments und des Tachos: Häufige Mängel und Kosten in der Werkstatt. Das Reparieren eines Tachos oder Kombiinstruments ist nichts für "Hobbyisten", sondern gehört in erfahrene Hände. Mit Schlüsselzahl Tachometer / Kombiinstrument für Auto online.

mw-headline" id="Black_Panel">Black Panel[Edit | Quellcode bearbeiten]>

Das Kombiinstrument ist das Kombiinstrument für Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorräder usw.), das aus einer Kombination von Tachometer, Kilometerzähler, Umdrehungszähler, Kraftstoffanzeige, Kühlwassertemperaturanzeige, Kontrollleuchte und Fahrtrichtungsanzeige (Blinker) zusammengesetzt ist. Waren es früher die mechanischen und später die elektrischen Displays, so sind es heute meist kleine Computer.

Pointer-Instrumente sind zur Verbesserung der Lesbarkeit in der Regel noch verfügbar, werden aber von rechnergesteuerten Steppermotoren angesteuert. Das Kombi-Instrument wird als Steuereinheit an den CAN-Bus des Fahrzeuges angeschlossen (der U22C-Bus[1] war ein historisch bedeutsamer Vorgänger, und es wird auch die K-Leitung verwendet). Dabei werden die für die Darstellung erforderlichen Daten von den angebundenen Steuereinheiten wie Motorsteuergerät, Anti-Blockier-System (ABS) und elektr.

Andere zusätzliche Funktionen, die oft vom Kombi-Instrument übernimmt werden, sind die Zeitanzeige - auch mit DCF77-Synchronisation, Außentemperaturanzeige - oft kombiniert mit Eismeldung, Entfernungswarnung mit Grafikdisplay, Bordcomputerfunktionalität, Tachosteuerung des Tachographen, Ölstandsanzeiger, Mitwirkung bei der Umsetzung der Immobilisierung und Bewertung von Motorlast- und Fahrstreckeninformationen (in einfacherer Ausführung nur letztere), um den Fahrzeugführer über eine ordnungsgemäße Nachprüfung zu informieren.

Zu den Anzeige- und Kontrolllampen gibt es in der Regel auch Möglichkeiten der akustischen Ausgabe, zum Beispiel für Warnsignale oder als akustisches Feedback der Anzeigefunktion. Seit kurzem werden die Kombi-Instrumente um Fahrzeug-Navigation, Multimedia-Anwendungen und Notrufoptionen ergänzt. Das Kombi-Instrument ist in Deutschland mit der Continental AG (vormals VDO) und Robert Bosch, in Frankreich mit Jaeger, in Großbritannien mit Lucas und mit dem US-Unternehmen Delphi Automotive, das ebenfalls über eigene Standorte in Deutschland unterhält, verbunden.

Durch die sogenannte "Black-Panel-Technologie" sind die auf die Einzelrundinstrumente aufgeteilten Warn- und Kontrolllampen nur bei eingeschalteter Entzündung oder im Fehlerfall ersichtlich.

Kombi-Instrumente & Tacho-Reparatur " Info & Werkstatt in Ihrer Umgebung

Neben den gewohnten Displays für Temperatur, Leuchtmelder, Tachometer und Kilometerstandanzeige verfügt das Kombi-Instrument eines jeden Automobils nun auch über ein Anzeigegerät für Steuerung und Steuerung, für Multimedia-Anwendungen und Notrufe. Am Kombi-Instrument können auch die wichtigsten Daten der Steuereinheiten wie Motorregelung, ABS und ESP ausgelesen werden. Informieren Sie sich über die gängigsten Tacho-Defekte, die Instandsetzung des Kombi-Instruments und die daraus resultierenden Werkstattkosten.

Gleiches trifft auf das Kombi-Instrument zu: Viel Technologie birgt viele Möglichkeiten für Irrtümer und Ausfälle. Häufigste Mängel an heutigen Kombiinstrumenten sind: Bildelementfehler, Versagen des Warnsignals im Tachometer, Versagen der analogen Anzeige im Tachometer sowie fehlerhafte Tachometerbeleuchtung. Ein Totalausfall des Tachometers ist auch hier vorstellbar. Die Fehlfunktion manifestiert sich anders als z.B. die sporadische Exposition verschiedener Kontrolllampen und Blinker zur vollständigen "Abschaltung" des Tachometers.

Ist dies nicht der Fall, ist der akustische Sensor des Tachometers fehlerhaft. Wenn keine Spannungsunterbrechung (Sicherung, Leitungsbruch, Stecker) vorliegt, entsteht das eigentliche Gerät. Dies kann sich in einem gelegentlichen Flimmern der Displays oder der Tachometerbeleuchtung bis hin zur kompletten "Funkstille" der Tachometeranzeige ausdrücken. Der weitaus größte Fehler auf dem Kombi-Instrument wird jedoch in mehr oder weniger lästigen Pixel-Fehlern im Bildschirm angezeigt.

Solch ein Fehler tritt in der Regel nicht schlagartig auf, er "schleicht" sich viel langsamer ein und wird daher erst sehr verspätet bemerkt. Bei großen Pixelfehlern im Tachometer kann das Kombi-Instrument im Zuge der Gewährleistung kostenfrei ausgetauscht werden. Bei der Entstehung der elektrischen Geräte gab es kaum Reparaturmöglichkeiten.

Fehlerhafte Anzeigen sowie individuelle analoge Anzeigen werden ersetzt. Der Tacho sollte immer von einem Fachmann in einer fachkundigen Werkstatt repariert werden, da das Kombi-Instrument "hinter den Kulissen" sehr feinfühlig und sensibel ist. Das Kombi-Instrument kann in vielen FÃ?llen repariert werden. Ein kostenintensiver Austausch des Kombi-Instruments ist daher außerhalb der Gewährleistungszeit kaum die optimale Auslösung.

Bevor der Tachometer in der Fachwerkstatt repariert wird, ist natürlich eine umfangreiche Überprüfung aller Funktionalitäten des Kombi-Instruments und des Tachos sowie eine Fehlerbehebung erforderlich. Nach der Instandsetzung oder nach einem Tachowechsel kann es notwendig sein, den Tachometer erneut zu lernen oder in einigen wenigen Ausnahmefällen zu kalibrieren. Der Preis bereich für die Instandsetzung von Kombi-Instrumenten oder Tachos ist groß.

Auch innerhalb einer Fahrzeugserie gibt es die verschiedensten Fahrzeugcockpits und damit auch unterschiedliche Gerätehersteller und Bauformen. Aber auch das Jahr der Herstellung des Wagens ist von Bedeutung, da die älteren Wagen noch mit analogen Tachos und Displays ausgerüstet sind. Das " Classic " Tacho-Display besteht lange Zeit aus einem Armaturenbrett, das neben dem Tachometer einen Tachometer, einen Umdrehungszähler und Displays für unterschiedliche Temperaturbereiche (Motor, Kühlwasser etc.) enthält.

Später wurden verschiedene Kontrolllampen (Blinker, Lichtmaschine etc.) hinzugefügt. Aber auch die Automobilhersteller haben das Kombi-Instrument ergänzt und weiter aufgewertet. Der Austausch eines fehlerhaften Kombi-Instruments selbst (ca. 30 Minuten) - inklusive Fehlerbehebung, Austausch und Tachoeinstellung - sollte ab ca. 150,00 EUR ausreichen. Der Preis für ein Kombi-Instrument selbst, d.h. die Material- oder Ersatzteilkosten, sind nicht ganz so niedrig.

Der Tacho ist in älteren, klassischen Versionen (ohne Display) ab ca. 100,-? zu haben. Aber auch in den heutigen oder qualitativ hochstehenden Fahrzeugen kann die komplette Anlage des Kombi-Instruments mit Anzeige ab 800 EUR koste. Bei der Wiederaufbereitung eines Kombi-Instruments sind die entsprechenden Aufwendungen jedoch wesentlich geringer als bei einem Neubau.

Mehr zum Thema