Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
ölwechsel im Winter
Ölwechsel im WinterÃ-lwechsel: Im Winter ist die Ã?berprÃ?fung von zweifacher Bedeutung.
Das Auswechseln des Öls ist in der Regel ein Ärgernis und verursacht hohe Kosten. Aber ohne Motoröl geht im Fahrzeug nichts. Das Motoröl sollte vom Fahrer vor allem im Winter regelmässig überprüft werden. Vor allem auf kurzen Strecken kommt der Verbrennungsmotor nicht mehr auf die gewünschte Wärme. Werden die Betriebstemperaturen oft nicht eingehalten, können auch bei Benzinmotoren aufgrund von Kraftstoffansammlungen im Motoröl höhere Werte auftreten.
Wird der Ölspiegel wie oft kontrolliert? Ich weiß nicht, meine Fachwerkstatt wird sich darum kümmern. Ein bevorstehender Ölaustausch - und die Blicke des Fahrers sind weit offen: Der Motorölliter in der Halle ist oft dreimal so hoch wie im Einzelhandel. Bringen Sie doch das von Ihnen erworbene Erdöl zum Wechseln mit.
Nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Automobilindustrie (ZDK) kann die Werkstätte das mitgebrachte Oel verweigern. Dahinter verbirgt sich die Verpflichtung der Werkstätte, den Ölaustausch nach den Angaben des Automobilherstellers vorzubereiten. Sind Motorschäden auf fehlerhaftes Motoröl zurückzuführen, besteht laut ZDK die Gefahr des Verlustes der Gewährleistung. Darüber hinaus konnte die Werkstätte für mitgebrachte Öle keine Haftung für Sachmängel übernommen werden.
Allerdings weist Constantin Hack vom Automobilclub Europa (ACE) darauf hin, dass Erdöl auf dem frei zugänglichen und vom Hersteller zugelassenen Ölmarkt erworben werden kann. "Verbraucher, die ihr Erdöl mitnehmen wollen, sollten zuerst die Garage anrufen, um zu sehen, ob sie es benutzen können.
Doch, so Köster: "Die endgültige Wahl muss immer von der Fachwerkstatt getroffen werden. "Wenn Sie das Motoröl selbst auswechseln, sollten Sie ein paar Tipps beachten. Bei Minustemperaturen und extremer Hitze sollte das Schmieröl alle Schmierpunkte aus der Wanne heraus rasch anfahren.
Gut geölte Produkte reduzieren die Friktion und damit den Verlust an Leistung und die Wärme. Sie " entfernen " den Antrieb von unvermeidlichem Verschleiß. Nach der GTÜ-Prüfung entscheidet der Faktor Motoröl nicht wesentlich über die Güte - selbst preiswerte Schmiermittel konnten die Techn. Der Schmierstoffpreis lag zwischen 8,99 und 26,75 ?/l.
Laut ACE sollte der Ölspiegel regelmässig kontrolliert werden, vorzugsweise an jeder Tankstelle, längstens aber alle 1000 km. Der Grund dafür ist, dass das Problem der Verdünnung des Öls nach wie vor besteht - zum Beispiel führen Kondenswasser, das bei häufigen Kurzstreckeneinsätzen entsteht, dazu, dass Benzinmotoren einen erhöhten Ölspiegel produzieren. In Selbstzündungsmotoren kann sich auch schwierig zu verdampfender Kraftstoff vermischen, so dass der Absolutölstand ansteigt, obwohl weniger Kraftstoff da ist.
Bei der Messung des Ölstandes sollte das Fahrkorb auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden und der Verbrennungsmotor einige Zeit auskühlen. Ist keine Ölstandsanzeige im Bordrechner vorhanden, muss der Ölspiegel mit dem Messstab von Hand ermittelt werden. Allgemein lässt sich feststellen, dass der Mindestabstand zwischen minimal und maximal einem Kilometer pro Wagen ein Meter ist.
Bei Schmierstoffmangel sind die Herstellerempfehlungen zur Motorölsorte zu beachten, da nicht jedes Fahrzeug das selbe Schmieröl duldet. Nach der SAE-Tabelle muss ein Motoröl der Klasse 5-W30 noch bei -35 °C pumpbar sein und bei 100 C noch einen Widerstandswert von 9,3 mm pro Sek. aufweisen, damit es nicht zu dünne wird.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein und Ihrem Verbrennungsmotor etwas Gutes tun wollen, sollten Sie ihn häufiger mit sauberem, frischem Motoröl behandeln.