Rückleuchte Auto

Schlusslichtauto

Das Hecklicht wird auch Rücklicht genannt und befindet sich entsprechend an der hinteren Randkontur eines Autos auf beiden Seiten. Auto-Rücklicht (Rücklicht) günstig finden und bestellen in unserem Online-Shop. Mit Schlüsselzahl Rücklicht / Rücklicht für Auto online. Eine Übersicht über die verschiedenen Rückleuchten am Fahrzeug. Rückleuchten, Beleuchtung und Ersatzteile passend für viele Hersteller wie Agados, Humbaur, Böckmann, Saris, wm meyer etc.

Mit bis zu -50% auf Rückleuchten - Günstig im Internet einkaufen!

Es wurden 4456 Einzelteile in der Rubrik Heckleuchten entdeckt. Zu jeder Rückleuchte können eine rotes Schlusslicht, eine rotes Bremslicht, eine orangefarbene Fahrtrichtungsanzeige, eine rotes Rückstrahler, eine rotes Nebelschlusslicht und eine Rückfahrscheinwerfer in weiß gehören. Abhängig vom Fahrzeug werden die Einzelfunktionen aber auch als Einzelleuchten ausgeführt.

Der Bedarf an für Scheinwerfern resultiert aus den rechtlichen Bestimmungen der StVZO. Das Gesetz schreibt zwar den Aufbau des Rahmens für vor, die Betonkonstruktion verbleibt jedoch beim entsprechenden Anbieter überlassen. Das bedeutet auch, dass die Heckleuchte entweder die komplette rückwertige Fahrzeug-Beleuchtung als komplette Module enthält oder die benötigten Scheinwerfer als Einzelanbau. Vereinfacht gesagt: Alle Lampen für sorgen für den gefahrlosen Einsatz des Fahrzeugs.

Durch die komplexe Formgebung moderner Heckklappen und deren platzsparender Anordnung kann sich der Leuchtenwechsel jedoch je nach Ausführung als mühselig erweisen. Von namhaften Markenartiklern wie Hella, Bosch oder Waleo kommen die Rückleuchten und verheißen eine hervorragende Qualität und lange Nutzungsdauer. Sichern Sie sich jetzt bei uns komfortabel und zuverlässig eine Rückleuchte fürs und profitieren Sie von der raschen Auslieferung überzeugen

Schlusslicht (Rücklicht) für Ihr Auto billig einkaufen

Ähnlich wie der Frontscheinwerfer eines Fahrzeuges wird auch die Rück- oder Heckscheinwerfer für die Absicherung bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. bei Schlechtwetter, Niederschlag oder bei Dunkelheit eingesetzt. Jedes der roten Heckleuchten, zumindest zwei an einem Auto oder Lastwagen, hat die Funktion, die Lage und Weite des vor ihm fahrenden Fahrzeuges zu eruieren.

Obwohl die Sicht eingeschränkt ist, werden die Rückleuchten auch zum Zurücksetzen eingesetzt. Zu den Rückleuchten zählen neben der rot leuchtenden Rückfahrleuchte auch der Rückfahrscheinwerfer, das Bremsscheinwerfer, die Nebelschlußleuchte und der eingebaute Blinkleuchten. Glühlampen haben nur eine eingeschränkte Nutzungsdauer, daher müssen sie von Zeit zu Zeit an der Rückleuchte auswechselt werden.

Meistens geschieht dies in wenigen einfachen Schritten, aber es gibt auch komplexere Konstruktionen, bei denen die Öffnung des Wohnraums an eine wissenschaftliche Grenze stößt. Allerdings sollte immer ein Glühlampensatz im Auto zur Verfügung stehen, um eine kaputte Glühbirne im Notfall umgehend auszutauschen. Aber nicht nur die Glühlampen können versagen, denn es kann vorkommen, dass das Leuchtengehäuse der Heckleuchten beim Einparken oder Rückwärtsfahren Schaden nimmt.

Diese sollte bald behoben werden, da das Wassereindringen oft zu einem Kurzschluß in der Rückleuchte führen kann. Oxydation oder Rostbildung der Leitung; mechanischer Schaden am Gerät; Spannungseinbruch in der Geräteversorgung; Ausbrennen der LED; Abdunkeln der Reflektorfläche; Abnutzung der Verdrahtung; Kurzschluß oder Unterbrechung; defekte Schmelzsicherungen; Wackelkontakte in der Lampen. häufiges Auswechseln der Lampen; Kondensation im Innern des Gerätes; teilweise oder vollständiger Lampenausfall; Blitzen des Lichts oder spätes Wiedereinschalten; verhaltenes Aufleuchten; wiederholtes Brennen der Lampenwendeln; mechanischer Schaden; Durchfeuchtung des Gerätes; Einbringen ungeeigneter Bauteile; sehr geringe Umgebungstemperaturen; Installation von minderwertigen Bauteilen; zu hoher Spannungswert; Verunreinigung; häufiger Stromkreisabfall.

Ein Hauptproblem beim Rücklicht ist ein LED-Burnout. Zur Lösung dieses Problems: Nehmen Sie das Leuchtmittel ab; als nächsten Schritt werden Sie einen LED-Block und eine Kontrollkarte erkennen (wir raten Ihnen, den Status der Platine zu überprüfen); sägen Sie ein kleines Stück in die Rückwand des Leuchtmittels, ohne die Anschlüsse zu beschädigen; nehmen Sie den LED-Block ab; erkennen Sie die defekten Leuchtdioden; nehmen Sie sie heraus (denken Sie daran, dass sie punktgeschweißt sind) und tauschen Sie sie durch neue aus; installieren Sie die Leuchtdioden neu und schließen Sie nicht zu sehr.

Sollte der Gegenstand nicht reparierbar sein, sollte er ersetzt werden. Dazu: Akku vom negativen Anschluss abklemmen; das Schloss entriegeln und die Leuchtenöffnung in der Kofferraumverkleidung aufklappen; den Verschluss nach oben ziehen und den Rücklichtstecker aus dem Kabelstrang ziehen; die Befestigungsmutter des Wechselteils von der Karosse abklemmen; den Halterungsbügel abklemmen; das Leuchtmittel aus dem Auto nehmen; das neue Fahrzeugteil montieren und die obigen Arbeitsschritte in der umgekehrten Richtung durchführen.

Mehr zum Thema