Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Lichtmaschine Leistung Leerlauf
Generatorleistung im LeerlaufHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Bestimmung der maximalen Leistung des Generators bei Leerlaufdrehzahl
An erster Stelle vielen Dank an für Ihre aktive Teilnahme, die bisher sehr informativ ist. @Playfield: Wer weiß, was Sie für eine Pflanze im Stamm haben, wenn die auf einmal wiederhaut, die Geschwindigkeitsregelung folgt wahrscheinlich nicht so zügig. So werde ich also 400 W zur gleichen Zeit benötigen, dann sind es etwa 36 W. zusätzlich.
Auf der einen Seite dauert es dann wohl etwa 1-2 l pro Tag im Leerlaufgas (10-20 Kilowattstunden Chemie. Primärenergie), das ist mit einer Leistung von etwa 500 W nicht so die Wirkungsgradbrüller. (maximal 2,5-5%). Vielleicht lege ich ein oder zwei Bleigelbatterien in den Stamm und lade sie zu Hause auf.
die Kfz-Batterie im Leerlauf geladen ist?
Weitere Informationen? Ist die Fahrzeugbatterie im Leerlauf geladen? Heutige Generatoren sind so leistungsstark, dass sie Beleuchtung, Klimatisierung, Heizungslüfter usw. versorgen und die Akkus trotzdem laden können. Wenn Sie - aus welchen Grund auch immer - mehr Energie als die Generatorversorgung benötigen, d.h. wenn der Akku allmählich leer ist, leuchtet auf.
Meine Aussage basierte auf der Leistungskennlinie eines Generators, der in einem Opel Signum eingebaut ist. Dieser Generator leistet bereits bei ca. 800 U/min etwas mehr als 30 Ampere ab. Allerdings gibt die Motorregelung (in der heutigen Technik) beim Einschalten vieler Konsumenten selbstständig etwas Drosselklappe und die Drehzahl des Motors riskiert, "in die Knie zu gehen ", so dass die Drehzahl beibehalten wird.
Dadurch sind Beleuchtung und Beheizung möglich, vermutlich auch die Klimatisierung, ohne dass die Akkus "leer noodled" sind. Mit meinem ersten Wagen, Käfer Bj.64, 6 Volt, nahm ich die Akkus an harten Winterabenden mit nach Hause ins Kuschelnest, wechselweise und verärgert über das Fummeln auf dem Rücksitz auf dem angekündigten Hang (man merkt die Unklarheit!!!!!).